|
Der König David Bericht
Roman
Titel der Originalausgabe: King David Report
Vom Autor besorgte Übersetzung aus dem Amerikanischen
Stefan Heym
Reihe: STEFAN-HEYM-WERKAUSGABE
Random House
, Penguin Books Frankfurt
EAN: 9783328109013 (ISBN: 3-328-10901-3)
432 Seiten, paperback, 13 x 19cm, August, 2022
EUR 15,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine Parabel auf den Konflikt zwischen Intellektuellen und Machthabern in allen Zeiten
Salomo, jüngster Sohn und Nachfolger König Davids beruft eine Kommission ein: Sie soll einen Bericht über Leben und Taten Davids verfassen, der die göttliche Erwähltheit Davids und damit auch die Legitimation von Salomos Herrschaft bestätigen soll. Wird sich der mit dem Bericht beauftragte Historiker Ethan aus Esrah den Riten des Personenkults beugen? Oder wird er die Wahrheit sagen, die er von Soldaten und Huren, von Davids Frauen und von Wahrsagerinnen erfahren hat?
Stefan Heyms Meisterwerk, bei Kindler 1972 erstmals auf Deutsch erschienen, endlich als Penguin Taschenbuch lieferbar.
»Der detektivische Reiz der Lektüre dieses Buches liegt darin, unter der gleichsam ›offiziellen‹ Schrift das Palimpsest einer politischen Parabel mitzulesen, die darunter liegenden Schriftzüge zu entziffern, die sich zusammenfügen zu einem ›König-X-Bericht‹ von allgemeiner Gültig- und Zeitlosigkeit, zu einer ironisch geschärften bitteren Abrechnung mit dem totalitären Staat.« FAZ
Stefan Heym, 1913 in Chemnitz geboren, emigrierte, als Hitler an die Macht kam. In seiner Exilheimat New York schrieb er seine ersten Romane. In der McCarthy-Ära kehrte er nach Europa zurück und fand 1953 Zuflucht, aber auch neue Schwierigkeiten in der DDR. Als Romancier und streitbarer Publizist wurde er vielfach ausgezeichnet und international bekannt. Er gilt als Symbolfigur des aufrechten Gangs und ist einer der maßgeblichen Autoren der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er starb 2001 in Israel.
Rezension
Stefan Heym, einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR, (* 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 2001), Sohn einer jüdischen Chemnitzer Kaufmannsfamilie, zeitweise auch US-amerikanischer Staatsbürger, von 1994 bis 1995 Abgeordneter der PDS im 13. Deutschen Bundestag, wurde bereits 1931 als Antifaschist vom Gymnasium verwiesen, floh nach dem Reichstagsbrand 1933 in die Tschechoslowakei und 1935 mit dem Stipendium einer jüdischen Studentenverbindung in die USA, wo er in englischer Sprache Romane verfasste, US-Bürger wurde und in einer Einheit für Psychologische Kriegführung am Zweiten Weltkrieg teilnahm. Heym verließ zeitgleich mit Charlie Chaplin, Bertolt Brecht und Thomas Mann, die als linke Intellektuelle und Künstler in der McCarthy-Ära zum Auswandern veranlasst wurden, 1952 die USA. Er zog zunächst nach Prag, von wo er 1953 in die DDR übersiedelte, wo er als antifaschistischer Emigrant privilegiert behandelt wurde. Ab 1956 kam es zu Konflikten mit der Staatsführung der DDR, Veröffentlichungsverboten und schließlich zum Ausschluß aus dem Schriftstellerverband der DDR. Nach der Wende wurde Heym im November 1989 wieder in den Schriftstellerverband der DDR aufgenommen und 1990 juristisch rehabilitiert. In den Jahren nach der Wiedervereinigung äußerte sich Heym kritisch über die seiner Meinung nach bestehende Benachteiligung der Ostdeutschen im Verlauf ihrer Integration in die Bundesrepublik. - Der Roman des deutschjüdischen Schriftstellers Stefan Heym "König David Bericht", der 1972 in der DDR erschien, stellt eine Parabel auf den Konflikt zwischen Intellektuellen und Machthabern in allen Zeiten dar. Das alttestamentlich-jüdische Geschehen um König David läßt sich unschwer auf die DDR, Stalinismus, Sozialismus etc. übertragen. Der König David Bericht behandelt eine entscheidende Lebensphase des Historikers Ethan ben Hoshaja, der von König Salomo gezwungen wird zur Ausarbeitung des einen und einzig wahren, autoritativen und amtlich anerkannten Berichts über den Aufstieg Davids zum König. Ethan erfährt aus verschiedenen Quellen und Gesprächen, dass David nicht der glanzvolle König war, den Salomo in dem Bericht dargestellt haben möchte. Das Geschichtsbild, das sich der Historiker von David macht, zeigt einen Machtmenschen, der zum Erreichen seiner politischen Ziele bedenkenlos Menschenleben opferte.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
STEFAN-HEYM-WERKAUSGABE IM E-BOOK ZUM 20. TODESTAG 2021
»Heym zählt zu den großen Autoren des 20. Jahrhunderts, der zwischen den Welten wanderte, der immer zwischen den Stühlen saß und der diesen unbequemen Platz als den ihm gemäßen letztlich schätzen gelernt hat.« (Westfälische Rundschau) Stefan Heym war einer der bedeutendsten und streitbarsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Geboren 1913 in Chemnitz floh er vor der Nazidiktatur in die USA. In der McCarthy-Ära verließ er das Land und siedelte sich in der DDR an. Seine kompromisslose Kritik an Unterdrückung und Zensur machte ihn zur herausragenden Figur der Nachkriegsliteratur, die geliebt und geachtet wurde. Zum 20. Todestag im Dezember 2021 wird sein Gesamtwerk erstmals im E-Book veröffentlicht. Es umfasst: Romane, Erzählungen, Märchen, Autobiografisches, Gespräche, Essays, Reden, Publizistik. |
|
|