|
Das Reclam Buch der deutschen Literatur
Volker Meid
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150105214 (ISBN: 3-15-010521-8)
526 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2004
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das 'Reclam Buch der deutschen Literatur' bietet ein neuartiges Panorama der Geschichte der deutschen Litertaur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auf farbig und abwechslungsreich gestalteten Doppelseiten werden in prägnanter Darstellung, in Bildern, Zitaten und Zusatzinformationen Epochen, Werke und Autoren lebendig und verständlich. Eine neue Literaturgeschichte, die die Vorzüge von Sachbuch, Bildband und Nachschlagewerk vereint.
Rezension
Das neu erschienene Buch von Volker Meid fast auf anschauliche Weise fünf Jahrhunderte deutsche Literaturgeschichte zusammen. Mit gut verstäbdlichen und knapp-informativen Texten werden zu jeder Epoche Schlüsselbegriffe erklärt, die somit die notwendigen Mosaiksteine, die sich in ihrer Gesamtheit zu einem klaren Epochenabriss ergeben, bilden. Um das dadurch entstandene Epochenbild zu veranschaulichen bietet jedes Kapitel zahlreiche Illusrationen sowie Ausschnitte aus Originaltexten. Das Buch stellt ein in sich geschlossenes Nachschlagewerk dar, das neuen Vorstellungen entsprechend und den Leser ansprechend konzipiert wurde. Die Literaturhinweise umfassen sowohl Werke zu einzelene Epochen, zu einzelnen Gattungen oder Gesamtdarstellungen, die Veröffetnlichungen bis ins Jahr 2003 berücksichtigen.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Geschichte der deutschen Literatur – in einer völlig neuen Form: Der Band präsentiert, mit über 500 Abbildungen, Literaturgeschichte in 250 thematischen Einheiten, vom Frühen Mittelalter bis in die Gegenwart auf je einer Doppelseite. Dabei werden die verschiedenen Epochen und Strömungen vorgestellt, die Medien und Gattungen der Literatur erklärt, Stoffe und Themen beschrieben. Herausragende Autorenpersönlichkeiten werden mit Biografie, Werkauswahl und Porträt gewürdigt. Der Band erläutert Fragestellungen der Theorie und Poetik, gibt Einblick in Literaturbetrieb und Literaturzentren und zeigt die Dimensionen der Wirkungsgeschichte. Der klar strukturierte, anschaulich geschriebene Haupttext lädt zum Lesen ein, die Randspalten bieten Zeittafeln, Biographien und Zitate.
So entsteht ein informatives und unterhaltsames Buch mit hohem Schauwert, für alle, die sich zur Beschäftigung mit Literaturgeschichte verführen lassen wollen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (S.9)
Frühes Mittelalter (S.10)
Althochdeutsche Literatur (S.12)
Kloster (S.14)
Buch und Handschrift (S.16)
Mündlichkeit und Schriftlickeit (S.18)
Heldendichtung (S.20)
Bibelepik (S.22)
Hrotsvit von Gandersheim (S.24)
Die Sieben freien Künste (S.26)
Frühmittelhochdeutsche Literatur (S.28)
Hoheslied (S.30)
Heilsgeschichte und Weltgeschichte (S.32)
Hildegard von Bingen (S.34)
Allegorese und Typologie (S.36)
Memento mori (S.38)
Hochmittelalter (S.40)
Mäzenatentum (S.42)
Autor (S.44)
Ritter und Dame (S.46)
Beschreibungskunst (S.48)
Höfische Liebe (S.50)
Antikerezeption (S.52)
Artusroman (S.54)
Hartmann von Aue (S.56)
Minnesang (S.58)
Kreuzzüge (S.60)
Walther von der Vogelweide (S.62)
Politik, Propaganda und Polemik (S.64)
Geistliches Spiel (S.66)
Gottfried von Straßburg (S.68)
Hören, Sehen, Lesen (S.70)
Heldenepik (S.72)
'Nibelungenlied' (S.74)
Wolfram von Eschenbach (S.76)
Der Gral (S.78)
Spätmittelalter (S.80)
Vers- und Prosaroman (S.82)
Zeitkritik und Morallehre (S.84)
Predigt (S.86)
Meister Eckhart (S.88)
Mytische Frömmigkeit und Literatur (S.90)
Heilige (S.92)
Märe (S.94)
Liederhandschriften (S.96)
Oswald von Wolkenstein (S.98)
Verkehrte Welt (S.100)
Wissenschaft (S.102)
Prager 'Vorhumanismus' (S.104)
Buchdruck (S.106)
16. Jahrhundert (S.108)
Humanismus (S.110)
Universitäten (S.112)
Martin Luther (S.114)
Die deutsche Bibel (S.116)
Flugschrift (S.118)
Bauernkrieg (S.120)
Narrheit (S.122)
Stadt (S.124)
Meistergesang (S.126)
Hans Sachs (S.128)
Schuldrama (S.130)
Neulateinische Literatur (S.132)
Schwankliteratur (S.134)
Der bürgerliche Roman (S.136)
Johann Fischart (S.138)
17. Jahrhundert (S.140)
Die Literaturreform (S.142)
Dichtung und Rhetorik (S.144)
Buchmarkt (S.146)
Flugblatt und Zeitung (S.148)
Andreas Gryphius (S.150)
Sonett (S.152)
Emblem (S.154)
Krieg (S.156)
Nürnberg (S.158)
Petrarkismus (S.160)
Kirchenlied (S.162)
Barockroman (S.164)
Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen (S.166)
Barocktheater (S.168)
Märtyrer und Tyrann (S.170)
Bibliothek (S.172)
Vanitas und Carpe diem (S.174)
Breslau (S.176)
Geschichte (S.178)
Mystik (S.180)
Ferne Welten (S.182)
Abraham a Sancta Clara (S.184)
Manierismus (S.186)
Bürgerliche und höfische Kultur (S.188)
Johann Christian Günther (S.190)
18. Jahrhundert (S.192)
Aufklärung (S.194)
Robinsonade (S.196)
Moralische Wochenschriften (S.198)
Leipzig und Zürich (S.200)
Theaterreform (S.202)
Heilige Poesie (S.204)
Lehrhafte Dichtung (S.206)
Gotthold Ephraim Lessing (S.208)
Neue dramatische Formen (S.210)
Literaturkritik (S.212)
Nationaltheater (S.214)
Rokoko (S.216)
Griechenland (S.218)
Christoph Martin Wieland (S.220)
Der 'neue' Roman (S.222)
Erzeihung (S.224)
Die Leser und das Lesen (S.226)
Autobiografie (S.228)
Sturm und Drang (S.230)
Natur (S.232)
Shakespeare (S.234)
Die Kindsmörderin (S.236)
Jakob Michael Reinhod Lenz (S.238)
Empfindsamkeit (S.240)
Briefroman (S.242)
'Werther' (S.244)
Freiheit (S.246)
Religion, Aufklärung und Toleranz (S.248)
Trivialroman (S.250)
Italien (S.252)
Drama, klassischer Form sich nähernd (S.254)
Revolution und Retauration 1789-1832 (S.256)
Die Französische Revolution (S.258)
Weimarer Klassik (S.260)
Weimar (S.262)
Johann Wolfgang Goethe (S.264)
Bildungsroman (S.266)
Jean Paul (S.268)
Humoristisches Erzählen (S.270)
Friedrich Schiller (S.272)
Theaterrepertoire (S.274)
Geschichtsdrama (S.276)
Friedrich Hölderlin (S.278)
Antikisierende Formen (S.280)
Faust (S.282)
Goethes 'Faust' (S.284)
Johann Friedrich Cotta (S.286)
Romantik (S.288)
Kunstfrömmigkeit (S.290)
Salon (S.292)
Fragment (S.294)
Roman und Romantik (S.296)
Frauen (S.298)
Märchen (S.300)
Weltliteratur (S.302)
Nationalbewusstsein und Freiheitskriege (S.304)
Heinrich von Kleist (S.306)
Recht und Staat (S.308)
Alte und neue Zeit (S.310)
Kalender und Almanach (S.312)
Lied (S.314)
'Schwarze Romantik' (S.316)
E.T.A. Hoffmann (S.318)
Orient und Okzident (S.320)
19. Jahrhundert (S.322)
Biedermeier und Vormärz (S.324)
Franz Grillparzer (S.326)
Wiener Volkstheater (S.328)
Der Rhein (S.330)
Heinrich Heine (S.332)
Deutschland, gesehen aus der Emigration (S.334)
Junges Deutschland (S.336)
Geschichte und Drama (S.338)
Georg Büchner (S.340)
Politische Lyrik (S.342)
Natur und Landschaft (S.344)
Historischer Roman (S.346)
Amerika (S.348)
Burgtheater (S.350)
Neue Erzähl- und Romanformen (S.352)
Gegen den Zeitgeist (S.354)
Realismus (S.356)
Zeitschriften (S.358)
Novelle (S.360)
Gottfried Keller (S.362)
Das neue Reich (S.364)
Bildergeschichte (S.366)
Theodor Fontane (S.368)
Gesellschaftsroman (S.370)
Naturalismus (S.372)
Kunst = Natur - x (S.374)
Gerhart Hauptmann (S.376)
Theaterkonzepte (S.378)
Friedrich Nitzsche (S.380)
20. Jahrhundert (S.382)
Jahrhundertwende / Fin de siècle (S.384)
Wien (S.386)
Frauenbilder (S.388)
Heinrich und Thomas Mann (S.390)
Décadence (S.392)
Sprachkrise (S.394)
S.Fischer Verlag (S.396)
Hugo von Hofmannsthal (S.398)
Schule (S.400)
Expressionismus (S.402)
Exoressionistische Lyrik (S.404)
Drama und Film (S.406)
Prosaexperimente (S.408)
Dada (S.410)
Prag (S.412)
Franz Kafka (S.414)
Neue Sachlichkeit (S.416)
Zeitroman (S.418)
Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' (S.420)
Romanpoetik (S.422)
Kreigsroman (S.424)
Nach dem Ende des alten Europa (S.426)
Bertolt Brecht (S.428)
Episches Theater (S.430)
Volksstück (S.432)
Drittes Reich (S.434)
Exilliteratur (S.436)
Widerstand (S.438)
'Kahlschlag ' (S.440)
Kurzgeschichte (S.442)
Gruppe 47 (S.444)
Hörspiel (S.446)
Restauration (S.448)
Lyrik der Nachkriegszeit (S.450)
Konkrete Poesie (S.452)
Identität (S.454)
Theater der fünfziger Jahre (S.456)
Günter Grass (S.458)
Literaturverfilmungen (S.460)
Wien - Graz (S.462)
Diskontinuität (S.464)
DDR-Literatur (S.466)
Widersprüche im Sozialismus (S.468)
Natur, Geschichte und Gegenwart (S.470)
Uwe Johnson (S.472)
Politisches Theater (S.474)
Heinrich Böll (S.476)
Bundesrepublikanische Chronik (S.478)
Autor/Autorin und Öffetnlichkeit (S.480)
Schweiz (S.482)
Thomas Bernhard (S.484)
Autobiografisches Erzählen (S.486)
Gegengeschichten (S.488)
Frauenliteratur - Literatur von Frauen (S.490)
Wiedergewinnung des Verlorenen (S.492)
Die Wende (S.494)
Verlagswesen (S.496)
Anhang
Literaturhinweise (S.499)
Abbildungs- und Textnachweis (S.504)
Systematisches Verzeichnis des Inhalts (S.507)
Personenregister (S.509)
|
|
|