| 
 
  |  | 
  
    | Der blinde Uhrmacher Warum die Erkenntnisse der Evolutionstheorie zeigen, daß das Universum nicht durch Design entstanden ist 
 Originalausgabe 1986 / Deutsche Erstausgabe 1987
 
 
 
 Unveränderter Nachdruck
 
 
 
 Richard Dawkins
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 EAN: 9783423344784 (ISBN: 3-423-34478-4)
 384 Seiten, paperback, 14 x 21cm, April, 2008
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wer wissen will, was Evolution bedeutet, der lese dieses Buch!
 Seit es zuletzt in einer deutschen Ausgabe erhältlich war, ist viel Zeit vergangen. Es sind viele neue Erkenntnisse gewonnen worden und Computer haben heutzutage ganz andere Kapazitäten, als Richard Dawkins sie in seinem Vorwort von 1986 erwähnt. Doch wie die zahlreichen und regelmäßigen Nachfragen zeigen, hat das Werk nie seinen Wert verloren als ein temperamentvolles, witziges und scharfsinniges Plädoyer für die Plausibilität der Evolutionstheorie und gegen die Behauptung, Natur und Mensch könnten nur das Ergebnis einer göttlichen Schöpfung sein. Zudem enthält es vielfältige Anreize für den Leser, sich über seine eigene Existenz Gedanken zu machen.
 
 
 Rezension An der Evolution, wie sie von Charles Darwin in seinem Hauptwerk On the Origin of Species 1859 für die Neuzeit begründet wurde, entzünden sich noch immer konservative und fundamentalistische christliche Zirkel, die sich hinter dem Stichwort Kreationismus sammeln, während die großen Volkskirchen die Evolution nicht im Widerspruch zum christlichen Glauben sehen. Kreationismus meint anti-darwinistische Alternativ-Vorschläge hinsichtlich der Antriebskräfte der Evolutionsprozesse, quasi eine Evolution ohne Genetik, hinter der das intelligente Design Gottes stecke. Das Leben in all seiner Komplexität und Vielfalt könne nur durch Gottes Hand entstanden sein, so wie eine Uhr nur von einem Uhrmacher hergestellt werden kann. Als dieses Buch mit dem einschlägigen Titel (der BLINDE Uhrmacher) zum ersten Mal erschien, hatte Richard Dawkins durch >Das egoistische Gen< bereits für internationales Aufsehen gesorgt. Heute gilt er als einer der bedeutendsten und streitbarsten Evolutionsbiologen der Gegenwart. Sein neuestes Buch >The God Delusion< (2007, dt. >Der Gotteswahn<) wurde zum Bestseller.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Ein temperamentvolles, witziges und klarsichtiges Plädoyer für die Evolutionstheorie und gegen die Behauptung, Natur und Mensch in all ihrer Vielfalt und Zweckmäßigkeit könnten nur von einem übernatürlichen Handwerker, einer Art Uhrmacher eben, gebastelt worden sein. Seit das Werk zuletzt in einer deutschen Ausgabe zugänglich war, ist einige Zeit vergangen. Doch die zahlreichen Nachfragen und die teuer gehandelten Einzelexemplare zeigen, dass es seinen Wert nie verloren hat.
 Richard Dawkins, geboren 1941 in Nairobi, studierte Biologie in Oxford und war danach Dozent für Zoologie am New College. Seit 1995 lehrt er dort an einem eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl für »Public Understanding of Science«. Für sein Werk hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung des Verlages 	6Vorwort 	7
 Kapitel 1: Das völlig Unwahrscheinliche erklären 	13
 Kapitel 2: Der treffliche Entwurf 	33
 Kapitel 3: Die Akkumulation kleiner Veränderungen 	58
 Kapitel 4: Bahnen durch den tierischen Raum ziehen 	94
 Kapitel 5: Die Macht und die Archive 	133
 Kapitel 6: Ursprünge und Wunder 	164
 Kapitel 7: Konstruktive Evolution 	197
 Kapitel 8: Explosionen und Spiralen 	227
 Kapitel 9: Der Trick der Intervallisten 	259
 Kapitel 10: Der eine wahre Baum des Lebens 	295
 Kapitel 11: Rivalen ohne Zukunft 	329
 Literaturverzeichnis 	366
 Sachverzeichnis 	370
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |