lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Hobbit oder Hin und zurück
Der Hobbit oder Hin und zurück




John R. R. Tolkien

Klett-Cotta
EAN: 9783608938180 (ISBN: 3-608-93818-4)
384 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, Februar, 2012

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Vorgeschichte zum Herr der Ringe



"In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit." Damit beginnt die schöne und spannende Geschichte von Bilbo Beutlin, der sich aufmacht, einen geraubten Schatz zu suchen.



"Ein Meisterwerk in seinem GEnre und das Werk eines großen Humoristen." Michael Maar, FAZ
Rezension
"Der Hobbit" ist eins der bekanntesten Bücher von J.R.R. Tolkien. Es enthält die Vorgeschichte zu "Herr der Ringe"; gerade wird es von Peter Jackson verfilmt und wird bald im Kino zu sehen sein.

Das ist Anlass genug, noch einmal die Originalgeschichte zur Hand zu nehmen und zu lesen. Und sie bereitet jedes Mal wieder Vergnügen: Eine spannende Geschichte, unterschiedliche Charaktere, Szenen zum Schmunzeln und auch zum Nachdenken - was ist wirklich wichtig im Leben? Die abenteuerliche Reise des Hobbit Bilbo Beutlin mit dem Zwergenkönig Thorin Eichenschild und seinen Gefährten zum Einsamen Berg, wo der Drache Smaug den geraubten Schatz hütet, bietet ein unterhaltsames Lesevergnügen schon für geübte Leser in der Grundschule, aber auch erwachsene Tolkien-Fans haben ihre Freude an diesem Buch.

Die hier vorliegende Ausgabe fußt auf Tolkiens letzter Überarbeitung seines Werkes. Wolfgang Kreges Übersetzung verwendet die gleichen Begriffe wie die bekannte Übersetzung des "Herr der Ringe" durch Margaret Carroux; damit sind Zusammenhänge für Leser beider Werke leichter erkennbar. Die Übersetzung ist frisch und modern und wird viele Leser ansprechen. In manchen Szenen bevorzuge ich für meinen Teil allerdings die "alte" Übersetzung: Wenn Bilbo mit Gandalf spricht, finde ich ein "Ihr" als Anrede passender als ein "Sie". Aber solche Details sind nun einmal Geschmackssache.

Für die Schule ist das Buch jedenfalls zu empfehlen: Die Geschichte spricht Kinder an, und die kommende Verfilmung wird ihren Teil dazu beitragen. Es liegen auch schon Unterrichtsmaterialien vor, womit die Vorbereitung erleichtert wird. Also ein ansprechendes Buch, das gut im Unterricht eingesetzt werden kann.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Hobbit ist die direkte Vorgeschichte von »Der Herr der Ringe«.

»In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit.«
Mit diesem berühmten Satz begann vor mehr als sechzig Jahren die Fantasy-Literatur.
Vor gut vierzig Jahren betraten deutsche Leser zum erstenmal jene andere Welt, Mittelerde, an deren Erschaffung Tolkien ein ganzes Leben lang gearbeitet hat.

Es war ein schöner Morgen, als ein alter Mann bei Bilbo anklopfte. »Wir wollen hier keine Abenteuer, vielen Dank«, wimmelte er den ungebetenen Besucher ab. »Überhaupt, wie heißen Sie eigentlich?« - »Ich bin Gandalf«, antwortete dieser. Und damit dämmerte es Bilbo: Das Abenteuer hatte schon begonnen.

Vor sechzig Jahren hat Tolkien die Geschichte von Bilbo und dem Drachenschatz für seine Kinder niedergeschrieben. Und seit dieser Zeit ist Bilbos gefährliche Reise ein Klassiker der Kinderliteratur. Sehr zum Verdruß Tolkiens übrigens: Um den Eindruck eines Kinderbuches zu korrigieren, hat er später vielfach Überarbeitungen vorgenommen.

Diese Neuübersetzung von Tolkien-Kenner Wolfgang Krege basiert - im Unterschied zu der 1957 veröffentlichten Übersetzung - auf der autorisierten Fassung letzter Hand. Somit ist nun eine deutsche Fassung zugänglich, wie Tolkien selbst sie gutheißen würde.
Inhaltsverzeichnis
S. 9 Inhaltsverzeichnis
S. 13 Kapitel I: Ein unerwartetes Fest
S. 47 Kapitel II: Hammelbraten
S. 68 Kapitel III: Eine kurze Rast
S. 79 Kapitel IV: Drüber hin und unten durch
S. 95 Kapitel V: Rätsel im Dunkeln
S. 123 Kapitel VI: Aus der Pfanne ins Feuer
S. 149 Kapitel VII: Ein seltsames Quartier
S. 183 Kapitel VIII: Fliegen und Spinnen
S. 220 Kapitel IX: Fässer unverzollt
S. 242 Kapitel X: Ein begeisterter Empfang
S. 259 Kapitel XI: Auf der Türschwelle
S. 270 Kapitel XII: Aus gutunterrichteter Quelle
S. 298 Kapitel XIII: Nicht daheim
S. 313 Kapitel XIV: Feuer und Wasser
S. 326 Kapitel XV: Die Wolken sammeln sich
S. 339 Kapitel XVI: Ein Dieb in der Nacht
S. 347 Kapitel XVII: Die Wolken bersten
S. 362 Kapitel XVIII: Der Rückweg
S. 373 Kapitel XIX: Die letzte Etappe