|
|
|
|
Der Pfarrer - ein herausgeforderter Amtsträger
Aufgaben, Rechte, Pflichten und Perspektiven eines kirchlichen Berufs
Andreas E. Grassmann, Wilhelm Rees (Hrsg.)
Pustet
EAN: 9783791734514 (ISBN: 3-7917-3451-2)
552 Seiten, paperback, 16 x 24cm, September, 2023
EUR 49,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kirchliche Ämter stehen in vielerlei Hinsicht im Feuer der Kritik - und die Amtsträger damit vor enormen Herausforderungen. Angesichts der gravierenden Verunsicherung auf allen Ebenen der Kirche tut eine gediegene Aufklärung über die Aufgaben, Rechte, Pflichten, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Pfarrers not. Was ist seine ureigene Funktion in der Gemeinde, welche Pflichten hat er in Bezug auf die Gemeindeleitung, den Verkündigungsdienst, die Sakramentenspendung, die Liturgie, die Vermögensverwaltung? In welcher Beziehung steht der Pfarrer zum Bischof, zum Vorgesetzten im Dekanat, zu den pfarrlichen Räten, zu seinen Mitarbeiter:innen? Vor welchen Herausforderungen steht er angesichts immer größer werdender Pfarreienverbände, der gravierenden Reformforderungen vieler Gläubigen oder der Diskussion um nichtpriesterliche Gemeindeleiter:innen?
Andreas E. Graßmann, Dr. theol., Lic. iur. can., ist Professor für Kirchenrecht an der Katholischen Privatuniversität Linz.
Wilhelm Rees, Dr. theol., ist Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck.
Rezension
Der Pfarrberuf, der noch vor 50-100 Jahren zu den angesehendsten Berufen zählte und auf dem Dorfe vom Ansehen her ebenbürtig mit dem Dorf-Arzt und dem Dorf-Schuldirektor stand, hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich an Ansehen und Akzeptanz verloren und steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Dieser Band erläutert (in katholischer Perspektive) "Aufgaben, Rechte, Pflichten und Perspektiven eines kirchlichen Berufs" (Untertitel): Was ist seine ureigene Funktion in der Gemeinde, welche Pflichten hat er in Bezug auf die Gemeindeleitung, den Verkündigungsdienst, die Sakramentenspendung, die Liturgie, die Vermögensverwaltung? Vor welchen Herausforderungen steht er angesichts immer größer werdender Pfarreienverbände, der gravierenden Reformforderungen vieler Gläubigen oder der Diskussion um nichtpriesterliche Gemeindeleiter:innen? (Vgl. Inhaltsverzeichnis)
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17
A Der kanonische Pfarrer
Christoph Ohly
Der Pfarrer als pastor proprius der ihm übertragenen Pfarrei und die pfarrliche Hirtensorge 21
1 Thematische Grundlinie 21
2 Rechtstheologische Grundlage des Begriffs 23
2.1 Rechtshistorische Entwicklung 23
2.2 Ausdruck einer ekklesiologischen Zuordnung 25
3 Aktuelle Infragestellung 27
4 Rechtliche Verbindung von Pfarrei und Pfarrer 28
5 Pfarrliche Hirtensorge des Pfarrers 30
6 Einheit der Dienstämter — Aufteilung des munus regendi? 31
7 Anteil des Priesters am Dienst der Einheit 32
8 Fazit 33
Literatur 34
Reinhard Knittel
Eignungskriterien für den Dienst des Pfarrers aus kirchen- und religionsrechtlicher Perspektive 37
1 Was sind eigentlich „Eignungskriterien" im Rahmen des kanonischen Rechtes? 38
2 Der Kontext im CIC — Pfarre und Pfarrer im Licht der konziliaren Ekklesiologie 38
3 Die Eignungskriterien in c. 521 (can. 285 CCEO) — entsprechen sie dieser ekklesiologischen Neuakzentuierung? 41
4 Gibt es zwischen c. 521 § 1 und § 2 einen Unterschied der Folgewirkung im Falle des Fehlens der Kriterien beim Anwärter auf das Amt des Pfarrers? 43
5 Die Norm von c. 521 im Spiegel ihrer Genese 45
6 Bestehen in Österreich zusätzlich zum kanonischen Recht zu beachtende staatskirchenrechtliche Normen für die Eignung zum Pfarrer? 47
7 Ergebnis und Schlussfolgerungen 48
Literatur 51
Jessica Scheiper
Übertragung und Verlust des Pfarramtes 53
1 Der Pfarrer und sein Amt — ein Überblick 54
1.1 Pfarrei und Pfarrer in der Geschichte 55
1.2 Amt und pfarrliche Hirtensorge 56
2 Die Verleihung des Amtes 57
2.1 Die Auswahl der Person 57
2.2 Die Amtsübertragung 58
2.4 Besondere Formen der Predigt durch den Pfarrer 160
2.5 Ökumene und Predigt des Pfarrers 162
2.6 Predigtbefugnis des Pfarrers und Einschränkungen 162
3 Katechese in der Verantwortung des Pfarrers 163
3.1 Die besondere Bedeutung der Katechese für die katholische Kirche 163
3.2 Die besondere Sorge des Pfarrers um die Katechese 166
3.3 Besondere Aufmerksamkeit des Pfarrers für die Sakramentenkatechese und neue Formen der Katechese 168
3.4 Unterstützung des Pfarrers im Bereich der Katechese durch Mitarbeiter:innen 169
3.5 Katechetische Pädagogik, Methodik und Hilfsmittel in der pfarrlichen Katechese 171
3.6 Ökumene in der Pfarrkatechese 174
3.7 Neue katechetische Bereiche für den Pfarrer 175
3.8 Ausbildung des Pfarrers für die katechetische Aufgabe 176
4 Aufgaben des Pfarrers in den Bereichen katholische Erziehung, Schule und Religionsunterricht 177
5 Die Nutzung sozialer Medien in der Verkündigung durch den Pfarrer 180
6 Ausblick 184
Literatur 186
Sabine Konrad
Aufgaben und Pflichten des Pfarrers im Heiligungsdienst 195
1 Einleitung 195
2 Die Spendung der Sakramente und Feier der Liturgie 195
3 Die Vorbereitung auf die Sakramente 196
3.1 Die Vorbereitung auf die Taufe 196
3.2 Die Vorbereitung auf die Firmung 198
3.3 Die Vorbereitung auf die Eucharistie 199
3.4 Die Vorbereitung auf die Eheschließung 200
4 Die Befugnisse des Pfarrers 200
4.1 Die Beichtvollmacht 200
4.2 Die Trauungsvollmacht 201
5 Administrative Aufgaben des Pfarrers im Heiligungsdienst 201
6 Zusammenfassender Überblick 202
Quellen 203
Literatur 204
Liborius Olaf Lumma
Der Pfarrer als Liturge 205
1 Erläuterung: Der Pfarrer zwischen Bischof, Presbytern und allen Getauften 205
2 Konkretisierung: Der Pfarrer in der Pfarrliturgie 208
3 Problematisierung: Beobachtungen — Desiderate — Reformanliegen 211
4 Schlusswort 215
Literatur 215
Helmuth Pree
Der Pfarrer als Verwalter des pfarrlichen Vermögens
Eine universalrechtliche Perspektive 217
1 Überblick über die anzuwendenden Rechtsvorschriften 218
2 Pfarrliche Rechtsträger und pfarrliches Vermögen 218
3 Der Pfarrer als Vermögensverwalter und sein Verhältnis zum pfarrlichen Vermögensverwaltungsrat (VVR) 221
3.1 Der Pfarrer als Verwalter des pfarrlichen Vermögens 221
3.2 Der Pfarrer als rechtlicher Vertreter der Pfarre 222
3.3 Der pfarrliche VVR 223
4 Aufsicht über die Führung der pfarrlichen Vermögensverwaltung 224
5 Gestaltungsmöglichkeiten zur Entlastung des Pfarrers 226
5.1 Kirchliches Amt (Pfarrökonom) 226
5.2 Delegation und Erteilung von Vertretungsmacht 227
5.3 Dienstvertrag 229
Literatur 229
Andrea Michl
Der Pfarrer im Straf- und Prozessrecht 231
1 Einleitung 231
2 Der Pfarrer im Strafrecht 232
2.1 Verletzung des Beichtgeheimnisses 232
2.2 Aufforderung eines Paenitenten zu einer Sünde gegen das sechste Gebot des Dekalogs 234
2.3 Verletzung der Residenzpflicht 235
2.4 Unrechtmäßiger Gewinn aus Messstipendien 236
3 Der Pfarrer im Prozessrecht 238
3.1 Aussageverweigerungsrecht und Zeugnisunfähigkeit des Pfarrers 238
3.2 Amtsenthebung und Versetzung von Pfarrern 239
3.2.1 Die Amtsenthebung 240
3.2.2 Die Versetzung 243
4 Zusammenfassung 246
Literatur 246
B Der Pfarrer in Relation
Yves Kingata
Auch von der Synodalität geprägt?
Das Verhältnis von Diözesanbischof und Pfarrer 251
1 Hinführung 251
2 Das Rechtliche Verhältnis von Diözesanbischof und Pfarrer 252
3 Die Synodalität im Verhältnis von Diözesanbischof und Pfarrer 254
3.1 Umfassende Hirtensorge von Diözesanbischof und Pfarrer im CIC/1983 255
3.2 Ausgestaltung der Mitverantwortung von Diözesanbischof und Pfarrer im CIC/1983 256
4 Würdigung: mögliche Erweiterung der Mitverantwortung 258
5 Fazit 260
Literatur 261
Rüdiger Althaus
Das Verhältnis des Pfarrers zu Dekanat und Dechant 262
1 Historische Hintergründe 262
2 Das geltende gesamtkirchliche Recht 266
2.1 Die Umschreibung von Dekanaten 266
2.2 Amt und Amtszeit des Dechanten 268
2.3 Aufgaben des Dechanten 270
3 Zusammenfassende Aspekte 275
Quellen und Literatur 276
Janusz Bialy
„In gemeinsamer Verantwortung ..."?
Der Pfarrer und die pfarrlichen Räte 278
1 Einleitung: Ruf nach Verantwortung 278
2 Verantwortung des Pfarrers 279
2.1 Teilhabe am dreifachen Amt Christi 279
2.2 Hirtensorge 280
2.3 Vertretung der Pfarrei und Vermögensverwaltung 282
2.4 Letztverantwortung, aber nicht Alleinverantwortung 283
3 Die Beratungsgremien nach universalkirchlichem Recht 284
3.1 Der pfarrliche Pastoralrat, c. 536 285
3.2 Der pfarrliche Vermögensverwaltungsrat, c. 537 285
4 Partikularrechtliche Besonderheiten in Deutschland 286
4.1 Gremien und Organe zur pfarrlichen Vermögensverwaltung 286
4.2 Pfarrgemeinderat 286
4.3 Zusammenarbeit der Gremien — Rottenburger Modell 288
5 Die Mitverantwortung der Ratsmitglieder 289
5.1 Zuständigkeit 289
5.2 Vorsitz 292
5.3 Wege der Konfliktlösung 292
6 Ausblick 293
Quellen 294
Literatur 296
Matthias Pulte
Der Pfarrer und die pfarrlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter — Deutschland 298
1 Rechtliche Ausgangslage nach dem CIC und Pfarreieninstruktion 298
1.1 Die Pfarrei und der Pfarrer 298
1.2 Pastorale Mitarbeiter mit status ordinationis 299
1.3 Laien im pastoralen Dienst — munus und/oder ministerium 300
1.4 Zentrale Weichenstellungen der Instruktion „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde" für die katholische Kirche in Deutschland 302
2 Leitungsbeteiligung von nicht geweihten Personen an der pfarrlichen Hirtensorge 304
3 Nichtgeweihte Personen als Pfarrbeauftragte — beispielhafte oder beispielgebende Modelle aus Limburg und Osnabrück? 305
3.1 Die Statuten für die Pfarrseelsorge nach c. 517 § 2 im Bistum Limburg 1995 und 1999 307
3.2 Das Statut für die Pfarrseelsorge nach c. 517 § 2 des Bistums Osnabrück 308
4 Verwaltungsleitung auf pfarrlicher Ebene durch Laien 311
5 Perspektiven 313
5.1 Auf kirchenrechtlicher und dogmatischer Ebene 313
5.2 Auf kirchenrechtlicher und organisationaler Ebene 313
Literatur 314
Severin J. Lederhilger, OPraem.
Der Pfarrer und die pfarrlichen Mitarbeiter:innen — Österreich 316
1 Pfarrer in Relation zu seinen Mitarbeiter:innen: Garant einer gemeinsam wahrgenommenen Hirtensorge 316
1.1 Pfarrer — ein Amt der Zusammenarbeit 316
1.2 Die Führungsrolle eines Dienstvorgesetzten 317
2 Kleriker als Mitarbeiter des Pfarrers 320
2.1 Pfarrvikar / Kooperator / Kaplan 320
2.2 Kirchenrektor, Priester in der kategorialen Seelsorge, Pensionisten 322
2.3 Diakone in der Pfarrseelsorge 324
3 „Laien" im amtlichen Dienst der Kirche 326
3.1 Hauptamtliche pastorale Mitarbeiter:innen in der Pfarre: Pastoral- und Pfarrassistent:innen 329
3.2 Hauptamtliche Mitarbeiter:innen in pastoralen Räumen: Pastoralvorstand, Pastoralreferent:in 331
3.3 Hauptamtliche pastorale und katechetische Mitarbeiter:innen an pastoralen Orten 334
3.4 Ehrenamtliche Verantwortungsträgerinnen: in Seelsorgeteams und kirchlichen Grundfunktionen 335
4 Angestellte und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen: für die Verwaltung und den Pfarrbetrieb 337
4.1 Pfarrverwalterin, Mandatsträger:in, Pfarrsekretärin, Kirchenpfleger:in 337
4.2 Kirchenmusiker:innen, Mesner:in 338
4.3 Pfarrhaushälterin 339
Literatur 339
Andreas Kowatsch
Der Pfarrer im staatlichen Recht 344
Vorbemerkungen 344
1 Religionsverfassungsrechtlicher Rahmen 345
2 Staatliche Regelungen, welche den kanonischen Pfarrer betreffen 349
2.1 Ein rechtssprachliches Problem 349
2.2 Der „Pfarrer" in den unterschiedlichen rechtlichen Bezeichnungen: Pfarrer, Geistlicher (Amtsträger), Seelsorger, etc 350
2.2.1 Pfarrer 350
2.2.2 Geistlicher (Amtsträger) 350
2.2.3 Zu den Rechtsbegriffen „Seelsorger" bzw. „Seelsorge" 355
3 Einzelne Rechtsmaterien 356
3.1 Pfarrer im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht 356
3.2 Geistliche (Amtsträger) bzw. Seelsorger im humanitären (Völker-)Recht 358
4 Spezialgesetzlich normierte Befreiungen 359
4.1 Stellungspflicht, Zivildienst, Militärbefugnisgesetz 359
4.2 Katastrophenschutzrecht 360
4.3 Ausschreibungsrecht 360
4.4 Tierseuchengesetz 361
5 Schlussgedanken 361
Literatur 362
C Das Amt des Pfarrers vor (strukturellen) Herausforderungen
Martin Rehak
Der Pfarrer als Hirte einer Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche im Sinne der Instruktion der Kleruskongregation vom 29. Juni 2020 365
1 Einleitung 365
2 Die Pfarrgemeinde als Akteurin der missionarischen Sendung der Kirche 366
3 Der Pfarrer als Hirte der Pfarrgemeinde 368
4 Kirchenrechtliche Konsequenzen 372
4.1 Zur Stellung des Pfarrers bei Veränderung von Pfarreien 372
4.2 Die Hirtensorge in „pastoralen Einheiten" 375
4.3 Die ordentlichen Modelle der Pfarreileitung 376
4.4 Das außerordentliche Modell der Pfarreileitung 378
4.5 Der Pfarrer und die Organe der Mitverantwortung auf Pfarreiebene 380
4.6 Weitere Einzelfragen 381
5 Zusammenfassende Schlussbetrachtungen 383
Quellen 384
Literatur 385
Ernst Wageneder
Der Pfarrer im Dienst der missionarischen Sendung der Kirche 388
1 Der Pfarrer im Dienst, in der Freude am Glauben zu stärken 388
2 Die persönlich gelebte Einheit von Lebenspraxis und Glaubenspraxis in Gemeinschaft 389
3 Erreichen und ansprechen 393
4 Das Salz in der Kirche löst sich auf 395
5 Missionarische Seelsorge in den Pfarrgemeinden 397
6 Missionarische Pastoral fordert eine persönliche Passion ein 399
7 Missionarische Pastoral als Verlebendigung des Glaubens 400
8 Die Forderung nach einer pastoralen Umkehr 403
9 Absicht und Aufgabe einer Situationsanalyse 407
10 Eine Offenheit des Miteinander schafft weite Räume 412
11 Schaffen eines Kreativlabors für eine praktisch angewandte Pastoraltheologie 417
Literatur 418
Richard Hartmann
Gemeindeleitung durch Nichtpriester als Anstoß zur Gemeindeentwicklung — Deutschland 421
1 Charisma und Amt — ein Spannungsverhältnis 421
1.1 Die Duldung des Charismas durch das Amt 423
1.2 Die ,demokratische Kirche' 423
1.3 Der notwendige Antagonismus in der Kirche 423
1.4 Das Leid des Charismas 423
1.5 Der Mut zu neuen Charismen 423
2 Das Recht folge der Praxis 424
3 Theologie des Amtes wandelt sich 425
4 Diakone als Lösungsansätze 429
5 Potestas, Auctoritas und Mitwirkung auf Augenhöhe 429
6 Diskussion um Professionalität 431
7 Qualifizierung und Begleitung 432
8 Hauptberufliche und ehrenamtliche Gemeindeleiter:innen 434
9 Und wenn die Priester immer weiter weg sind 435
10 Identifikationsorte des Christseins — Von der „Pfarrei" über die „Gemeinde" zu neuen Kristallisationspunkten 435
11 Wider die Ideologie des flächendeckenden Christseins 436
12 Was kann geschehen? 436
Literatur 437
Adrian Loretan/Martina Tollkühn
Gemeindeleitung durch Nichtpriester als Anstoß zur Gemeindeentwicklung — Schweiz 440
1 Aktuelle Situation im Bistum Basel 440
2 Einfluss des Dualen Systems 442
3 Partikularrechtliche Vorgaben 443
3.1 Grundlegung in der Synode 72 443
3.2 Gemeindeleitung als Kirchenamt 444
3.3 Kirchliche Leitung der „Berufsgruppen" 445
3.4 Aufgabenbereiche 447
4 Zwischenfazit 447
5 Zukunftsperspektiven für Laien-Mitarbeiter im Weinberg? 448
5.1 Pfarreiverständnis 449
5.1.1 Eucharistiezentrierte Theologie 449
5.1.2 Die Pfarrei als Rechtssubjekt 450
5.2 Die Goldene Regel des Pfarramtes 451
5.3 Hirtensorge in pfarrerlosen Pfarreien 454
5.4 Die Möglichkeiten der außerordentlichen Gemeindeleitung 455
6 Schlussfazit 456
Quellen 457
Literatur 458
Heribert Hallermann
Der parochus personalis als kategorialer Seelsorger — eine Randerscheinung des kirchlichen Ämterwesens? 461
1 Annäherung und Vergewisserung 461
1.1 Was ist ein „parochus personalis"? 461
1.2 Was ist ein „kategorialer Seelsorger"? 463
1.2.1 Der Begriff „Seelsorger" 463
1.2.2 Der Begriff „kategorialer Seelsorger" 463
1.2.3 Zwischenergebnis 465
1.3 Was ist eine „Randerscheinung des kirchlichen Ämterwesens"? 465
1.4 Ergebnis 466
2 Die kanonische Personalpfarrei — nur eine Randerscheinung? 466
2.1 Die kanonische Personalpfarrei in der kirchlichen Rechtsordnung 466
2.1.1 Der Diözesanbischof als der Verantwortliche für die Gliederung der Teilkirche 467
2.1.2 Der Zweck der Strukturierung einer Teilkirche 468
2.1.3 Die rechtlichen Möglichkeiten der Strukturierung 469
2.1.4 Die möglichen Umschreibungen von Pfarreien 471
2.1.5 Zwischenergebnis 472
2.2 Die kanonische Personalpfarrei in der teilkirchlichen Praxis 472
2.2.1 Der Einfluss der Gemeinsamen Synode 473
2.2.2 Die Hochschulpfarreien als Personalpfarreien 474
2.2.3 Die Personalpfarrei und die kategoriale Seelsorge in den laufenden strukturellen Veränderungen 475
2.2.4 Zwischenergebnis 476
3 Der Personalpfarrer als Randerscheinung 476
Literatur 476
Wolfgang Lehner
Herausforderungen für die Ausbildung künftiger Pfarrer
Perspektive aus einem Ausbildungshaus 478
1 Der Pastor proprius — kirchenrechtliche und pastorale Zuschreibungen 479
2 Die Verortung der Tätigkeiten eines Pfarrers im Deutschen Qualifikationsrahmen 480
2.1 Der Deutsche Qualifikationsrahmen 480
2.2 Welche Niveaus sind für den „Pastor proprius" angemessen? 481
2.3 Ehrenamtliche Leitungsteams 482
3 Niederschlag in den Ausbildungen 483
3.1 Phase bis zur Priesterweihe 483
3.2 Nach der Priesterweihe 485
3.2.1 Curricula und Prüfungen zur Vorbereitung auf das Pfarramt im deutschen Sprachraum 485
3.2.2 Zusammenfassung und Einordnung der vorliegenden Sachverhalte 492
4 Perspektiven und Anregungen 493
5 Fazit 496
Literatur 497
Elisabeth Kandler-Mayr
Pfarrer als Pfarrei(en)verwalter — Laien als Assistenz 498
1 Der kanonische Pfarrer und die Verwaltung 498
2 Verwaltung des kirchlichen Vermögens 500
2.1 Allgemeines 500
2.2 Treuhändische Sorgepflicht 500
2.3 Haftung und Vollmacht 502
2.4 Oblationes — letztwillige Verfügungen — Stiftungen 503
3 Aktuelle Vorgaben zur Vermögensverwaltung auf Pfarrebene 503
3.1 Sicherheitsvorkehrungen für gültige, rechtmäßige und ethisch vertretbare Rechtsgeschäfte 503
3.2 Delegation von und Beauftragung mit Verwaltungsaufgaben 505
4 Assistenz in Verwaltungsfragen 505
5 Konkrete Interviews 506
5.1 Ein Pfründenverwalter 507
5.1.1 Vorbemerkung 507
5.1.2 Beispiel: Pfarrassistent als Verwalter von Pfründen 508
5.1.3 Erfahrungen 509
5.2 Eine Verwaltungsassistenz für die Pfarre 509
5.2.1 Beispiel: Anstellung einer Pfarrvermögesverwalterin 509
5.2.2 Erfahrungen des Pfarrers 510
5.2.3 Erfahrungen der Angestellten 511
5.3 Ein Vermögensverwalter für mehrere Pfarren 512
5.3.1 Überpfarrliche Zusammenarbeit 512
5.3.2 Erfahrungen 513
6 Ergebnisse 514
6.1 Positive Erfahrungen 514
6.2 Erfordernisse und offene Fragen 515
6.3 Entlastung des Pfarrers zugunsten seiner Hauptaufgaben 516
Quellen und Literatur 516
Michael Hoch
Der Pfarrer und das Instrument der internen kirchlichen Gemeindeberatung & Organisationsentwicklung
Herausforderungen und Chancen 518
1 Einleitung 518
2 Wo wir stehen 518
3 Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung als Lernfeld 520
3.1 Der Systemische Blick 521
3.2 Beraten mit Kontakt 522
3.3 Konfliktkultur pflegen 523
3.4 Visionen und Strategien entwickeln 524
3.5 Mit Gruppen und Teams arbeiten 526
3.6 Feedback-Kultur entwickeln 527
3.7 Den Wandel implementieren 528
4 Fazit 529
Literatur 530
Peter Possert-Jaroschka
Der Pfarrer und die Reformen im Bereich der Pfarreistrukturen
Perspektive aus der Praxis diözesaner Organisationsentwicklung 531
1 Allgemeine Startbedingungen für kirchliche Reformen 531
2 Organisationstheoretische Grundannahmen 533
3 Spezielle Problemstellungen kirchlicher Reformansätze 533
4 Identität — Rolle — Struktur 534
5 Neue Formen von Kirche als Herausforderung im Leitungsverständnis 535
6 Wie viel Work-Life-Balance brauchen auch Pfarrer? 535
7 Zur Architektur von Reformprozessen 537
Literatur 538
Roman Petruniv
Der Pfarrer aus katholisch-ostkirchlicher Perspektive
Ein Überblick 539
1 Das Amt des Pfarrers im CCEO 539
2 Der Pfarrer und die Ehevorbereitung in den katholischen Ostkirchen 542
Literatur 546
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 547
|
|
|