| 
 
  |  | 
  
    | Die Lieblingsgedichte der Deutschen 
 Mit einem Nachwort von Lutz Hagestedt und 20 Federzeichnungen von Wolfgang Nickel
 
 
 
 7. Auflage 2003 / 1. Auflage 2001
 
 Artemis und Winkler Verlag (Hrsg.)
 Patmos
 EAN: 9783538069237 (ISBN: 3-538-06923-9)
 176 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 20cm, September, 2003, 20 Federzeichnungen
 
EUR 12,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext DIE 100 BELIEBTESTEN deutschen Gedichte wurden in einer breit angelegten Radio- und Internet-Umfrage ermittelt. Aus über 3000 Einsendungen wurde eine Hitliste erstellt, die einen persönlichen Kanon der Hörer, Leser und Liebhaber stiftet. Lassen Sie sich überraschen!
 
 
 IM SOMMER 2000 starteten der Patmos Verlag und der WDR Köln eine großangelegte Radio- und Internet-Umfrage. «Wie lautet ihr ganz persönliches Lieblingsgedicht?» wurden die Hörer und Leser im Sendegebiet und weit darüber hinaus über mehrere Wochen gefragt. Über 3000 Antworten gingen per E-mail, Fax, Telephon, Brief oder Postkarte aus dem gesamten Bundesgebiet, aus der Schweiz, aus Holland, Irland, China und den USA bei den Veranstaltern ein.
 
 Das Ergebnis nach sorgfältiger Durchsicht und Auswertung des Materials: Über 900 Gedichte von etwa 300 Autoren aus 1000 Jahren internationaler Lyrikgeschichte sind nominiert worden. Die jeweils höchste Anzahl der Nennungen durch ihre Leser hat dann eine Hitliste der 100 beliebtesten deutschen Gedichte ergeben. So ist eine Auswahl entstanden, die bemerkenswerte Einblicke in das Lese- und Rezeptionsverhalten zeitgenössischer Lyrikliebhaber gewährt und damit die allzeit gestellte Kanonfrage auf ganz persönliche Weise beantwortet. Zugleich versammelt diese Anthologie eine Vielzahl der schönsten und natürlich bekanntesten Gedichte der deutschsprachigen Literatur.
 
 
 Rezension Wie ermittelt man die Lieblingsgedichte der Deutschen? Man könnte z.B. zur Grundlage Gedichtsammlungen nehmen und eine Rangfolge der „Berühmtesten Gedichte“ nach Abdruckhäufigkeit bilden, - so geht man nicht selten vor. Der Patmos-Verlag hat mit diesem (Hör)Buch einen anderen Weg beschritten: Im Mai 2000 fragte der WDR auf allen Wellen und via Internet: "Haben Sie ein Lieblingsgedicht? Welches Gedicht hat Sie eine Leben lang begleitet?" Mehr als 3000 Leser, Hörer, Lyrikliebhaber antworteten ... In der Regel finden sich die Klassiker wieder, aber in einem weiten Bogen von Matthias Claudius´ Abendlied über Paul Celans Todesfuge bis hin zu Heinz Ehrhardts Die Made ... Gedichte bieten Trost und Aufmunterung, Gedichte begleiten durch die Höhen und Tiefen des Lebens ... - Die Sammlung ist auch als Hörbuch erschienen unter 3-491-91143-5(vgl. http://www3.rpi-virtuell.de/lehrerbibliothek/query.php?id=27158&highlight=Lieblingsgedichte%20Deutschen) und kann auch als Buch incl. Hörbuch bezogen werden unter ISBN 3-538-06924-7.
 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Nennen Sie uns Ihr ganz persönliches Lieblingsgedicht!Mit dieser Aufforderung startete der Patmos Verlag in Zusammenarbeit mit dem WDR eine großangelegte Radio-Umfrage. Über 3000 Einsendungen wurden gesammelt und ausgewertet. Eine Hitliste wurde erstellt. So enstand diese einmalige Sammlung der 100 beliebtesten Gedichte der Deutschen.
 
 Dieses Buch ist auch als Hörbuch erhältlich. Hierfür klicken Sie bitte "Weitere Titel des Autors".
 
 
Inhaltsverzeichnis 1. Hermann Hesse: Stufen  92. Joseph von Eichendorff: Mondnacht  10
 3. Rainer Maria Rilke: Herbsttag  11
 4. Theodor Fontäne: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland  12
 5. Rainer Maria Rilke: Der Panther  14
 6. Friedrich Schiller: Die Bürgschaft  15
 7. Erich Fried: Was es ist  21
 8. Eduard Mörike: Er ist's  22
 9. Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen  23
 10. Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling  24
 11. Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens  28
 12. Ramer Maria Rilke: Herbst  29
 13. Matthias Claudius: Abendlied  30
 14. Johann Wolfgang Goethe: An den Mond  32
 15. Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig  34
 16. Paul Celan: Todesfuge  36
 17. Joseph von Eichendorff: Wünschelrute  38
 18. Erich Kästner: Der Mai  39
 19. Johann Wolfgang Goethe: Wandrers Nachtlied II  40
 20. Eduard Mörike: Um Mitternacht  41
 21. Johann Wolfgang Goethe: Prometheus  42
 22. Friedrich Hebbel: Herbstbild  45
 23. Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke  46
 24. Otto Ernst: Nis Randers  62
 25. Theodor Fontäne: John Maynard 	64
 26. Hermann Hesse: Im Nebel 	67
 27. Ludwig Uhland: Frühlingsglaube 	68
 28. Johann Wolfgang Goethe: Gesang der Geister über den Wassern 	69
 29. Theodor Storm: Abseits 	71
 30. Hans Carossa: Der alte Brunnen 	72
 31. Rainer Maria Rilke: Ich lebe mein Leben 	73
 32. Wilhelm Lehmann: Atemholen 	74
 33. Joachim Ringelnatz: Die Ameisen 	75
 34. Erich Kästner: Sachliche Romanze 	76
 35. Anonym: Du bist min, ich bin dm 	77
 36. Heinz Erhardt: Die Made 	78
 37. Jakob van Hoddis: Weltende 	79
 38. Ina Seidel: Trost 	80
 39. Gottfried Benn: Nur zwei Dinge 	81
 40. Bertolt Brecht: Erinnerung an die Marie A. 	82
 41. Hilde Domin: Nicht müde werden 	84
 42. Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor 	85
 43. Joseph von Eichendorff: Sehnsucht 	87
 44. Paul Fleming: An sich 	88
 45. Johann Wolfgang Goethe: Gefunden 	89
 46. Johann Wolfgang Goethe: Mailied 	90
 47. Hugo von Hofmannsthal: Vorfrühling 	92
 48. Hugo von Hofmannsthal: Die Beiden 	94
 49. Eduard Mörike: Im Frühling 	95
 50. Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit 	97
 51. Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen 	98
 52. Wilhelm Busch: Selbstkritik 	101
 53. Annette von Droste-Hülshoff: Am Turme 	102
 54. Marie von Ebner-Eschenbach: Ein kleines Lied  104
 55. Andreas Gryphius: Betrachtung der Zeit  105
 56. Kurt Tucholsky: Augen in der Groß-Stadt  106
 57. Eduard Mörike: Gebet  108
 58. August von Platen: Das Grab im Busento  109
 59. Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied  no
 60. Joachim Ringelnatz: Ich habe dich so lieb  in
 61. Ludwig Uhland: Des Sängers Fluch  112
 62. Dietrich Bonhoeffer: Von guten Mächten wunderbar geborgen  115
 63. Wilhelm Busch: Ein dicker Sack  117
 64. Adelbert von Chamisso: Das Riesen-Spielzeug  118
 65. Johann Wolfgang Goethe: Willkommen und Abschied  120
 66. Friedrich Hebbel: Sommerbild  122
 67. Johann Gottfried Herder: Ein Traum  123
 68. Eise Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich  124
 69. Christian Morgenstern: Das ästhetische Wiesel  125
 70. Rainer Maria Rilke: Blaue Hortensie  126
 71. Joachim Ringelnatz: Im Park  127
 71. Gottfried Benn: Astern  118
 71. Eduard Mörike: Septembermorgen  129
 74. Anonym: Dunkel war's, der Mond schien helle  130
 75. Gottfried Benn: Reisen  132
 76. Bertolt Brecht: Die Liebenden  133
 77. Matthias Claudius: Die Sternseherin Lise  134
 78. Hilde Domin: Nur eine Rose als Stütze  135
 79. Johann Wolfgang Goethe: Mignon  136
 80. Johann Wolfgang Goethe: Wandrers Nachtlied 1  137
 81. Heinrich Heine: Ein Jüngling liebt ein Mädchen  138
 82. Heinrich Heine: Das Fräulein stand am Meere  139
 83. Heinrich Heine: Im wunderschönen Monat Mai  140
 84. Heinrich Heine: Leise zieht durch mein Gemüt  141
 85. Hermann Hesse: Beim Schlafengehen 142
 86. Mascha Kaleko: Sozusagen grundlos vergnügt  143
 87. Eise Lasker-Schüler: Mein blaues Klavier  145
 88. Christian Morgenstern: Der Lattenzaun 146
 89. Börries von Münchhausen: Lederhosen-Saga 147
 90. Rainer Maria Rilke: Advent  150
 91. Joachim Ringelnatz: Arm Kräutchen  151
 92. Eugen Roth: Ein Mensch  152
 93. Gustav Schwab: Das Gewitter  153
 94. Kurt Schwitters: An Anna Blume  155
 95. Georg Trakl: Verklärter Herbst  157
 96. Kurt Tucholsky: Ideal und Wirklichkeit  158
 97. Walther von der Vogelweide: Ich saz üf eime steine  160
 98. Theodor Fontäne: Die Brück am Tay  161
 99. Rose Ausländer: Nicht fertig werden  164
 100. Joachim Ringelnatz: Überall  165
 
 Nachwort  166
 Quellenverzeichnis 171
 Die Lieblingsgedichte zum Hören 175
 
 
        
        
        
        
         |  |  |