lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Alte Orient Geschichte und Archäologie
Der Alte Orient
Geschichte und Archäologie




Astrid Nunn

Theiss
EAN: 9783806225600 (ISBN: 3-8062-2560-5)
208 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2011, mit 103 farbigen Abbildungen, 7 Tabellen und 1 Karte

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hochkultur im Zweistromland

- Wiege der Zivilisation und antikes Zentrum der Welt aus Sicht der Archäologie

- Darstellung aller altorientalischen Hochkulturen in einem Band

- Verfasst von einer Koryphäe der Altorientalistik

Vor tausenden Jahren schrieb Sin-leqe-unnini die Geschichte des Gilgamesch auf, Hammurabi erließ seinen berühmten Gesetzeskodex, Assurbanipal sammelte in einer riesigen Bibliothek das Wissen der Welt. Die Bewohner zwischen Euphrat und Tigris waren es, die zum ersten Mal wilde Tiere zähmten, Städte gründeten, das Rad erfanden und die ersten Schriftzeichen in feuchten Ton drückten – die europäische Kultur wurzelt tief im antiken Mesopotamien. Assyrer und Babylonier, Sumerer und Hethiter: Noch heute zeugen Stadtmauern, beeindruckende Kunstwerke und unzählige Keilschrifttafeln von diesen Hochkulturen.

Astrid Nunn bietet mit diesem Band einen umfassenden Überblick über die zehntausendjährige Geschichte der altorientalischen Reiche und zeigt eindrucksvoll, wie die Menschen dort lebten.



Astrid Nunn ist Professorin für Vorderasiatische Archäologie an der Universität Würzburg.
Rezension
Der Alte Orient, das Zwei-Strom-Land zwischen Euphrat und Tigris, Mesopotamien, tritt leider auch heute noch in der Antiken-Geschichtsschreibung nicht selten hinter das antike Griechenland und Rom zurück. Auch die umfassende systematisch-wissenschaftliche Erforschung begann vergleichsweise spät, obwohl doch z.B. die Schöpfungsmythen wie Gilgamesch oder die Gesetzeswerke wie der Codex Hammurabi von überragender Bedeutung sind. Immerhin hat die biblische Überliefrung die alt-mesopotamische Tradition im europäischen Bewußtsein gehalten. Die Bewohner zwischen Euphrat und Tigris waren es, die zum ersten Mal wilde Tiere zähmten, Städte gründeten, das Rad erfanden und die ersten Schriftzeichen in feuchten Ton drückten; die europäische Kultur wurzelt tief im antiken Mesopotamien. Die Autorin gibt einen umfassenden Überblick über Geschichte und Gesellschaft des Alten Orients wesentlich gestützt auf die Archäologie.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort…9

I. Archäologie im Vorderen Orient…11

1. Die ersten Reisen in das antike Mesopotamien…12
2. Die ersten Ausgräber und ihre Entdeckungen…13
3. Die Entzifferung der Keilschrift…17
4. Der Streit um „Babel und Bibel“…18
5. Beginn der Orientalistik als Wissenschaft…19
6. Wer gräbt heute im Vorderen Orient aus?…20
7. Wie wird heute gegraben? Theorien, Methoden und Ziele…21

II. Geographisches Umfeld…24

1. Zur Terminologie…24
2. Wüsten und Oasen, Gebirge und Flachland…25
3. Die Gewässer…27
4. Das Klima…30
5. Klimaverschiebungen…31
6. Der Küstenverlauf am Golf…31
7. Bodenschätze und Rohstoffe…31
8. Fauna…32
9. Flora…33

III. Chronologie…36

IV. Menschen und Sprachen…40

1. Woher kommen die Volker des Vorderen Orients? 40
2. Sumerer…40
3. Semiten…42
4. Akkadisch, Babylonisch und Assyrisch…44
5. Weitere Volker und Sprachen…46
6. Mehrsprachigkeit…48

V. Vom Neolithikum bis etwa 4000 v. Chr…49

1. Der Weg zur Sesshaftigkeit…49
2. Die letzten Hohlen und das akeramische Neolithikum…52
3. Das keramische Neolithikum…55
4. Das Ende des keramischen Neolithikums…57
5. Organisierte Dorfgemeinschaften: Die Obeidzeit…61
6. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und religiöse…Strukturen zwischen dem 7. und dem 4. Jahrtausend v. Chr…64

VI. Vom Beginn des 4. Jahrtausends bis zur Achämenidenzeit…67

1. Aufbruch zur Stadt: Die Uruk- und Gaurazeit…67
2. Djemdet Nasr- und Gaurazeit…68
3. Die ersten Königshäuser: Frühdynastische und Ninive 5-Zeit…70
4. Der erste Versuch einer politischen Einheit: Akkadzeit…73
5. Verwaltung und Ordnung: Ur III-Zeit…79
6. Rivalisierende Städte: Altbabylonische Zeit…81
7. Rivalisierende Staaten: Zweite Hälfte des 2. Jahrtausends…83
8. Das Ende des 2. Jahrtausends: Isin II-Dynastie und Ende der mittelassyrischen Zeit…85
9. Die großen Reiche des 1. Jahrtausends: Neuassyrische Zeit…86
10. Spätbabylonische Zeit…88
11. Epilog: Achämenidische Zeit…91

VII. Land, Städte und Städteplanung…92

1. Städtisches und ländliches Leben…92
2. Siedlungsmuster…92
3. Kommunikations- und Transportmittel…93
4. Was ist eine Stadt?...94
5. Stadtgründung und Stadtplanung…95
6. Straßen und Platze…98
7. Garten…99
8. Landkarten…100
9. Zerstörung von Städten…100

VIII. Architektur…101

1. Bauen…101
2. Baumaterial…102
3. Sakral contra profan…103
4. Mittelsaalhaus…103
5. Tempel: Allgemein…104
6. Tempelgrundrisse in der Geschichte…107
7. Ziqqurrat…111
8. Palaste…113
9. Wohnhauser…120
10. Aufriss und Rekonstruktion…121

IX. Religion und Tempel…122

1. Götterwelt…122
2. Die wichtigsten Götter und Götterfamilien…123
3. Mischwesen…126
4. Theologie und Glaube…127
5. Leben nach dem Tod…129
6. Tempel und religiöse Praxis…129
7. Tempelinventar, Götter- und Kultbilder…131

X. Ausbildung und Arbeit…132

1. Schreiben…132
2. Schriftbild und Schriftsystem…133
3. Sprache und Inhalt der ältesten Tontafeln…135
4. Alphabet…135
5. Wie viele Tontafeln kennt man heute?...136
6. Schrifttum…137
7. Lernen…137
8. Schulstufen, Schulstoff und „Schulgebäude“…138
9. Der arbeitende Mensch…139
10. Erfindungen und Wissen…143
11. Gelehrte und Geheimwissen…145
12. Archive, Bibliotheken und Depots…145
13. Rationalität und Irrationalität…146

XI. Bilder und Kunst…147

1. Das Viele und das Einzige…148
2. Formen und Material…148
3. Plastik…148
4. Flachkunst…154
5. Terrakotten…162
6. Stempelsiegel, Rollsiegel…163
7. Bilder…167

XII. Alltag und Familie…172

1. Der Alltag…172
2. Die Familie…174
3. Die „Freizeit“…175

XIII. Lebensgefühl im Alten Orient…177

1. Die gemessene und die gefühlte Zeit…177
2. Lebenserwartung und Lebenseinstellung…178

Zur Chronologie…181
Auswahlbibliographie…187
Karte…200
Register…202
Bildnachweis…208