|
Depression - 100 Fragen 100 Antworten
Hintergründe - Erscheinung - Therapie
2., überarb. u. erg. Aufl. 2010
Pierre Dinner
Verlag Hans Huber
EAN: 9783456848761 (ISBN: 3-456-84876-5)
240 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2010, 12 farbige Abb.
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
«Heureka! Das gibt es also doch: ein umfassendes, kurz gefasstes, übersichtliches, für Laien verständliches und Fachleute lehrreiches Buch über Depressionen.»
SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE
Schon längst ist die Depression zur Volkskrankheit geworden. Da die Störung auch noch heutzutage oft nicht erkannt wird oder Unklarheit zum therapeutischen Vorgehen herrscht, bleibt sie immer noch häufig unbehandelt. «Depressiv sein», was heißt das? Übersichtlich gegliedert, werden im vorliegenden Buch die 100 wichtigsten Fragen zum Thema gestellt und beantwortet, u.a.:
Welche Formen von Depression gibt es? Wie stellt man eine Diagnose? Welches sind die biologischen Grundlagen von Depression? Wie entsteht Depression? Wie ist der Verlauf einer Depression? Was ist Depression im Alter? Welche Erscheinungsformen und verwandte psychische Erkrankungen gibt es? Welche Therapieformen kommen in Frage? Eine Liste der Handelsnamen der im Text erwähnten Medikamente für Deutschland, Österreich und der Schweiz ergänzt das Buch. Dr. Pierre Dinner, Psychiater und Psychotherapeut mit niedergelassener Praxis in Zürich, hat aufbauend auf seine 30-jährige Erfahrung dieses fundierte und äußerst hilfreiche Buch geschrieben.
Rezension
In 2., überarb. u. erg. Aufl. 2010 sind z.B. die Kapitel 20 "Führt Stalking zu Depressionen?" (S.52f) und 70 "Was versteht man unter Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)?" (S.154f) neu in dieses Grundlagenbuch zum Thema Depression eingearbeitet worden. Dafür wurde das Kapitel über Magnetfeldtherapien zu einem Kapitel gebündelt (Kap. 91). Der Anhang wurde komplett neu gestaltet. Insgesamt ist das Buch um ca. 40 S. gewachsen. - Depression ist zur Volkskrankheit geworden, entsprechend vielfältig sind die zum Thema auf dem Markt befindlichen Bücher. Die hier anzuzeigende Darstellung hebt sich von der Masse der Bücher dadurch ab, dass sie umfassend auf Hintergründe, Erscheinung und Therapie (Untertitel!) eingeht und dies alles sehr pragmatisch und nutzerfreundlich präsentiert in 100, übersichtlich gegliederten Fragen und klaren Antworten. Die gesamte Darstellung hebt ab auf Verständlichkeit und Hilfestellung bei den ganz konkreten Anfragen, die Menschen zum Bereich Depression haben. Auf einen Anmerkungsapparat ist dabei weitgehend verzichtet, ein zusätzliches Register schließt das Buch neben der übersichtlichen Gliederung auf.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein unentbehrlicher Ratgeber: Die 100 wichtigsten Fragen zur Depression werden gestellt - und fachgerecht beantwortet.
Schon längst ist die Depression zur Volkskrankheit geworden. Da die Störung auch noch heutzutage oft nicht erkannt wird oder Unklarheit zum therapeutischen Vorgehen herrscht, bleibt sie immer noch häufig unbehandelt. «Depressiv sein», was heißt das? Übersichtlich gegliedert, werden im vorliegenden Buch die 100 wichtigsten Fragen zum Thema gestellt und beantwortet, u.a.: Welche Formen von Depression gibt es? Wie stellt man eine Diagnose? Welches sind die biologischen Grundlagen von Depression? Wie entsteht eine Depression? Wie ist der Verlauf einer Depression? Was ist Depression im Alter? Welche Erscheinungsformen und verwandte psychische Erkrankungen gibt es? Welche Therapieformen kommen in Frage? Eine Liste der Handelsnamen der im Text erwähnten Medikamente für Deutschland, Österreich und die Schweiz ergänzt das Buch. Dr. Pierre Dinner, Psychiater und Psychotherapeut mit niedergelassener Praxis in Zürich, hat aufbauend auf seiner 30-jährigen Erfahrung dieses fundierte und äußerst hilfreiche Buch geschrieben. «Heureka! Das gibt es also doch: ein umfassendes, kurz gefasstes, übersichtliches, für Laien verständliches und Fachleute lehrreiches Buch über Depressionen.» Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
Hintergründe der Depression 15
Einleitende Kapitel 17
1. Was ist eine Stimmung? 17
2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18
3. Was führt zu Verstimmungen? 19
4. Was ist eine Depression? 21
5. Was ist KEINE Depression? 23
6. Welche Funktion kann eine Depression haben? 24
7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26
Diagnostik 29
8. Wie stellt man die Diagnose einer Depression? 29
9. Was ist ein Wahn? 30
10. Gibt es kulturelle Unterschiede in der Erscheinungsform von Depressionen? 31
Biologie der Depression 33
11. Welches sind die biologischen Grundlagen der Depression? 33
12. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem «Stresshormon» Cortisol und Depressionen? 36
13. Wie funktionieren die Neurotransmitter und was ist in der Depression verändert? 38
Zur Entstehung von Depressionen 43
14. Gibt es eine depressive Persönlichkeitsstruktur? 43
15. Wie kommen Depressionen zustande? 45
16. Kann Depression vererbt werden? 46
17. Wie häufig sind Depressionen? 48
18. Gibt es Zusammenhänge zwischen Stress und Depressionen? 49
19. Führt Mobbing zu Depressionen? 50
20. Führt Stalking zu Depressionen? 52
21. Wie erklärt es sich, dass Depressionen bei Frauen häufiger auftreten? 55
Verlauf, Gefahren und Komplikationen 57
22. Welche Verlaufsformen und Schweregrade gibt es bei Depressionen? 57
23. Was kann man zur Entwicklung von Suizidgedanken sagen? 58
24. Woran erkennt man eine Suizidgefährdung? 60
25. Welche körperlichen Symptome können bei einer Depression auftreten? 61
26. Welche Formen von Schlafstörungen gibt es? 62
27. Wie kann man sexuelle Störungen angehen? 65
Erscheinungsformen der Depression 67
Erscheinungsformen und verwandte psychische Erkrankungen 69
28. Was versteht man unter einer reaktiven Depression? 69
29. Was ist Melancholie? 70
30. Worum handelt es sich bei einer Dysthymie? 72
31. Was ist eine saisonale Depression, was eine atypische Depression? 74
32. Was ist eine larvierte Depression? 75
33. Worum geht es bei somatoformen Störungen, wie behandelt man sie? 77
34. Worum handelt es sich beim manisch-depressiven Kranksein? 79
35. Was sind generalisierte Angststörungen, was Panikattacken? 80
36. Worum handelt es sich bei posttraumatischen Belastungsstörungen? 82
37. Worum handelt es sich bei Bulimie? 85
38 Worum handelt es sich bei Anorexie? 86
39. Worum geht es bei sozialer und anderen Formen von Phobie? 88
40. Worum geht es bei Zwangserkrankungen? 90
Depressionen von jung bis alt 93
41. Gibt es Depressionen bei Säuglingen? 93
42. Wie erkennt man eine Depression bei Kindern? 95
43. Was ist ein Burn-out-Syndrom? 97
44. Was ist im Alter normal und was sind Zeichen einer Depression? 99
Depressionen bei Frauen und Männern 103
45. Liegt beim prämenstruellen Syndrom (PMS) eine Form von Depression vor? 103
46. Was lässt sich zu Depressionen während der Schwangerschaft sagen? 104
47. Worum geht es beim Babyblues und bei der Wochenbettdepression? 107
48. Gibt es Zusammenhänge zwischen Schwangerschaftsabbruch und Depression? 109
49. Bestehen Zusammenhänge zwischen Menopause und Depression? 110
50. Gibt es Zusammenhänge zwischen Andropause, Mid-life-Krise und Depression? 112
51. Gibt es eine männliche Variante der Depression? 114
Körperliche Erkrankungen und Depression 117
52. Führt Blutarmut zu Depression? 117
53. Gibt es Zusammenhänge zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Depression? 118
54. Depression und Krebs, gibt es Zusammenhänge? 119
55. Wird die Infektionsabwehr durch eine Depression beeinflusst? 121
56. Führen Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns und Rückenmarks gehäuft zu Depression? 122
57. Bestehen Wechselwirkungen zwischen Krankheiten der Herzkranzgefässe und Depressionen? 124
58. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Depression und Osteoporose? 125
59. Wie hängen Übergewicht und Depression zusammen? 126
60. Gibt es Wechselwirkungen zwischen Zuckerkrankheit und Depressionen? 128
61. Wie hängt Depression mit chronischen und akuten Schmerzstörungen zusammen? 129
62. Depression und Drogen, gibt es Zusammenhänge? 132
Therapie der Depression 137
Allgemeines zur Therapie 139
63. Wie kann man eine Depression behandeln? 139
64. Vielfalt der Therapieangebote, Chance oder Gefahr? 141
Psychotherapie 145
65. Wie wirkt Psychotherapie? 145
66. Worum handelt es sich bei der kognitiven Verhaltenstherapie? 147
67. Worum handelt es sich bei der Interpersonellen Psychotherapie? 149
68. Was trägt die Psychoanalyse zum Depressionsverständnis bei? 151
69. Um welche Art von Behandlung geht es bei EMDR? 153
70. Was versteht man unter Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)? 154
71. Was bringt eine Paartherapie im Falle depressiver Erkrankungen? 156
Medikamentöse Therapie 159
72. Wie wirken die heutigen Antidepressiva? 159
73. Welches ist die Geschichte der medikamentösen Depressionsbehandlung? 163
74. Wie gestaltet sich der Behandlungsbeginn mit Medikamenten? 164
75. Was geschieht in der Weiterführungsphase der Behandlung? 165
76. Warum kombiniert man Antidepressiva? 168
77. Was lässt sich zu Rückfallrisiko und vorsorglicher Behandlung sagen? 149
78. Wann kann man Antidepressiva wieder absetzen und worauf ist zu achten? 169
79. Wird man von den Medikamenten abhängig oder verändert? 171
80. Sind Medikamente nicht nur eine oberflächliche Symptombekämpfung? 173
81. Worum geht es bei «Nonrespondern»? 174
82. Wie wirken trizyklische und tetracyklische Antidepressiva? 176
83. Wie wirken die selektiven Wiederaufnahmehemme von Serotonin und Noradrenalin? 178
84. Welche anderen Wirkungsmechanismen gibt es bei Antidepressiva? 180
85. Wie wirken Johanniskrautpräparate? 182
86. Was lässt sich zu den Nebenwirkungen von Antidepressiva sagen? 184
87. Können in Zukunft noch neuere Antidepressiva erwartet werden? 186
88. Worum handelt es sich bei Stimmungsstabilisatoren? 188
Andere biologische Therapien 191
89. Was weiß man über die Elektrokrampftherapie der Depression? 191
90. Worum handelt es sich bei der Vagus-Nerv-Stimulation? 192
91. Worum handelt es sich bei Therapien mit Magnetfeldern? 193
92. Gibt es neurochirurgische Verfahren zur Depressionsbehandlung? 194
93. Was ist eine Schlafentzugsbehandlung? 195
94. Was ist eine Lichttherapie? 197
Alternative Therapien, Selbsthilfe und Unterstützung 199
95. Weiss man etwas über Akupunktur in der Depressionsbehandlung? 199
96. Lassen sich Depressionen auch durch Homöopathie behandeln? 200
97. Spielt die Ernährung für die Genesung aus einer Depression eine Rolle? 201
98. Wie kann man mit eigenen Mitteln die Depression bekämpfen und wie nicht? 204
99. Kann man am Alltag etwas ändern, damit eine Depression besser abheilt? 206
100. Wie verhält man sich als Freund oder Angehöriger gegenüber einer depressiven Person? 207
Anhang 211
Internationale Klassifikation der Depressionen 213
A. Die Einteilung der Depressionen nach ICD-10 213
B. Die Einteilung der Depressionen nach DSM-IV-TR 219
Wirkstoffe und Präparatenamen im deutschsprachigen Raum 229
Literaturverzeichnis und Internetadressen 233
Register 245
|
|
|