|
Der Teufelstritt
und andere magische Geschichten
Münchner Stadtsagen
Fritz Fenzl
Stiebner
EAN: 9783830710202 (ISBN: 3-8307-1020-8)
264 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, 2001
EUR 20,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
München - ein Ort, wo sich Raubritter, Isar-Nixen und Seher versammelten?
Fritz Fenzl entführt den Leser in dieser komplett überarbeiteten und ergänzten Sammlung ausgewählter Sagen ins mittelalterliche München. Fesselnde Spukgeschichten und märchenhafte Legenden umranken Bauwerke und historische Orte der heutigen Metropole und zahlreiche Zeugnisse dieser mystischen Vergangenheit lassen sich auch heute noch besichtigen – ein besonderes Lesevergnügen und ein alternativer Stadtführer zugleich.
Rezension
Dieses Buch beinhaltet eine tolle Auswahl an alten und neuen Sagen rund um München. Nicht nur für echte Münchner, sondern auch für Besucher gibt dieses Buch Einblicke in eine andere Zeit.
Die Sagen sind amüsant geschrieben und relativ kurz und einfach gehalten, so dass auch Kinder und Jugendlich daran Gefallen finden können.
Wirklich sehr zu empfehlen, auch für den Heimat- und Sachunterricht!
N. Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Erst einmal die Kette durchbeißen:
Die eiserne Kette um München herum
Von Geistern, Gespenstern und spukhaften Erscheinungen:
Der Schlafhaubenkramer
Das Fausttürmlein und der Raubritter
Das Fausttürmlein, das rote Licht und der Spuk der unschuldig Hingerichteten
Die Isar-Nixe war ein hochmütiges Fräulein von der Burg Grünwald
Das versunkene Dorf bei Riem oder
Nicht nur Flughäfen verschwinden (auch Omnibusse in unseren Tagen)
Wenn der Teufel selbst mit im Spiel ist:
Die drei Raben oder: Wie der Teufel sich die Seele eines Münchner Advokaten holte
Der Teufel, der Blitz und der Petersturm
In der Residenz geht was Schwarzes um
Der verborgene Schatz in der Michaelskirche existiert im Kopf als geistiges Gut
Die Teufelsgrube bei Holzkirchen
Ein schreckliches Fisch-Ungeheuer, das im Walchensee ruht, bedroht die Landeshauptstadt München
Von sagenhafter Frömmigkeit:
Das Bild mit den gesenkten Händen
Die Toten streiten für einen Frommen
Die Braut, die Monstranz der Asamkirche und der Tod
Die stille Beterin an der Mariensäule
Die Gründung der Dreifaltigkeitskriche und die fromme Seherin
Historische Sagen:
Der Mönch im Wappen oder: Wie der Name München entstand
Unser König Ludwig II. spuckt immer noch im Nymphenburger Schloss herum
Münchner Originale, Viecher und Ur-Viecher:
Diez von Schaumburg
Das Wurmeck
Die diebische Dohle
Der Türmer und der Komet
Herzog Christophs Stein in der Residenz
Von Häusern und Gebäuden:
Die Hundskugel
Der Schöne Turm
Der Schöne Turm, der Goldschmied und die diebische Dohle
Der Spuk am Isartor
Die Bronzelöwen an der Residenz
Der Jungfernturm
Der Geistertstundenschlag von der Ramersdorfer Kirchturmuhr
Der dreigesichtige Götze am Neuhauser Tor
Aus den Stadtteilen:
Der ewige Jude in Haidhausen
Pestsagen aus Giesing
Der fromme Wandermönch Winthir kommt nach Neuhausen
Sagenhaftes aus Pasing: Von der Spiegelwiese und den schwebenden Hexen
Gespensterwege von Pasing nach München
Sagen um die Frauenkirche:
Der Teufelstritt
Der Wind um die Frauenkirche
Der Balken in der Frauenkirche
Die Sage von der Gründung des Münchner Domes
Wie aus einem tiefen Brunnen:
Der Spiegelbrunnen
Das Hungerbrünndl am Dom
Bittere Tränen in der Magdalenenklause haben die Augen geöffnet
Magische Orte im Umkreis der Stadt:
Das Schlossgespenst bei Erding
Irrlichter im Erdinger Moos
Das versunkene Schloss bei Trudering
Das Gnadenbild von Maria Eich
Die Pippinger Glocke
Die weinende Madonna von Bernried
Das Münchner Bier von Andechs, der Schatz und das Mäuschen
Sage ist: Wissen um Magie
Fürstengruft in der Michaelskirche
Onuphrius, der Riese vom Marienplatz
Die Reismühle und die Geburt Karls des Großen
Statt jemandem einen Bären aufzubinden, hat Korbinian dem armen Bären Last aufgebunden
Die lange Agnes
Das Schnarchermandl in den Isarhöhlen
Die Insel Wörth im Wörthsee
Hexenprobe in Stockdorf
Literaturverzeichnis
|
|
|