lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Stermenleser
Der Stermenleser




Kate Grenville

C. Bertelsmann
EAN: 9783570100394 (ISBN: 3-570-10039-1)
320 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Oktober, 2011

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
England, Ende des 18.Jahrhunderts: Der junge Astronom Daniel Rooke nimmt an der ersten Expedition nach New South Wales in Australien. Die neue Umgebung wirkt zunächst feindselig und beängstigend - -bis Rooke ein Aborigine-Mädchen kennenlernt und in eine faszinierend fremde Welt hineingezogen wird. Doch die ungewöhnliche Freundschaft wird nicht gern gesehen. Rooke muss sich entscheiden, auf welcher Seite er steht.



"Eine herausragende Darstellung zweier aufeinanderprallender Kulturen und eine minutiöse Schilderung der Kolonialzeit." GUARDIAN

"Kate Grenville schreibt prägnant und gestochen scharf. Eine große Erzählerin." NEW YORK TIMES BOOK REVIEW
Rezension
Daniel Rooke ist nicht wie die anderen Jungen in seinem Alter: Als er mit 5 Jahren in die Schule kommt stellt er schnell fest, dass er mit seinem Interesse an Zahlen als Sonderling gilt. Und das bleibt er zeitlebens. Mit 8 Jahren erhält er ein Stipendium an der Marineakademie von Portsmouth und schwankt zwischen Heimweh und der Angst, seine Eltern zu enttäuschen. Als er als Soldat seine ersten Erfahrungen macht merkt er sehr schnell, dass das Kriegsgeschäft (man schreibt das Jahr 1777)und das Leben als Soldat mit "dienen" und "gehorchen" nichts für ihn ist. Seine Berufung ist die Astronomie und erst durch das Einschreiten des Hofastronoms Dr.Vickery erhält Rooke die Möglichkeit, im Gefolge der englischen Flotte, die 17XXX nach New South Wales in Australien aufbricht mitzusegeln. Wegen der überfüllten englischen Gefängnisse soll eine Strafkolonie am anderen Ende der Welt errichtet werden.
Hier beginnt der interessanteste Teil der Geschichte, denn während die anwesenden Offiziere und Soldaten damit beschäftigt sind, die Kolonie aufzubauen, die Gefangenen unter Kontrolle zu behalten, gegen den Hunger anzukämpfen und Kontakt zu den Eingeborenen aufzunehmen, hat Daniel Rooke sich ein eigenen kleines Refugium aufgebaut: ein Observatorium etwas abseits des Lagers. Und hier gelingt es ihm auch, ein Verhältnis zu einigen jungen Eingeborenen, besonders zu der etwa zwölfjährigen Tagaran, aufzubauen. Er lernt ihre Sprache und bekommt einen Eindruck von ihrer Lebensart.

Das Besondere an diesem Buch ist die behutsame Ausdrucksweise der Autorin; es gelingt ihr, den Leser in die Geschichte hineinzuziehen und den empfindsamen "Sonderling" sowie das scheue, aber sehr interessierte Mädchen kennenzulernen. Hier, wo zwei Welten aufeinander treffen, gelingt es zwei Menschen, eine besondere Beziehung aufzubauen, und die Autorin lässt uns daran teilhaben. Man sieht die Besiedlung und die Unterdrückung der Eingeborenen direkt vor sich, aber nicht die Landnahme und die Grausamkeiten stehen im Fokus, sondern der Astronom mit seinen Entdeckungen und seinem Gewissenskonflikt.
Ein wirklich schöner Roman mit autobiografischen Zügen.
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein packender Roman über die Besiedelung Australiens

Daniel Rooke ist ein stiller Junge. Früh entdeckt er seine Leidenschaften, die Welt der Zahlen und den Sternenhimmel. Als vielversprechender junger Astronom und Leutnant begleitet er die erste britische Expedition nach New South Wales in Australien. Die neue Heimat präsentiert sich unwirtlich und feindselig. Rooke gelingt es, sich militärischen Pflichten mit dem Hinweis auf die Wissenschaft zu entziehen. Bis seine Freundschaft zu dem Aborigine-Mädchen Tagaran ihn zwingt, Stellung zu beziehen zwischen Altem und Neuem, zwischen den Errungenschaften der Zivilisation und vermeintlicher Wildheit.

Kraftvoll, mitreißend und mit großem Feingefühl beschreibt die preisgekrönte Autorin Kate Grenville den Zusammenprall zweier Welten.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Der junge Leutnant
Zweiter Teil: Der Astronom
Dritter Teil: Die Namen der Dinge
Vierter Teil: Beteiligt
Fünfter Teil: Antigua 1836