lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der ewige Brunnen Ein Hausbuch deutscher Dichtung
Der ewige Brunnen
Ein Hausbuch deutscher Dichtung




Ludwig Reiners (Hrsg.)

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406536380 (ISBN: 3-406-53638-7)
1136 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, 2005

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Buch der Kindheit

Jugend und Freundschaft

Buch der Liebe

Buch der Ehe

Alter und Vergänglichkeit

Buch des Abschieds und des Todes

Buch der Natur

Mythen, Sagen und Legenden

Aus der Geschichte

Kennst du das Land?

Buch des Mutes und der Tapferkeit

Stimme des Schicksals

Lebensalltag

Vom Essen und Trinken

Mensch, Unmensch, Übermensch

Einsamkeit und Schwermut

Ein Buch Sprüche

Buch der Heiterkeit und des Unsinns

Komische Begebenheiten

Ein wenig Spott

Buch der Rätsel

Buch der Lebenskunst

Symbole und Träume

Buch des Glaubens

Buch des Dichters
Rezension
Das vorliegende "Hausbuch deutscher Dichtung" aus dem Verlag C.H. Beck ist ein Klassiker und wohl die berühmteste Sammlung deutscher Dichtkunst. Ludwig Reiners stellte das Werk bereits vor 50 Jahren zusammen. Die vorliegende Jubiläumsausgabe wurde von Albert von Schirnding aktualisiert und überarbeitet, sodass bedeutende Dichter der letzten Jahrzehnte (Hilde Domin, Paul Celan, Robert Gernhardt, Sarah Kirsch u.a.) nun die Anthologie erweitern. Das Werk ist bewusst als Hausbuch benannt und stellt somit den Anspruch, mit dem umfangreichen Fundus deutscher Dichtung nicht nur Quelle für wissenschaftlich und künstlerisch arbeitende Menschen zu sein, sondern sich zu öffnen für alle, die in die Welt der Gedichte eintauchen möchten. Die 25 thematischen Schwerpunkte (z. B.: Buch der Kindheit, Buch der Natur, Buch der Liebe) und die Gedichtanfänge und Gedichtüberschriften im Anhang erleichtern das Suchen und Schmökern in diesem herrlichen Lesebuch. Es bietet eine gute Grundlage, um vielleicht auch bei jungen Menschen Interesse und neue Zugänge zur Welt der Lyrik zu schaffen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Erfrischend neu - Der ewige Brunnen

# 1.660 Gedichte auf 1.136 Seiten
# aktualisiert und erweitert
# praktisches Register mit allen Gedichtanfängen
# das Hausbuch seit 50 Jahren

Der ewige Brunnen ist die berühmteste Sammlung deutscher Gedichte. Auf 1.136 Seiten sind mehr als 1.600 Gedichte aus acht Jahrhunderten zusammengestellt. Die Jubiläumsausgabe wurde von Albert von Schirnding überarbeitet und durch Gedichte aus den letzten fünfzig Jahren erweitert. So ist dieses "Hausbuch deutscher Dichtung" jetzt aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Mit seiner Gedichtsammlung Der ewige Brunnen. Ein Hausbuch deutscher Dichtung hat Ludwig Reiners vor fünfzig Jahren ein Werk zusammengestellt, das inzwischen selbst zum Klassiker geworden ist. Für Millionen Leserinnen und Leser wurde dieses Buch zum Ort der Begegnung mit der deutschen Dichtkunst. Es ist ein schier unerschöpfliches Lesebuch und für viele ein Erbauungsbuch. Für jeden Geschmack, für alle Altersstufen ist etwas darin vorhanden. Es finden sich die zum literarischen Kanon zählenden Gedichte ebenso wie unbekanntere und heute fast vergessene. In den Gedichten spiegeln sich die Lebenserfahrungen aus acht Jahrhunderten. Zum Jubiläum 2005 wurde dieses berühmte Werk nun um viele Gedichte aus den letzten fünfzig Jahren erweitert.

DIE HERAUSGEBER

Ludwig Reiners (1896 - 1957)

Nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in München und Breslau promovierte er 1920 als Jurist und darüber hinaus als Staatswissenschaftler. Hauptberuflich arbeitete er als Kaufmann, zunächst als Börsenvertreter einer Großbank, später als Direktionsassistent in der Schwerindustrie, als Holzhändler auf dem Balkan und schließlich, bis zu seinem Tod, als Verkaufsdirektor einer Textilfabrik in München.

Er wurde hauptsächlich als Autor allgemeinverständlicher und didaktischer Sachbücher bekannt: Reiners bearbeitete vorwiegend wirtschaftliche und lebenspraktische Themen, verfasste aber auch Biographien und historisch-politische Schriften. Manche erreichten sechsstellige Auflagen und sind bis heute - wie Der ewige Brunnen - im Handel.

Albert von Schirnding, (geboren 1935 in Regensburg)

(c) Bild: Stefan Moses Studierte in München und Tübingen Klassische Philologie und Germanistik. Von 1965 bis 1998 war er Lehrer am Ludwigsgymnasium in München. Außerdem trat er als Autor von Erzählungen, Essays, Übersetzungen sowie als Herausgeber hervor.

Seit dreißig Jahren ist er, hauptsächlich auf dem Feld der Literaturkritik, Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung. Im Jahr 1982 erhielt er den "Johann-Heinrich-Merck-Preis" für literarische Kritik und Essay, im Jahr 2000 den vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft gestifteten Kritikerpreis. Die Bayerische Akademie der Schönen Künste wählte ihn 1983 zu ihrem ordentlichen Mitglied, seit 1991 leitet er ihre literarische Abteilung, seit 2004 ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Zudem ist er Mitglied des P.E.N. Albert von Schirnding ist verheiratet und hat einen Sohn.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Jubiläumsausgabe 6
Vorwort von Ludwig Reinen 8
Buch der Kindheit 11
Jugend und Freundschaft 57
Buch der Liebe 9i
Buch der Ehe 203
Alter und Vergänglichkeit 245
Buch des Abschieds und des Todes 289
Buch der Natur 339
Mythen, Sagen und Legenden 411
Aus der Geschichte 475
Kennst du das Land? 545
Buch des Mutes und der Tapferkeit 579
Stimme des Schicksals 603
Lebensalltag 641
Vom Essen und Trinken 693
Mensch, Unmensch, Übermensch 721
Einsamkeit und Schwermut 773
Ein Buch Sprüche 797
Buch der Heiterkeit und des Unsinns 813
Komische Begebenheiten 847
Ein wenig Spott 895
Buch der Rätsel 931
Buch der Lebenskunst 941
Symbole und Träume 987
Buch des Glaubens 1007
Buch des Dichters 1035
Verzeichnis der Rechteinhaber 1071
Gedichtanfänge und Gedichtüberschriften 1077
Verzeichnis der Dichter 1127