lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Lukas-Evangelium Ein Kommentar für die Praxis
Das Lukas-Evangelium
Ein Kommentar für die Praxis




Rainer Dillmann, Cesar Mora Paz, Cesar Mora Paz

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460331266 (ISBN: 3-460-33126-7)
400 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Februar, 2004

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der "Kommentar für die Praxis" wurde unter Beteiligung von Bibelwissenschaftlern aus Europa, Lateinamerika und Indien als Modell gemeinsamen Bibellesens erarbeitet. Auf neuartige Weise verbindet er die Strenge historisch-kritischer Exegese mit dem Engagement des einzelnen Bibellesers.

Jede Perikope wird in drei Schritten behandelt:

· Graphische Textgestaltung: Aufbau und Struktur des Textes sind auf den ersten Blick erkennbar.

· Texterklärung: Das zum Verstehen notwendige Sachwissen wird geboten.

· Handlungsimpuls: Die „Wahrheit“ des biblischen Textes erfährt nur, wer sie lebt.



Vor allem Prediger, Religionslehrer und Bibelkreise finden hier reiche Anregung.
Rezension
Dieser Band der Kommentare für die Praxis hilft, die befreiende Botschaft Jesu in unserem Leben wirken zu lassen, wodurch ein ständiger Dialog mit ihr unverzichtbar ist. Dieser Dialog ereignet sich zwischen Text und Leser sowie zwischen den einzelnen Lesern. Nur im Dialog innerhalb der Gruppe oder verschiedener Gruppen miteinander werden gemeinsam Einsichten gewonnen, die schließlich zu einem verantwortlichen, vom Glauben getragenen Handeln führen. Diesen Dialog will dieser Kommentar anstoßen. Deshalb möchte ich die drei behandelnden Schritte zur Textbetrachtung jetzt näher erläutern:

Gliederung
In diesem Schritt wird die äußere Gestalt des Textes analysiert. Das Evangelium ist literarisch eine Erzählung. Erzählungen enthalten eine Ereignis- und Handlungsfolge. Das bevorzugte Tempus ist die Vergangenheitsform. Jede Erzählung wird mit Hilfe der in ihr vorkommenden Handlungsträger sowie der Faktoren Raum und Zeit organisiert. Raum ist die Voraussetzung für erzähltes Geschehen. Er ermöglicht den Figuren der Erzählung miteinander eine Handlung anzustoßen und weiter zu entwickeln. Die Zeit bildet das entscheidende Strukturelement, so dass ein chronologischer Ablauf entsteht. Anfang und Ende eines Erzählabschnittes werden durch das Auf- bzw. Abtreten von Personen sowie mittels Orts- und Zeitangaben markiert. Manche Abschnitte enthalten Leitworte, die das Thema bestimmen, oder sie sind durch Stichworte mit anderen Abschnitten verknüpft.
Jede Erzählung enthält mehrere Ebenen. Die erste Ebene bildet die kommunikative Basis zwischen Autor und Leser. Die Erzählung selbst bildet die zweite Ebene. Sie konstituiert sich durch Raum und Zeit sowie durch die Handlungsträger. Im Evangelium ist dies die Darstellung des Wirkens Jesu. Die nächste Ebene entsteht dadurch, dass die einzelnen Personen in der Erzählung miteinander agieren. Der Erzähler tritt hier nicht mehr unmittelbar mit seinem Hörer in Kontakt, sondern die erzählten Figuren beeinflussen und deuten durch ihre Worte die dargestellten Ereignisse. Im Evangelium geschieht dies durch die Worte Jesu. In den Gleichnissen treten neue Figuren auf, so dass hier eine weitere Erzählebene entsteht.
Die jeweiligen Erzählebenen sind in der Textanordnung durch entsprechendes Einrücken gekennzeichnet.

Erklärungen zum Text
In diesem Abschnitt werden die in dem Text enthaltenen Informationen erhoben. Hier fließen die Ergebnisse der historisch-kritischen Exegese in den Kommentar ein.
Da die Evangelien vor fast 2000 Jahren geschrieben wurde, sind hierbei insbesondere das Weltbild und die Denkvoraussetzungen der damaligen Zeit zu erhellen. Wie haben damalige Hörer bestimmte Informationen aufgenommen? Was haben sie mit den einzelnen Begriffen verbunden? Welche Vorstellungen wurden bei ihnen durch die Art der Darstellung wachgerufen?
Die Bezüge zum christlich-jüdischen Umfeld und zu der Bibel des Urchristentums - unserem Alten Testament - werden ebenfalls aufgezeigt und erläutert. Andere antike Texte werden einbezogen, soweit sie zum Verständnis beitragen. Außerdem sind die sozialen Bedingungen und die Lebensgewohnheiten der Menschen damals zu berücksichtigen. Erst diese Kenntnisse vermitteln eine genaue Vorstellung von dem, was der Evangelist seinen Lesern mitteilen wollte.

Handlungsimpulse
In diesem Abschnitt wird die Wirkabsicht des Textes aufgezeigt. Die im Text enthaltenen Informationen dienen dazu, die Leser zu einem bestimmten Handeln zu bewegen. Die Handlungsimpulse sind keine Handlungsanweisungen. Der Leser wird nicht gezwungen. Es gibt nicht "die Moral der Geschichte". Vielmehr ist der Text des Evangeliums so gestaltet, dass sich ein bestimmtes Handeln nahe legt. In erzählenden Texten kann der Leser sich mit den einzelnen Figuren der Erzählung identifizieren und das Geschehen aus deren Perspektive erleben. Auf diese Weise wird ihm deutlich, wie durch das Verhalten einzelner Personen das Handeln anderer beeinflusst wird und Situationen sich verändern. Dieses Erleben kann er dann auf seine eigene konkrete Situation übertragen. Will er dort etwas verändern, muss er entsprechend handeln. Bei Reden und Beschreibungen ergibt sich die Wirkabsicht aus der Art der Argumentation. Die Überzeugungskraft der Argumente ist entscheidend. Der Leser ist genötigt, sich mit diesen auseinanderzusetzen, und wird so in die Entscheidung gestellt.

Die Kommentare dieser Reihe können lediglich Hilfestellung leisten, Fragen aufwerfen oder Perspektiven aufzeigen. Letztlich müssen Leserinnen und Leser selbst den Dialog mit dem Text wagen.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung

Einführung in das Lukasevangelium
Lk1,1-4: Vorwort
Lk 1,5-25: Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers
Lk 1,26-38: Die Ankündigung der Geburt Jesu
Lk 1,39-56: Die Begegnung zwischen Maria und Elisabet
Lk 1,57-80: Die Geburt Johannes des Täufers
Lk2,1-7: Die Geburt Jesu
Lk 2,8-20: Die Verkündigung der Geburt Jesu
Lk 2,21-40: Jesu Kommen in den Tempel von Jerusalem
Lk 2,41-52: Der zwölfjährige Jesus im Tempel von Jerusalem
Lk 3,1-20: Das Wirken des Täufers
Lk 3,21-22: Die Taufe Jesu Lk 3,23-38: Jesu irdische Abstammung
Lk 4,1-13: Die Versuchung Jesu
Lk 4,14-15: Der Beginn der Heilsbotschaft in Galiläa
Lk 4,16-30: Jesu Predigt in Nazaret
Lk 4,31-37: Jesu Wirken in der Synagoge von Kafamaum
Lk 4,38-39: Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus
Lk 4,40-41: Zusammenfassender Bericht über Jesu heilendes Wirken
Lk 4,42-44: Jesu Aufbruch
Lk 5,1-11: Berufung der ersten Jünger
Lk 5,12-16: Heilung eines Aussätzigen
Lk 5,17-26: Heilung eines Gelähmten
Lk 5, 27-39: Berufung des Levi und Jesu Streit mit Pharisäern
Lk 6,1-5: Das Abreißen der Ähren am Sabbat
Lk 6,6-11: Heilung eines Menschen am Sabbat
Lk 6,12-16: Die Wahl der Zwölf
Lk 6,17-19: Zusammenfassung des bisherigen Wirkens Jesu in Galiläa
Lk 6,20-26: Seligpreisungen und Weherufe
Lk 6,27-38: Feindesliebe und Geldverleih
Lk 6,39-49: Hören und Handeln
Lk 7,1-10: Der Hauptmann von Kafamaum
Lk 7,11-17: Die Auferweckung des jungen Mannes von Nain
Lk 7,18-23: Die Anfrage des Täufers
Lk 7,24-35: Jesu Urteil über Johannes den Täufer
Lk 7,36-50: Jesu Begegnung mit der Sünderin
Lk 8,1-3: Frauen in der Nachfolge Jesu
Lk 8,4-8a:Das Gleichnis vom Sämann
Lk 8,8b-10: Dialog über Sinn und Zweck der Gleichnisse
Lk 8,11-15: Die Deutung des Gleichnisses
Lk 8,16-18: Aufforderung zum Hören
Lk 8,19-21: Jesu wahre Verwandten
Lk 8,22-26: Der Sturm auf dem See
Lk 8,27-39: Der Besessene von Gerasa
Lk 8,40-56: Die Tochter des Jairus und die blutende Frau
Lk 9,1-10: Die Aussendung der Zwölf
Lk 9,11-17: Die Speisung der Fünftausend
Lk 9,18-27: Das Bekenntnis des Petrus
Lk 9,28-36: Die Verklärung Jesu
Lk 9,37-50: Dämonenaustreibung und Worte der Nachfolge
Lk 9,51: Jesu Aufbruch nach Jerusalem
Lk 9,52-56: Ablehnung Jesu in einem samaritanischen Dorf
Lk 9,57-62: Aufforderung zur Nachfolge
Lk 10,1 -24: Die Aussendung der 72 Jünger
Lk 10,25-37: Frage nach dem ewigen Leben
Lk 10,38-42: Jesu Einkehr bei Maria und Marta
Lk 11,1 -13: Jesu Gebetsunterweisung
Lk 11,14-36: Jesu Verteidigung
Lk 11,37-54: Jesus zu Gast bei einem Pharisäer
Lk 12,1-12: Zuspruch und Ermutigung
Lk 12,13-21: Warnung vor Habgier
Lk 12,22-53: Wider die falsche Sorge
Lk 12,54-59: Die Notwendigkeit der Entscheidung jetzt
Lk 13,1 -9: Aufforderung zur Umkehr
Lk 13,10-21: Heilung der gekrümmten Frau am Sabbat
Lk 13,22-30: Frage nach der Rettung
Lk 13,31-35: Jesus angesichts seines gewaltsamen Todes
Lk 14,1-6: Heilung eines wassersüchtigen Mannes
Lk 14,7-14: Die ersten Plätze und die rechten Gäste
Lk 14,15-24: Das Gleichnis vom großen Gastmahl
Lk 14,25-35: Nachfolgeworte
Lk 15,1-32: Jesu Gemeinschaft mit Zöllnern und Sündern
Lk 16,1-13: Gott dienen oder dem Mammon
Lk 16,14-31: Gottes Solidarität mit den Armen
Lk 17,1 -10: Was allein notwendig ist
Lk17,11: Reisenotiz
Lk 17,12-19: Heilung der zehn Aussätzigen
Lk 17,20-37: Vom Kommen des Menschensohnes
Lk 18,1-14: Gebetsunterweisung
Lk 18,15-17: Kinder und die Herrschaft Gottes
Lk 18,18-30: Frage eines Reichen nach dem ewigen Leben
Lk 18,31-34: Dritte Leidensankündigung
Lk 18,35-43: Heilung eines Blinden bei Jericho
Lk 19,1 -10: Jesu Begegnung mit Zachäus
Lk 19,11-27: Das Gleichnis von den anvertrauten Minen
Lk 19,28: Reisenotiz
Lk 19,29-36: Vorbereitung des Einzugs Jesu in Jerusalem
Lk 19,37-40: Jesus - König im Namen des Herrn
Lk 19,41-44: Jesus weint über Jerusalem
Lk 19,45-48: Erstes Wirken Jesu im Tempel
Lk 20,1-8: Frage nach Jesu Vollmacht
Lk 20,9-19: Die Parabel von den bösen Winzern
Lk 20,20-26: Die Steuerfrage
Lk 20,27-40: Die Frage nach der Auferstehung
Lk 20,41-44: Ist der Messias Davids Sohn?
Lk 20,45-47: Warnung vor den Schriftgelehrten
Lk 21,1-4: Die Gabe der armen Witwe
Lk 21,5-36: Die eschatologische Rede
Lk 21,37-38: Abschluß des Wirkens Jesu im Tempel
Lk 22,1-6: Todesbeschluß
Lk 22,7-13: Vorbereitung des Paschamahles
Lk 22,14-23: Jesu letztes Mahl
Lk 22,24-38: Jesu Vermächtnis an seine Jünger
Lk 22,39-46: Das Gebet am Ölberg
Lk 22,47-53: Übergabe Jesu an seine Gegner
Lk 22,54-65: Verleugnung Jesu durch Petrus
Lk 22,66-71: Jesus vor dem Hohen Rat
Lk 23,1-25: Der Prozeß vor Pilatus
Lk 23,26-32: Jesu Weg zur Hinrichtung
Lk 23,33-43: Kreuzigung Jesu
Lk 23,44-49: Jesu Tod
Lk 23,50-56: Jesu Grablegung
Lk 24,1-12: Entdeckung des leeren Grabes
Lk 24,13-35: Die Emmausgeschichte
Lk 24,36-49: Erscheinung vor den Jüngern
Lk 24,50-53: Abschluß des Evangeliums

Literaturhinweise
Abkürzungen

Weitere Titel aus der Reihe Kommentar für die Praxis