lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dänemark Nordseeküste  2. aktualisierte Auflage 2021
Dänemark Nordseeküste


2. aktualisierte Auflage 2021

Heidi Schmitt

Michael Müller Verlag
EAN: 9783966850445 (ISBN: 3-9668504-4-3)
416 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2021, 238 Farbfotos, 56 Karten und Pläne, herausnehmbare Karte (Maßstab 1:350.000)

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Weißer Strand bis zum Horizont, blaues Meer und malerische Dünen – Dänemarks 500 km lange Nordseeküste lädt ein zu entspannenden Spaziergängen, einem erfrischenden Bad in der Brandung und wärmenden Abenden am Kaminfeuer. Heidi Schmitt zeigt in ihrem zweiten Reiseführer für den Michael Müller Verlag, was das Land der Wikinger darüber hinaus zu bieten hat: Highlights wie das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, die Mittelalterstadt Ribe und den Künstlerort Skagen, aber auch Kirchen, Leuchttürme, Museen, Hafenstädte, Wanderdünen und sehenswerte Inseln. Das Buch gibt viele Tipps für Aktivitäten in der Natur und actionreichen Wassersport wie das Brandungssurfen in »Cold Hawaii«. Dänemark begeistert auch Kinder – sie haben Spaß in faszinierenden Meeresaquarien oder im Legoland Billund. Der Reiseführer erzählt interessante Geschichten von Küstenfischern, Schnapsbrennern und Design-Legenden, bietet reizvolle GPS-Touren, findet tolle Wohnmobil-Stellplätze, blickt in die Kochtöpfe der neuen nordischen Küche, stellt die schönsten Wellness-Oasen vor und zeigt, wo man »Hygge« am schönsten erleben kann.

Heidi Schmitt (Jahrgang 1963). Schreiben, Reisen und Kunst – diese drei Facetten vermischen sich auf vielfältige Weise in ihrer kreativen Arbeit. Die freie Publizistin war nach einem Tageszeitungs-Volontariat 29 Jahre lang als Redakteurin und Kultur-Ressortleiterin der Neuen Presse Coburg tätig. Sie studierte Theater- und Medienwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2014 erschien ihr erstes Buch »Kunst aus der Flamme – Zeitgenössisches Lampenglas in Europa«, das die Hobby-Glasbläserin gemeinsam mit dem Lauschaer Glaskünstler André Gutgesell erarbeitete.

Die Autorin arbeitete als Regie-Assistentin, im Bereich Public Relations und für den Rundfunk. Als Welt-Reisende war die Autorin schon auf fast allen Kontinenten unterwegs, als Jugendliche mit Rucksack und Interrail-Ticket, später zumeist mit Auto und Zelt. Ihre abenteuerlichsten Reisen führten sie nach Australien, USA, Kanada und Mexiko. 2018 zog die Fränkin mit ihrem Mann nach Flensburg, wo sie sich vom nordischen Lebensgefühl des liebenswerten Nachbarlands Dänemark anstecken ließ.

Unterwegs mit Heidi Schmitt

Die Sehnsucht nach dem Meer hat meinen Mann und mich 2018 zur »Auswanderung« nach Flensburg bewogen. Schnell habe ich mich vom nordischen Lebensgefühl unseres liebenswerten Nachbarlands Dänemark anstecken lassen. Gleich hinter der Grenze beginnt eine Welt der Gelassenheit und Gemütlichkeit. Diese Welt ist gleichbedeutend mit »Hygge«, was für die Dänen nicht nur ein Wort ist, sondern ein Lebensgefühl.

Für mich ist Hygge ein Kaffee am Torvet in Ribe oder ein Herbstspaziergang am Strand von Rømø. Hygge ist auch ein netter Schnack mit den Kunsthandwerkern und Designern an der dänischen Nordseeküste, zum Beispiel auf Fanø oder in Lønstrup. Sie erläutern gerne, wie sie mit ihren Materialien – Ton, Glas, Textil, Bernstein, Treibholz u. a. – arbeiten.

Was mich an der dänischen Nordseeküste am meisten beeindruckt? »Elia« – die riesige, schwarze Donnerkuppel des schwedischen Künstlers Ingvar Cronhammar im Birk Centerpark in Herning. Wo es mir am besten gefällt? Zu den schönsten Plätzen an der Nordsee gehört für mich der Bulbjerg, denn von dem eindrucksvollen Felsen aus hat man eine spektakuläre Aussicht aufs Meer.
Rezension
In bereits 2. aktualisierter Auflage 2021 nach dem Erscheinen im Febr. 2020 liegt nun dieser informative Reiseführer zu Dänemarks Nordseeküste vor. Dänemark hat insgesamt 7400 km Küste und Dänemark bietet mit seiner Nord- und Ostseeseite ganz unterschiedliche Erfahrungen von Meer; hier wird die mit deutlichen Gezeiten versehene, von starken Winden geprägte und mit unendlich langen Sandstränden ausgestattene Nordseeküste Dänemarks beschrieben, die gleich nördlich von Sylt beginnt. Eine Besonderheit in Dänemark sind die zahlreichen Autostrände an der Westküste Jütlands. Hier hat man die Möglichkeit, an etlichen Stellen mit dem eigenen Fahrzeug auf den Strand zu fahren. - Die Michael Müller Reiseführer bieten nach der eigentlichen Beschreibung der nach Regionen geordneten Reiseziele im Schlußteil grundlegende Informationen zu Land & Leuten, Geschichte, Anreise, Unterkünften, Essen & Trinken und Wissenswertem von A bis Z. Die regional gegliederte, auf aktuellem Stand befindliche Beschreibung der Zielregion bietet umfassende Information incl. entsprechendem Foto- und Karten-Material, das auf die Beschreibungen abgestimmt ist.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.
Hyggelig - das ist dänisches Lebensgefühl in einem Wort, eine Mischung aus Gemütlichkeit und Gelassenheit. Auf 416 Seiten mit 234 Farbfotos vermittelt Heidi Schmitt in unserem Reiseführer "Dänemark Nordseeküste" einen Eindruck dieser nordischen Lebensart und lädt Sie ein, mit ihr das weite, vielfältige Land zwischen dänischer Nordsee und Ostsee zu erkunden.
56 Karten und Pläne machen das Land auf Ihrer Reise zu Ihrem zweiten Zuhause. Praktisches Extra für Ihre Reise: eine herausnehmbare Dänemarkkarte im Maßstab 1:350.000. Acht ausführlich beschriebene Wanderungen und Touren lassen Sie das Land hautnah erleben. Ein Ganzjahres-Veranstaltungskalender nennt besonders sehenswerte Festivals und Märkte.
Wassersportler und Aktiv-Urlauber freuen sich über die Möglichkeiten der dänischen Nordsee. Erkunden Sie die Westküste Dänemarks, Inseln wie Rømø und den Lebensraum Wattenmeer. Empfehlenswerte Urlaubs-Unterkunft für die ganze Familie: "hyggelige" Ferienhäuser. Mit unserem Reiseführer "Dänemark Nordseeküste" entdecken Sie überall Orte und Plätze, die garantiert nicht jeder kennt.
Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles hat Heidi Schmitt vor Ort für Sie recherchiert und ausprobiert. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Die Geheimtipps von Heidi Schmitt erschließen Ihnen die Highlights ebenso, wie Sehenswertes abseits ausgetretener Pfade. Erprobte Tipps und nützliche reisepraktische Ratschläge runden den Reiseführer "Dänemark Nordseeküste" ab.
Dänemark im Überblick
Die Wattküste im Südwesten ist als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet. Mit unserem Reiseführer erkunden Sie den Lebensraum zwischen Ebbe und Flut. Grünes Marschland lädt zu Radtouren ein. Die Inseln Rømø und Fanø haben die schönsten Strände. Viel Kultur bieten die hübschen Stadtensembles von Ribe und Tønder. Unser Reiseführer verrät Ihnen die sehenswertesten Orte, die nicht jeder kennt.
Die Westküste Dänemarks bietet Sandstrand bis zum Horizont. Die idyllisch gelegenen Ferienhäuser in den Dünen versprechen Entspannung pur. In Blåvand, dem westlichsten Punkt Dänemarks, locken kilometerlange Traumstrände und blaues Wasser (="blå vand" auf Dänisch). Vejers und Henne Strand sind besonders familienfreundlich. Abwechslung bietet ein Besuch im Legoland Billund. Ebenfalls ein Ziel für die ganze Familie ist das Wikingerdorf Bork Vikingehavn. Angler machen in Hvide Sande reichen Fang. Der Ort ist einer der besten Angelplätze der Nordsee. Einmalig das Sandskulpturenfestival in Søndervig. Im Reiseführer "Dänemark" finden Sie zahlreiche weitere Veranstaltungshinweise für das ganze Jahr.
Der Nordwesten begeistert Naturliebhaber mit vielfältiger Landschaft zwischen rauer Nordsee und lieblichem Limfjord. Fuß- oder Radwandern empfiehlt sich hier für Naturfreunde entlang einsamer Strände oder durch den Nationalpark Thy. Neue Eindrücke vermitteln das Frilandsmuseet Hjerl Hede oder die mittelalterliche Spøttrup Borg.
Ganz im Norden finden sich Naturhighlights wie die Wanderdüne Råbjerg Mile und der Rubjerg Knude Fyr. Strandorte von quirlig bis ruhig bieten für jeden etwas. In der Hafenstadt Hirthals lockt das Nordsøen Oceanarium Groß und Klein. Strandfischer in Aktion kann man in Thorup Strand erleben. Skagen wurde durch die epochemachenden Gemälde und Künstlerhäuser der Skagenmaler bekannt.
Mit unserem Reiseführer "Dänemark Nordseeküste" entdecken Sie neben den Must-Sees des Landes eine Vielfalt an Sehens- und Erlebenswertem, das Sie so in keinem anderen Reiseführer finden. Vertrauen Sie den Geheimtipps von Heidi Schmitt, Sie werden nicht enttäuscht!
Praktisch und interaktiv
Kostenlos und registrierungsfrei stehen acht GPS-Tracks und die mmtravel® App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Urlaub in Dänemark bereit.
Fünf Fakten über Dänemark, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:
Schwimmen mit Anker: Sich wie heute in mehr oder minder knappem Gewand in die Fluten der offenen See zu stürzen, war Anfang des 20. Jahrhunderts undenkbar. Abgesehen von der damals wohl als moralisch zweifelhaft empfundenen Badekleidung modernen Zuschnitts herrschte seinerzeit auch große Angst vor den Gefahren des rauen Meeres. Daher wurden zunächst große Löcher in Hotelnähe ausgehoben und per Leitung mit Meerwasser gefüllt. Da die Leitungen schnell versandeten, kam man auf eine andere Idee: Wer ein Bad im Meer nehmen wollte, musste sich ein Seil um den Leib binden, das am Strand an einem im Sand vergrabenen Anker befestigt war. Bis in die 1930er Jahre war dies für Badefreudige Pflicht.
Subversives Kaffeetrinken: Sieben knusprige, sieben trockene, sieben sahnige - das ist die Küchenorder der traditionellen südjütländischen Kaffeetafel. Ende des 19. Jahrhunderts wurden unter neuer deutscher Herrschaft Versammlungen mit Alkohol und dem Singen von Freiheitsliedern verboten. Daraufhin begannen die Nachbarn, sich gegenseitig einzuladen, Kaffee, statt Alkohol zu trinken - und sangen trotzdem.
Blitz-Heirat wie in Las Vegas: Wer partout im Liebestaumel spontan in den Hafen der Ehe einlaufen möchte, kann dies in Dänemark tun. Ähnlich unbürokratisch wie in Las Vegas oder dem schottischen Gretna Green ist meist nur ein Nachweis des Familienstandes nötig, um spontan den ewigen - europaweit anerkannten - Bund des Lebens einzugehen.
Subtropisches Dänemark: Aus der Urzeit, als es noch Vulkane in Dänemark gab und tropisches Klima herrschte, stammt das Sediment Moler. 55 Millionen Jahre alt, bis zu 60 Meter dick. Zur Zeit der Alpenentstehung, entstanden an der Nordküste der Insel Mors hohe Steilklippen. Der 61 Meter hohe Hanklit, ein Steilabhang am Limfjord, lässt die Schichten deutlich sichtbar werden. Zahlreiche Fossilien wurden hier bereits entdeckt. Der Moler wird sogar abgebaut und findet Verwendung in der Industrie - oder als Katzenstreu.
Gold des Nordens: Obgleich besonders die Küste der Ostsee für Bernsteinfunde bekannt ist, findet man auch an der Nordseeküste das "Gold des Nordens". Das in Jütland gefundene versteinerte Harz von Urzeit-Bäumen ist 50 Millionen Jahre alt. Gute Chancen auf einen Fund hat man besonders an den Stränden von Esbjerg und Blåvand. In den kälteren Monaten ist die Wahrscheinlichkeit höher, da das kalte Wasser auf Grund seiner höheren Dichte den Bernstein besser transportiert. Vorsicht: Oft wird Phosphor aus dem zweiten Weltkrieg angespült, der Bernstein zum Verwechseln ähnlich sieht, aber giftig und leicht entzündlich ist!
Inhaltsverzeichnis
Orientiert in Dänemark 8

Dänemark im Profil 10
Erlebnis Kultur 12
Natur erleben 14
Aktiv an der Nordseeküste 16
Traumstrände ohne Ende 18
Wo Kinder Könige sind 20

Unterwegs in Dänemark 22

Das Wattenmeer und seine Inseln 27
Insel Rømø 31
Insel Mandø 39
Insel Fanø 42
Von Tønder nach Esbjerg 56
Tønder 56
Møgeltønder 63
KulTour: Nolde-Haus Seebüll 66
Højer 67
Ballum Sogn 69
Løgumkloster 70
Skærbæk 72
Vester Vedsted 72
Ribe 76
Gram 89
Esbjerg 91
Ho Bugt und Marbæk 102
Der Westen 104
Von Skallingen bis Nymindegab 107
Varde 109
Oksbøl 114
Blåvand 116
Vejers Strand 123
Grærup und Børsmose Strand 126
Kærgård Strand 126
Henne 127
Nørre Nebel 132
Nymindegab 136
Familien-Tour: Legoland Billund 139
Rund um de Ringkøbing Fjord 143
Holmsland Klit 144
Hvide Sande 147
Søndervig 153
Ringkøbing 156
Skjern 161
Sehenswertes in der Umgebung 164
Tarm 165
Bork Havn 166
KulTour: Herning 169
Ringkøbing Fjord bis zum Limfjord 173
Vedersø Klit und Husby 174
Nissum Fjord 175
Thorsminde 178
Ferring 179
Harboøre Tange 181
Thyborøn 182
Lemvig 187
Struer 191
Holstebro 194
Der Nordwesten 202
Die Region Thy 204
Agger 207
Sydthy 209
Stenbjerg 214
Vorupør 216
Klitmøller 220
Hanstholm 223
Nordthy 227
Um den Limfjord 232
Thisted 233
Insel Mors 238
Nykøbing Mors 238
Halbinsel Salling 245
Am Aggersund 249
Løgstør 249
Der Norden 254
Südliche Jammerbugt 256
Fjerritslev 258
Brovst 260
Thorup Strand 260
Klim Strand und Grønnestrand 262
Svinkløv Strand 263
Slettestrand 264
Tranum Strand 266
Blokhus Strand 266
Nördliche Jammerbugt 273
Løkken 274
Sehenswertes in der Umgebung 278
Lønstrup 278
Hjørring 284
Tornby 290
Hirtshals 291
Ausflug nach Aalborg 297
Tannis Bugt und Halbinsel Skagen 307
Tversted 308
Umgebung von Tverstedt 312
Skagen 314
Grenen 317
Umgebung von Skagen 326

Nachlesen & Nachschlagen 328

Kurzportrait Dänemark 330
Die Küstenlandschaft 333
Die Nordsee 334
Flora und Fauna 338
Klima und Reisezeit 342
Geschichte im Zeitraffer 343
Kultur-Geschichte(n) 346
Anreise 350
Mobil in Dänemark 352
Übernachten 354
Essen und Trinken 358

Nordseeküste von A bis Z 362
Ärztliche Versorgung 362
Angeln 362
Autostrand 362
Baderegeln 363
Botschaften 363
Dünenregeln 363
Einreisebestimmungen 364
Ermäßigungen 364
Etikette 364
Feiertage 364
Flagge 364
FKK 365
Geld 365
Hunde 366
Internet-Portale 366
Medien 366
Mülltrennung 366
Notruf 367
Öffnungszeiten 367
Post 367
Rauchen 367
Regeln für Radler 367
Schulferien 367
Sicherheit 367
Strom 367
Telefon und Internet 367
Touristische Informationen 368
Trinkgeld 368
Trinkwasser 368
Wellness 368
Zeit 369
Zoll 369

Wandern und Rad fahren an Dänemarks Nordseeküste 372
8 (Rad-)Wanderungen
Übersichtskarte auf Seite 374
Etwas Dänisch 398

Verzeichnisse 403

Kartenverzeichnis 403
Alles im Kasten 404
Fotonachweis 404
Impressum 405
Register 412