|
Der ewige Brunnen
Ein Hausbuch deutscher Dichtung
Gesammelt und herausgegeben von Ludwig Reiners
Aktualisierte, erweiterte Ausgabe: 1.660 Gedichte auf 1.136 Seiten
Aktualisiert und erweitert von Albert von Schirnding
mit zahlreichen Vignetten von Andreas Brylka
50-jähriges Jubiläum der Gedichtsammlung
Ludwig Reiners (Hrsg.)
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406536380 (ISBN: 3-406-53638-7)
1136 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, 2005
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Buch der Kindheit
Jugend und Freundschaft
Buch der Liebe
Buch der Ehe
Alter und Vergänglichkeit
Buch des Abschieds und des Todes
Buch der Natur
Mythen, Sagen und Legenden
Aus der Geschichte
Kennst du das Land?
Buch des Mutes und der Tapferkeit
Stimme des Schicksals
Lebensalltag
Vom Essen und Trinken
Mensch, Unmensch, Übermensch
Einsamkeit und Schwermut
Ein Buch Sprüche
Buch der Heiterkeit und des Unsinns
Komische Begebenheiten
Ein wenig Spott
Buch der Rätsel
Buch der Lebenskunst
Symbole und Träume
Buch des Glaubens
Buch des Dichters
Mit seiner Gedichtsammlung Der ewige Brunnen. Ein Hausbuch deutscher Dichtung hat Ludwig Reiners vor fünfzig Jahren ein Werk zusammengestellt, das inzwischen selbst zum Klassiker geworden ist. Für Millionen Leserinnen und Leser wurde dieses Buch zum Ort der Begegnung mit der deutschen Dichtkunst. Es ist ein schier unerschöpfliches Lesebuch und für viele ein Erbauungsbuch. Für jeden Geschmack, für alle Altersstufen ist etwas darin vorhanden. Es finden sich die zum literarischen Kanon zählenden Gedichte ebenso wie unbekanntere und heute fast vergessene. In den Gedichten spiegeln sich die Lebenserfahrungen aus acht Jahrhunderten. Zum Jubiläum 2005 wurde dieses berühmte Werk nun von Albert von Schirnding überarbeitet und um Gedichte aus den letzten fünfzig Jahren erweitert. So ist dieses «Hausbuch deutscher Dichtung» jetzt aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Ludwig Reiners (1896-1957) war Industrieller und zugleich einer der vielseitigsten und erfolgreichsten deutschen Sachbuchautoren, dessen Werke noch immer unverbraucht und aktuell wirken. Bei C.H.Beck ist von ihm lieferbar: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa; Stilfibel. Der sichere Weg zu gutem Deutsch; Sorgenfibel oder Über die Kunst, durch Einsicht und Übung seiner Sorgen Meister zu werden.
Albert von Schirnding (*1935) unterrichtete lange Jahre an einem Münchener Gymnasium und entfaltete daneben von früh an eine rege literarische und journalistische Tätigkeit. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher mit Gedichten und literarischen Texten. Er lebt jetzt als freier Schriftsteller bei München.
Rezension
„Der ewige Brunnen“ ist seit 50 Jahren eine bekannte, vielleicht die bekannteste Sammlung deutscher Gedichte. Auf rund 1100 Seiten sind mehr als 1600 Gedichte zusammengestellt. In den Gedichten spiegeln sich die Lebenserfahrungen aus acht Jahrhunderten. Die Jubiläumsausgabe wurde von Albert von Schirnding überarbeitet und durch Gedichte aus den letzten fünfzig Jahren ergänzt. Dieser große Band der deutschen Dichtung gehört in jeden Haushalt. Gegliedert nach Themen (z.B. Liebe, Ehe, Natur, Mythen, Glaube etc.) treffen die Worte eines Dichters auf gewisse Situationen so gut zu, daß die eigene Stimmung sich sprachlich getroffen wieder findet. Umfangreiche Register helfen darüber hinaus bei der gezielten Suche nach Gedichtanfang oder Gedichtüberschrift und nach den Dichtern. Dieses Buch ist ein Ort der Begegnung mit deutscher Dichtkunst, die auch im Alltag der Welt ihre Bedeutung zu entfalten vermag für den, der sich darauf einlässt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Hausbuch deutscher Dichtung.
Gesammelt und herausgegeben von Ludwig Reiners
Aktualisiert und erweitert von Albert von Schirnding.
Mit Titelvignetten von Andreas Brylka.
"Ein unerschöpflicher Schatz."
Elke Heidenreich in Brigitte
1.660 Gedichte auf 1.136 Seiten
aktualisiert und erweitert
praktisches Register mit allen Gedichtanfängen
das Hausbuch seit 50 Jahren
Auf www.der-ewige-brunnen.de finden Sie weitere Informationen: Eine große Auswahl an Gedichten zum Lesen und zum Verschicken, einen großen Lyrikwettbewerb in Kooperation mit "Klassik Radio" und vieles mehr ...
Erfrischend neu - Der ewige Brunnen
1.660 Gedichte auf 1.136 Seiten
aktualisiert und erweitert
praktisches Register mit allen Gedichtanfängen
das Hausbuch seit 50 Jahren
Der ewige Brunnen ist die berühmteste Sammlung deutscher Gedichte. Auf 1.136 Seiten sind mehr als 1.600 Gedichte aus acht Jahrhunderten zusammengestellt. Die Jubiläumsausgabe wurde von Albert von Schirnding überarbeitet und durch Gedichte aus den letzten fünfzig Jahren erweitert. So ist dieses "Hausbuch deutscher Dichtung" jetzt aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Mit seiner Gedichtsammlung Der ewige Brunnen. Ein Hausbuch deutscher Dichtung hat Ludwig Reiners vor fünfzig Jahren ein Werk zusammengestellt, das inzwischen selbst zum Klassiker geworden ist. Für Millionen Leserinnen und Leser wurde dieses Buch zum Ort der Begegnung mit der deutschen Dichtkunst. Es ist ein schier unerschöpfliches Lesebuch und für viele ein Erbauungsbuch. Für jeden Geschmack, für alle Altersstufen ist etwas darin vorhanden. Es finden sich die zum literarischen Kanon zählenden Gedichte ebenso wie unbekanntere und heute fast vergessene. In den Gedichten spiegeln sich die Lebenserfahrungen aus acht Jahrhunderten. Zum Jubiläum 2005 wurde dieses berühmte Werk nun um viele Gedichte aus den letzten fünfzig Jahren erweitert.
Die Bücher:
Buch der Kindheit
Jugend und Freundschaft
Buch der Liebe
Buch der Ehe
Alter und Vergänglichkeit
Buch des Abschieds und des Todes
Buch der Natur
Mythen, Sagen und Legenden
Aus der Geschichte
Kennst du das Land
Buch des Mutes und der Tapferkeit
Stimme des Schicksals
Lebensalltag
Vom Essen und Trinken
Menschen, Unmensch, Übermensch
Einsamkeit und Schwermut
Ein Buch der Sprüche
Buch der Heiterkeit und des Unsinns
Komische Begebenheiten
Ein wenig Spott
Buch der Rätsel
Buch der Lebenskunst
Symbole und Träume
Buch des Glaubens
Buch des Dichters
DIE GEDICHTE
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,
auf dieser Seite finden Sie einige Gedichte, die in "Der ewige Brunnen" enthalten sind. Bitte wählen Sie rechts Ihr gewünschtes Buch aus. Weiterhin können Sie jedes Gedicht auch als Grußkarte an Freunde und Bekannte verschicken. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserer Auswahl.
Buch der Kindheit
Die Schritte
Klein ist, mein Kind, dein erster Schritt,
klein wird dein letzter sein.
Den ersten gehen Vater und Mutter mit,
den letzten gehst du allein.
Sei's um ein Jahr, dann gehst du, Kind,
viel Schritte unbewacht,
wer weiß, was das dann für Schritte sind
im Licht und in der Nacht?
Geh kühnen Schritt, tu tapfren Tritt,
groß ist die Welt und dein.
Wir werden, mein Kind, nach dem letzten Schritt
Wieder beisammen sein.
Albrecht Goes Mein Kind, wir waren Kinder,
Zwei Kinder, klein und froh;
Wir krochen ins Hühnerhäuschen,
Versteckten uns unter das Stroh.
Wir krähten wie die Hähne,
Und kamen Leute vorbei -
Kikereküh!sie glaubten,
Es wäre Hahnengeschrei.
Die Kisten auf unserem Hofe
Die tapezierten wir aus,
Und wohnten drin beisammen,
Und machten ein vornehmes Haus.
Des Nachbars alte Katze
Kam öfters zum Besuch;
Wir machten ihr Bückling und Knickse
Und Komplimente genug.
Wir haben nach ihrem Befinden
Besorglich und freundlich gefragt;
Wir haben seitdem dasselbe
Mancher alten Katze gesagt.
Wir saßen auch oft und sprachen
Vernünftig, wie alte Leut,
Und klagten, wie alles besser
Gewesen zu unserer Zeit;
Wie Lieb und Treu und Glauben
Verschwunden aus der Welt,
Und wie so teuer der Kaffee,
Und wie so rar das Geld!
Vorbei sind die Kinderspiele,
Und alles rollt vorbei -
Das Geld und die Welt und die Zeiten,
Und Glauben und Lieb und Treu.
Heinrich Heine Gemahnt dich noch das schöne bildnis dessen
Der nach den schluchten-rosen kühn gehascht
Der über seiner jagd den tag vergessen
Der von der dolden vollem seim genascht?
Der nach dem parke sich zur ruhe wandte
Trieb ihn ein flügelschillern allzuweit
Der sinnend saß an jenes weihers kante
Und lauschte in die tiefe heimlichkeit ..
Und von der insel moosgekrönter steine
Verließ der schwan das spiel des wasserfalls
Und legte in die kinderhand die feine
Die schmeichelnde den schlanken hals.
Stefan George
DIE HERAUSGEBER
Ludwig Reiners (1896 - 1957)
Nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in München und Breslau promovierte er 1920 als Jurist und darüber hinaus als Staatswissenschaftler. Hauptberuflich arbeitete er als Kaufmann, zunächst als Börsenvertreter einer Großbank, später als Direktionsassistent in der Schwerindustrie, als Holzhändler auf dem Balkan und schließlich, bis zu seinem Tod, als Verkaufsdirektor einer Textilfabrik in München.
Er wurde hauptsächlich als Autor allgemeinverständlicher und didaktischer Sachbücher bekannt: Reiners bearbeitete vorwiegend wirtschaftliche und lebenspraktische Themen, verfasste aber auch Biographien und historisch-politische Schriften. Manche erreichten sechsstellige Auflagen und sind bis heute - wie Der ewige Brunnen - im Handel.
Veröffentlichungen
(Auswahl) Sorgenfibel (lieferbare Auflage 1988)
Stilkunst (2. Auflage 2004)
Stilfibel (134. - 136. Tsd., 2001)
Albert von Schirnding, (geboren 1935 in Regensburg)
Studierte in München und Tübingen Klassische Philologie und Germanistik. Von 1965 bis 1998 war er Lehrer am Ludwigsgymnasium in München. Außerdem trat er als Autor von Erzählungen, Essays, Übersetzungen sowie als Herausgeber hervor.
Seit dreißig Jahren ist er, hauptsächlich auf dem Feld der Literaturkritik, Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung. Im Jahr 1982 erhielt er den "Johann-Heinrich-Merck-Preis" für literarische Kritik und Essay, im Jahr 2000 den vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft gestifteten Kritikerpreis. Die Bayerische Akademie der Schönen Künste wählte ihn 1983 zu ihrem ordentlichen Mitglied, seit 1991 leitet er ihre literarische Abteilung, seit 2004 ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Zudem ist er Mitglied des P.E.N. Albert von Schirnding ist verheiratet und hat einen Sohn.
Veröffentlichungen
(Auswahl) Mit anderen Augen, Gesammelte Gedichte (1986)
Herkommen, Erz. (1987)
Halbkreise, Erzählung (1997)
Literarische Landschaften, Essay (1998)
Alphabet meines Lebens, Autobiographie (2000)
Nach dem Erwachen, Aufzeichnungen (2003)
Übergabe, Gedichte (2005)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Jubiläumsausgabe 6
Vorwort von Ludwig Reiners 8
Buch der Kindheit 11
Jugend und Freundschaft 57
Buch der Liebe 91
Buch der Ehe 203
Alter und Vergänglichkeit 245
Buch des Abschieds und des Todes 289
Buch der Natur 339
Mythen, Sagen und Legenden 411
Aus der Geschichte 475
Kennst du das Land? 545
Buch des Mutes und der Tapferkeit 579
Stimme des Schicksals 603
Lebensalltag 641
Vom Essen und Trinken 693
Mensch, Unmensch, Übermensch 721
Einsamkeit und Schwermut 773
Ein Buch Sprüche 797
Buch der Heiterkeit und des Unsinns 813
Komische Begebenheiten 847
Ein wenig Spott 895
Buch der Rätsel 931
Buch der Lebenskunst 941
Symbole und Träume 987
Buch des Glaubens 1007
Buch des Dichters 1035
Anhang
Verzeichnis der Rechteinhaber 1071
Gedichtanfänge und Gedichtüberschriften 1077
Verzeichnis der Dichter 1127
|
|
|