|
Das Jahrbuch 2011
ganzheitlich-sinnorientiert erziehen und bilden
Franz Kett
Franz Kett Verlag
ISBN: 978394244502
208 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juli, 2011
EUR 16,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Franz Kett und Schwester Esther Kaufmann entwickelten Ihren Weg der ganzheitlichen Methode vor mehr als 30 Jahren, noch bevor ich geboren wurde. Ihr Anliegen war es, Kindern aus schwierigen Verhältnissen Glauben zu vermitteln. Dies sollte nicht alleine durch Worte geschehen, sondern ganzheitlich, sinnlich. Gemeinsam gaben beide viele Arbeitshefte im RPA-Verlag heraus. Vor wenigen Jahren gründete Herr Kett seinen eigenen Verlag und gibt seit 2010 jeweils ein Jahrbuch heraus, in dem er seinen Weg der ganzheitlichen Methode darstellt. Herr Kett selbst schreibt das Vorwort und arbeitete in einem Kapitel mit. Die anderen Einheiten sind von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vorgestellt worden. Insofern wird man so manche Elemente wiederfinden, die bei Herrn Kett und Schwester Esther Kaufmann vorkommen. Dies verwundert nicht, da beide viele Jahre zusammenarbeiteten.
Auffallend ist, dass viele Fotos in diesem Band das Ergebnis der Einheit, ein Bodenbild, darstellen. Die kleineren Schritte bis hin zum Bodenbild fehlen in dem Jahrbuch. Vieles wird nachgespielt, wie zum Beispiel die Geschichte vom Nikolaus und den Räubern. Die farbigen Tücher, die auch in den Arbeitsheften des RPA-Verlages immer wieder eingesetzt werden, finden hier einen gänzlich anderen Einsatz:
Die Kinder nutzen sie als Verkleidung. Das grüne Tuch dient als Kopftuch, das Braune wird um den Bauch des Kindes gewickelt. Ein Baum in der Geschichte wird dargestellt. Am Ende der Einheit bleibt die Erinnerung an das gemeinsame Spiel, ein Bodenbild entsteht nicht.
Es ist eine Möglichkeit, Kindern die Legende nahezubringen, die den Kindern sicher in Erinnerung bleibt. Es ist aber nicht die ganzheitliche Methode, so wie ich sie kennen gelernt habe. Diesen Anspruch hat Herr Kett auch nicht, nicht umsonst geht er heute seinen Weg. Dies gilt es nur zu wissen, bevor man sich für eine der Einheiten entscheidet.
Für alle, die die Methode der RPP nicht kennen ist dieses Buch eine wunderbare Ideensammlung, die den Religionsunterricht sicherlich bereichern wird.
R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Übungen und Anschauungen, die uns die Mitte suchen und uns um sie versammeln lassen, leiten die Themenreihe des Buches ein. Es folgen als Einzelbeiträge - Herbstliche Erfahrungen und Gestaltungen - Wege durch den Advent - Ich bin anders als du - wir sind Kinder einer Erde - Wenn das Leben neu erwacht – Herzmeditationen - Sende aus Deinen Geist und das Antlitz der Erde wird neu - Die Gestaltung des religiösen Raumes in der Kindertagesstätte - Mit Kindern ein Menschen-Weltbild entwickeln. Die Situation in Kinderkrippen findet erstmals ausdrücklich Berücksichtigung
Inhaltsverzeichnis
Die spirituelle Dimension interkultureller und interreligiöser Bildung: Chancen einer ganzheitlich-sinnorientierten Pädagogik (Prof. Dr. Reinhold Boschki)
Den Herbst erleben (Sr. Maria Fuchs, Antje Buggisch, Leni Leitgeb)
Verabschieden (Toni Mader, Rosmarie Guggenmos)
Licht in der Dunkelheit (Petra Ostermann, Christine Krammer, Franz Kett)
Kinderelemente im Pfarr- und Gemeindegottesdienst (Raimund Wolf)
In jedem Menschenkind steckt ein Künstler (Georg Batzer)
Über einen Perlenkranz Leben entdecken und deuten (Angela Kunze-Beiküfner)
Mit Franz von Assisi, dem Spielmann Gottes, die Welt, das Leben und Gott entdecken (Kerstin Lermer)
Die Telefonnummer vom lieben Gott 130! (Sandra Gallasch)
Schlusswort (Margot Eder)
Weitere Titel aus der Reihe Jahrbuch |
|
|