| 
 
  |  | 
  
    | Der Theaterbaukasten Ein Leitfaden für die theaterpädagogische Praxis 
 
 
 Paul Barone
 Beltz Verlag
 ISBN: 520020
 66 Seiten, Spiele-Schachtel, 25 x 17cm, April, 2020
 
EUR 39,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Theaterbaukasten bietet einen theaterpädagogischen Leitfaden für Schul-, Jugend- und Amateurtheatergruppen, der von den ersten Schauspielübungen über die improvisierende Entwicklung eines Stücks bis zur Inszenierung führt.
 Der Baukasten setzt sich aus verschiedenen Theaterbausteinen zusammen, die sich neun Gestaltungsfeldern zuordnen lassen: Raum, Zeit, Körper, Figur, Beziehung, Stimme, Komposition, Text und Theaterdesign; zudem: Theaterformen. Jede Baustein-Karte enthält folgende Elemente:
 
 - eine Visualisierung des Bausteins
 
 - eine Erläuterung zur ästhetischen Funktion
 
 - Schauspielübungen
 
 - Inszenierungsimpulse
 
 
 
 Auf der Kartenrückseite findet sich eine Beschreibung für die Lehrkraft bzw. Spielleitung – die Visualisierungen auf der Kartenvorderseite dienen der Vermittlung und geben den Kindern und Jugendlichen Orientierung beim gemeinsamen Entwickeln eines Theaterprojekts. Die Theaterkarten eignen sich vor allem für die Arbeit ab der Sekundarstufe I.
 
 
 
 Mithilfe der 42 Theaterkarten lassen sich grundlegendes Wissen und Können im Darstellenden Spiel vermitteln, vielfältige Theaterformen können mit dem Baukasten partizipativ entwickelt werden. Das umfangreiche Booklet gibt zusätzliche methodische Orientierung.
 
 Rezension Dieser Theaterbaukasten bietet für Schul-, Jugend- und Amateurtheatergruppen eine Bereitstellung von Möglichkeiten, den die Spielleitung und die Gruppe als methodischen Leitfaden nutzen kann. Die Karten können von der ersten Schauspielübung bis hin zur fertigen Inszenierung eingesetzt werden. Auch für das Impro-Theater sind viele Übungen enthalten. Dabei eignen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Übungen in verschiedenen Phasen an. In der ersten Phase übt die Gruppe die Bausteine in schauspielerischen Grundübungen. Anschließend entwickeln die Mitglieder aus den durchgeführten Übungen ein Theaterprojekt. Inszenierung wird somit als methodische Überlegung verstanden, sich bestimmte Bausteine aus dem Kasten anzueignen und zu einem stimmigen Ganzen zu kombinieren.
 Der Baukasten umfasst die neun Gestaltungsfelder Raum, Zeit, Körper, Figur, Beziehung, Komposition, Text, Stimme und Theaterdesign. Jeder Baustein wird auf jeweils einer Karte dargestellt. Diese enthalten eine Visualisierung, eine Erläuterung, eine Übung und Inszenierungsimpulse. Der Kasten bietet somit auch für Einsteiger eine gute Struktur und Anleitung. Für jüngere Kinder der Sekundarstufe I sollten die Karten bewusst didaktisch reduziert werden. Enthalten ist hierfür die Übersichtskarte "Der kleine Theaterbaukasten", welcher deutlich weniger Symbolkarten und Kategorien verwendet. Auch ist es hierbei zu empfehlen, nur die Visualisierung der Karten zu zeigen und anhand dieser die Übungen anzuleiten.
 
 Frank Düring, lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort                                                                                           6     Kreativität heute                                                                       9
 Die Grundidee des Theaterbaukastens                      10
 Der Aufbau  des Theaterbaukastens                              11
 Der Umgang mit den Theaterkarten                            13
 Die vier Methodenbausteine                                              15
 Methoden-Baustein 1: Schauspieltraining                  16
 A. Basistraining Raum, Zeit, Körper                    17
 B. Basistraining Figur                                                       18
 Methoden-Baustein 2: Impro-Training                     20
 A.  Impro-Training zur Beziehung                           20
 1. Aktion – Reaktion                                                  20
 2. Zug um Zug                                                                21
 3. Bilder stellen                                                              22
 B. Impro-Training zur Komposition                        22
 1. Basisübung Chor                                                   23
 2. Baukasten-Impro                                                    23
 Methoden-Baustein 3: Szenisches Improvisieren    26
 Methoden-Baustein 4: Inszenieren                               36
 Theaterdesign                                                                                48
 Einsatz des Theaterbaukastens in    kleineren Unterrichtsprojekten                                    51
 Die Theaterformen                                                                    53
 Theater und demokratische Bildung                            54
 Online-Materialien                                                                 56
 Literaturhinweise                                                                        57
 Endnoten                                                                                         61
 Literaturverzeichnis                                                                  63
 Schaubilder
 Der Theaterbaukasten 1 und 2                                     4
 Der  kleine Theaterbaukasten                                         5
 Kartenaufbau                                                                                  12
 Wie gehe ich methodisch vor?                                     65
 
 
        
        
        
        
         |  |  |