| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Der Sachunterricht und seine Konzeptionen 
    Historische und aktuelle Entwicklungen 
		
  5., durchgesehene Auflage
		
  Bernd Thomas
    
     Verlag Julius Klinkhardt
 
EAN: 9783781522107 (ISBN: 3-7815-2210-5)
 168 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2018
EUR 17,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Nach einem Überblick zur Geschichte der Heimatkunde erfolgt eine systematische Analyse der Konzeptionen des Sachunterrichts. Das vorliegende Buch erläutert zunächst die Ansätze des Sachunterrichts, die dessen Beginn in den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren kennzeichneten. Sodann führt es weiter zu aktuellen Konzeptionen des Sachunterrichts, die den gegenwärtigen Diskussionsstand bestimmen.
  
Mit diesem Kenntnishintergrund setzt der vorliegende Band die Leserin und den Leser in die Lage, Entwicklungen des Sachunterrichts aspektreich einschätzen und beurteilen zu können. Tabellen, Datenblätter und Schaubilder geben darüber hinaus zusammenfassende Übersichten über die jeweiligen historischen, konzeptionellen und aktuellen Ausprägungen des Sachunterrichts. Somit wird die Didaktik des Sachunterrichts in ihrer Entwicklung einführend erschlossen und weiterführend vertieft. Bei der Textgestaltung wurde erneut besonderer Wert auf die Lesbarkeit gelegt. 
  Rezension 
In bereits 5., durchgesehener Auflage 2018 liegt nun dieses Buch zum Sachunterricht vor. Das Buch arbeitet die konzeptionelle Entwicklung der Heimatkunde und des Sachunterrichts auf und analysiert und begründet wesentliche Strukturen, Inhalte und Methoden der Didaktik des Sachunterrichts. Sachunterricht umfasst sowohl natur- als auch sozialwissenschaftliche Wissensgebiete. Seine Ziele und Aufgaben schaffen Bezüge zur pädagogischen, psychologischen, soziologischen, philosophischen und anthropologischen Forschung und der Sachunterricht hat eine Fülle konzeptioneller Ansätze hervorgebracht. Nach einem Überblick zur Geschichte der Heimatkunde erfolgt eine systematische Analyse dieser Konzeptionen des Sachunterrichts. Das vorliegende Buch erläutert zunächst die Ansätze des Sachunterrichts, die dessen Beginn in den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren kennzeichneten. Sodann führt es weiter zu aktuellen Konzeptionen des Sachunterrichts, die den gegenwärtigen Diskussionsstand bestimmen. So tritt für Studierende ein komplexes Studiengebiet systematisch vor Augen. 
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort zur 4. Auflage  9 
Vorwort zur 5. Auflage  9 
 
1 Einleitung  10 
 
2 Geschichte des Sachunterrichts – Klärung der historischen Voraussetzungen  15 
 
2.1 Sachunterricht unter theologischem Vorzeichen  15 
2.2 Sachunterricht in der Aufklärung  16 
2.3 Sachunterricht im 19. Jahrhundert  17 
2.4 Sachunterricht als Heimatkunde in der Weimarer Grundschule  19 
2.5 Sachunterricht als ideologisierte Heimatkunde  21 
2.6 Sachunterricht als pervertierte Heimatkunde  23 
2.7 Sachunterricht zwischen rückwärtsgewandter und sachlich-moderner Heimatkunde  24 
2.8 Sachunterricht als Heimatkunde in der Unterstufe und der 4. Klasse der Polytechnischen Oberschule in der DDR  25 
 
3 Die konzeptionelle Entwicklung des Sachunterrichts – eine systematisch-analytische Untersuchung 30 
 
3.1 Der fachorientierte Ansatz im Sachunterricht  30 
3.1.1 Zum Wissenschaftsverständnis des fachorientierten Ansatzes  31 
3.1.2 Fachorientierung und anthropologisch-entwicklungspsychologische Voraussetzungen  33 
3.1.3 Fachorientierung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte  35 
3.1.4 Fachorientierung und grundlegende Bildung  36 
3.2 Das struktur- bzw. konzeptorientierte Curriculum im Sachunterricht  40 
3.2.1 Zum Wissenschaftsverständnis des struktur- bzw. konzeptorientierten Curriculum  42 
3.2.2 Strukturorientierung und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen  44 
3.2.3 Strukturorientierung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte  45 
3.2.4 Strukturorientierung und grundlegende Bildung  47 
3.3 Das verfahrensorientierte Curriculum im Sachunterricht  48 
3.3.1 Zum Wissenschaftsverständnis des verfahrensorientierten Curriculum  49 
3.3.2 Verfahrensorientierung und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen  50 
3.3.3 Verfahrensorientierung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte  51 
3.3.4 Verfahrensorientierung und grundlegende Bildung  52 
3.4 Der Ansatz Science 5/13  54 
3.4.1 Zum Wissenschaftsverständnis des Ansatzes Science 5/13  56 
3.4.2 Science 5/13 und anthropologisch-entwicklungspsychologische Voraussetzungen  56 
3.4.3 Science 5/13 im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte  57 
3.4.4 Science 5/13 und grundlegende Bildung  58 
3.5 Das situationsorientierte Curriculum im Sachunterricht  61 
3.5.1 Zum Wissenschaftsverständnis des situationsorientierten Curriculum  65 
3.5.2 Situationsorientierung und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen  66 
3.5.3 Situationsorientierung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte  68 
3.5.4 Situationsorientierung und grundlegende Bildung  69 
3.6 Der integrativ-mehrperspektivische Unterricht (MPU)  72 
3.6.1 Zum Wissenschaftsverständnis des MPU  76 
3.6.2 MPU und anthropologisch-entwicklungspsychologische Voraussetzungen  79 
3.6.3 MPU im gesellschaftlichen Kontext und pädagogischcurriculare Aspekte  80 
3.6.4 MPU und grundlegende Bildung  82 
3.7 Der exemplarisch-genetisch-sokratische Sachunterricht  84 
3.7.1 Zum Wissenschaftsverständnis des exemplarisch-genetischsokratischen Sachunterrichts  89 
3.7.2 Der genetische Ansatz und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen 91 
3.7.3 Der genetische Ansatz im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte  93 
3.7.4 Der genetische Ansatz und grundlegende Bildung  95 
3.8 Sachunterricht als Welterkundung  99 
3.8.1 Zum Wissenschaftsverständnis des Sachunterrichts als Welterkundung  102 
3.8.2 Welterkundung und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen  103 
3.8.3 Welterkundung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte  105 
3.8.4 Welterkundung und grundlegende Bildung  106 
3.9 Der vielperspektivische Sachunterricht  108 
3.9.1 Zum Wissenschaftsverständnis des vielperspektivischen Sachunterrichts  117 
3.9.2 Vielperspektivität und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen  123 
3.9.3 Vielperspektivität im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte  126 
3.9.4 Vielperspektivität und grundlegende Bildung  128 
 
4 Vergleichende Zusammenfassung der bearbeiteten Konzeptionen 130 
 
4.1 Die Konzeptionen im synoptischen Überblick  130 
4.2 Aspekte der Rezeption, Zusammenfassung und Vergleich der diskutierten Konzeptionen des Sachunterrichts  138 
 
5 Die Periodisierung der weiteren Entwicklung des Sachunterrichts nach 1945 und Schlussbemerkungen 150 
 
Literatur 154 
 
Verzeichnis der graphischen und synoptischen Darstellungen und Übersichten 
•• Kosmopolitische Umwelterschließung und konzentrische Kreise  19 
•• Datenblatt zur Geschichte der Heimatkunde/des Sachunterrichts  27 
•• Volkstümliche und grundlegende Bildung  39 
•• Spiralcurriculum  41 
•• Science 5/13  60 
•• Dimensionen des Sachunterrichts am Beispiel des Themas „Wald“  111 
•• Funktionen der Dimensionen  112 
•• Konstruktivismus und Instruktivismus  121 
•• Synopse: Konzeptionen des Sachunterrichts I  131 
•• Synopse: Konzeptionen des Sachunterrichts II  135 
•• Idealtypische Zuordnung der Konzeptionen des Sachunterrichts  149 
•• Übersicht zur Periodisierung der Geschichte des Sachunterrichts nach 1945  150 
• Vielperspektivischer Sachunterricht  153 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |