| 
 
  |  | 
  
    | Das Fabelbuch  Von Aesop bis heute  
 
 
 Irmgard Harrer (Hrsg.)
 Annette Betz
 EAN: 9783219111040 (ISBN: 3-219-11104-1)
 96 Seiten, hardcover, 22 x 29cm, 2010, illustriert von Silke Leffler
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext ie schönsten traditionellen Fabeln sowie fabelhafte Geschichten und Gedichte zeitgenössischer Autoren in einem umfassenden Hausbuch. Durch die Weisheit der Fabeln und ihren liebenswürdigen Spott wird dem Leser ein Spiegel vorgehalten, in dem den er menschliche Schwächen erkennen kann. Ein zeitloses Standardwerk für die ganze Familie. 
 
 Rezension Fabeln sind zeitlose kleine Geschichten mit Tieren als Hauptdarstellern und einer Moral, die es zu entdecken gilt. Mal ist sie einfacher, mal schwerer zu finden.50 dieser "Kurzgeschichten" sind hier zusammengetragen: Manche sind von namhaften Autoren und einige haben ihren Ursprung in Afrika oder Nordamerika. Die Fabeln an sich sind immer wieder lesenswert und gerade für Kinder aufgrund ihrer Kürze ideal! Aber das Besondere an dieser Fabelsammlung sind die Illustrationen von Silke Leffler: Wunderschön, liebevoll und die optimale Ergänzung zu den kurzen Texten. Daher ist dies ein Buch, was sicher einen dauerhaften Platz im Bücherregal bekommt!
 Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die schönsten traditionellen Fabeln sowie fabelhafte Geschichten und Gedichte zeitgenössischer Autoren in einem umfassenden Hausbuch. Durch die Weisheit der Fabeln und ihren liebenswürdigen Spott wird dem Leser ein Spiegel vorgehalten, in dem den er menschliche Schwächen erkennen kann. Ein zeitloses Hausbuch für die ganze Familie. Die 50 schönsten klassischen und modernen Fabeln. 
 
Inhaltsverzeichnis WER DEN PFENNIG NICHT EHRT10 Die Gans, die goldene Eier legt (nach Aesop)
 12 Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt (Friedrich Rückert)
 14 Die Ziegen (Gotthold Ephraim Lessing)
 16 Der Mäuserich als Freier (Marie de France)
 18 Zu gut gelebt (Wilhelm Busch)
 20 Das Pferd (Novalis)
 
 WER ANDEREN EINE GRUBE GRÄBT
 22 Frischgebäck und frische Fische(Ludwig Bechstein)
 25 Wer einmal lügt (nach Leo Tolstoi)
 26 Das Wettrennen (afrikanisch)
 28 Waldwolf und Steppenwolf (indianisch)
 
 UNDANK IST DER WELTEN LOHN
 30 Der Esel und der Papagei (Italo Svevo)
 32 Der Schmetterling und die Blume (Wilhelm Busch)
 34 Undank ist der Welten Lohn (nach Martin Luther)
 
 ÜBE STETS BESCHEIDENHEIT
 36 Von der Stadt- und Feldmaus (nach Martin Luther)
 38 Der aufgeblasene Frosch (nach Aesop)
 40 Die Meise (Wilhelm Busch)
 42 Die Ameisen (Joachim Ringelnatz)
 Die Schnecke und der Tiger (Heinz Janisch)
 
 WER NICHTS WAGT
 44 Die Frösche in der Milch (nach Aesop)
 46 Der Zaunkönig (Brüder Grimm)
 49 Der Lastträger (Marie von Ebner-Eschenbach)
 50 Ein Dunkeltier (Marie von Ebner-Eschenbach)
 
 GETEILTE FREUDE IST DOPPELTE FREUDE
 52 Tausend Spiegel (Folke Tegetthoff)
 54 Hund und Katze (Wilhelm Busch)
 56 Der Kürbis und der Apfelkern (Josef Guggenmos)
 58 Die Stachelschweine (Arthur Schopenhauer)
 
 ERST DENKEN; DANN HANDELN
 60 Sehnsucht (Folke Tegetthoff)
 62 Der Reiher Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
 63 Die Krähe und der Wasserkrug (nach Aesop)
 64 Der Schwan, der Hecht und der Krebs (nach Iwan Krylow)
 66 Die Maus in der Falle (Franz Kafka)
 68 Der Philosoph (Novalis)
 
 WENN ZWEI SICH STREITEN
 70 Die Eiche und das Schwein (Gotthold Ephraim Lessing)
 71 Ohne Titel - Der Esel und die Jungen (Wilhelm Busch)
 72 Die Sonne und der Wind (Johann Gottfried von Herder)
 74 Die beiden Böcke (mündlich überliefert)
 
 LEBENSLUST & LEBENSFRUST
 76 Der Schmetterling (Folke Tegetthoff)
 78 Der Weg empor (August Friedrich Ernst Langbein)
 Zwiesprache (Wilhelm Raabe)
 79 Der Hahn und die Perle (nach Jean de la Fontaine)
 80 Die Wohltaten (Gotthold Ephraim Lessing)
 Der Löwe (Günther Anders)
 82 Die Lerche im Kornfeld (Christian Fürchtegott Gellert)
 
 WER ZULETZT LACHT
 84 Papperlapapp (Josef Guggenmos)
 86 Der Panther in der Grube (afrikanisch)
 89 Der Fuchs und die sauren Trauben (nach Jean de la Fontaine)
 90 Das Kamel (Leonardo da Vinci)
 92 Nichts mehr als nichts (mündlich überliefert)
 
        
        
        
        
         |  |  |