lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Burn-Out bei Lehrern Ursachen, Hilfen, Therapien
Burn-Out bei Lehrern
Ursachen, Hilfen, Therapien




Wolfgang Hagemann

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406509216 (ISBN: 3-406-50921-5)
303 Seiten, 12 x 20cm, 2003

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Überfordert, gemobbt, ausgebrannt! – Worte wie diese fallen am häufigsten, wenn man Lehrerinnen oder Lehrer bittet, über sich und ihren Beruf zu erzählen. In diesem Buch erläutert einer der besten Kenner der Materie, welchen besonderen, vor allem psychischen Belastungen der Lehrerberuf ausgesetzt ist, wann und wie diese krank machen und welche Möglichkeiten der Therapie und Vorsorge es gibt. Ein Standardwerk für Lehrerinnen und Lehrer, für Ärzte und Therapeuten.



Dr. Wolfgang Hagemann, Psychotherapeutischer Mediziner und Psychiater, ist Chefarzt und Ärztlicher Leiter der Roher Parkklinik in Eschweiler (D), die sich vor allem der psychosomati-schen Beratung und Behandlung von Lehrern, Ärzten und Führungskräften widmet. Darüber hinaus leitet er den psychoonkologischen Liaison-Dienst am St. Antonius Hospital in Eschweiler, gründete die Internationale Systemische Akademie (ISA), ist Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems (A) für systemische Familientherapie sowie wissenschaftlicher Berater des Kölner Instituts für Kindertherapie (KIKT).
Rezension
Burn out unter Lehrerinnen und Lehrern ist ein zunehmend wichtiges Thema, dass der Autor sehr genau und einfühlsam analysiert. Das Buch lädt ein zur Information und zur persönlichen Reflexion. Es will aber auch dazu anregen, das Thema in den Lehrerkollegien wach zu halten und nicht tot zu schweigen. Es gehört daher unverzichtbar in jede Lehrerbibliothek.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Lehrer ist kein Beruf, sondern eine Diagnose“ seufzte einmal ein Schulleiter. In der Tat, betrachtet man die Statistik, so ist der Lehrerberuf einer der gefährlichsten, den die Nation zu bieten hat. Nur sechs Prozent aller Lehrer gehen regulär in Pension. Die große Mehrheit scheidet bereits vorher wegen schwerer gesundheitlicher Probleme aus dem Dienst. 65 Prozent gehen mit einem Durchschnittsalter von 57 Jahren in den Ruhestand. Als Gründe werden genannt: Extreme psychosoziale Anforderungen, undisziplinierte und verhaltensauffällige Schüler, Zunahme von Erziehungsaufgaben, übervolle Klassen, gleichgültige Eltern, schlechtes Klima im Kollegium. Die Folgen der steten, vor allem seelischen Überbelastung drücken sich zunächst in häufigen Kopf-, Magen- und Rückenschmerzen aus, um dann in sehr viel ernstere Krankheitsbilder überzugehen, zu deren häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen, Eßstörungen, Tinnitus, Depressionen sowie Angst- und Panikstörungen bis hin zum Burn-Out, dem tiefgreifenden psychophysischen Erschöpfungszustand, zählen.
Mit Wolfgang Hagemann erläutert ein erfahrener und renommierter Fachmann, welchen Streßformen Lehrerinnen und Lehrer besonders ausgesetzt sind, wie es zu jenem dramatischen Verlust des seelisch-körperlichen Gleichgewichts und seinen Folgen kommt und welche Möglichkeiten der Therapie und Vorbeugung es gibt. Ein wichtiges Grundlagenwerk zur Psychosomatik eines verkannten Berufs.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einleitung 11
I. Häufigkeit von Beziehungskrankheiten bei Lehrern 15
1. Lehrerkrankheiten 16
2. Strukturelle Probleme im Gesundheitssystem 18
3. Strukturelle Probleme im Schulsystem 21

II. Krankheits- und Therapieverständnis 30
1. Körper-Geist-Seele als Einheit 31
2. Menschsein: eine anthropologische Sicht 35
3. Sinneswahrnehmung als Komposition 41
4. Körperliche Veränderungen und Beeinträchtigungen der Seele 43
5. Affekt und Gefühl 44
6. Bindungstheoretische Überlegungen 45
7. Tragende Beziehung(en) als «sicherer Ort» 51
8. Etablierung eines sicheren Ortes in der Psychotherapie 54
9. Etablierung eines sicheren Ortes als pädagogische Aufgabe 56
10. Kooperation und Zusammenhalt 57
11. Wir 57
12. Wir-Bildung und Kenntnis seines Selbst 63
13. Verbale Kommunikation 65
14. Beziehungsmedizin und Bildung durch Beziehung 67
15. Bedingungen, die Heilung bzw. Bildung ermöglichen 68
16. Ein psychologisches Menschenbild als Bezug 71

III. Systemische Reflexionen zur spezifischen beruflichen Situation 78
1. Die Suche nach individuellen Antworten: eine systemische Sicht 78
2. Rollenverständnis und Rollenzuschreibung 80
3. Die Macht des Lehrers 84
4. Die Kompetenzraute 86
5. Normale Entwicklung beinhaltet Krisen 91
6. Die Gestaltung von Grenzen der Systeme zueinander 93
7. Der Lehrkörper 94
8. Das pädagogische System als sicherer Ort 97
9. Schule als sicherer Ort für Schüler und Lehrer 100
10. Affektiv positive Verbindung mit dem Lehrstoff 103
11. Schule als Ort kreativer Selbstentfaltung 103
12. Schule als bildende Gemeinschaft 104
13. Systemisches psychologisch-pädagogisches Grundverständnis 106

IV. Gewalt und Aggression 111
1. Thema Gewalt im Unterricht und in unserer Gesellschaft 1.12
2. Überlegungen zu einer Friedenspädagogik 115
3. Selbstreflexive Fragen zum Thema Gewalt und Aggression 117
4. Alltägliche Gewalt im Kindesalter 119
5. Gewalt im Schulalltag aus der Sicht von Lehrern 121
6. Mobbing 12.7
7. Posttraumatische Belastungsstörung und Therapie von Gewalterfahrung und Aggression 142
8. Musiktherapie - Aggression und Gewalt (von Heinz Sondermann) 143
9. Ein offener Brief zur Tragödie von Erfurt im April 2002 157
10. Suizid und Suizidversuch 158
11. Ein zweiter offener Brief nach dem Selbstmord eines Schülers an der Schule in Erfurt 159

V. Systemische Sichtweise von Krankheit 161
1. Beziehungskrank? 163
2. Wie sich eine Beziehungskrankheit entwickelt 164
3. Der Kontextkreis 167
4. Die Rollenmanagement-Raute 172
5. Die Unvorhersehbarkeit systemischer Abläufe 177
6. Krankheit und System beeinflussen sich wechselseitig 178
7. Die Gesundheitsraute 183
8. Krankheiten und Beziehungsmuster 186
9. Lebensumbrüche und Krisen 190
10. Die Zeit und die Historie 199
11. Akute Krisen und die Reinszenierung früherer Konflikte 204

VI. Angst und Depression 208
1. Lehrerangst 209
x. Warum Ängste zunehmen 214
3. Krankhafte Angst 215
4. Die Vielgestaltigkeit der Angst 216
5. Symptomatik der Panikattacke 217
6. Unterscheidungen verschiedener Ängste 220
7. Bindungserfahrung und Erkundungstrieb in der Entwicklung von Angst 223
8. Systemische Hypothesen zur Entstehung von Angst 226
9. Angst in unterschiedlichen Lebensphasen 228
10. Behandlung von Angst als Beziehungskrankheit 236
11. Team als helfendes System, das den sicheren Ort bildet 242
12. Depression 243

VII. Burn-Out 250
1. Symptomatik des Burn-Out 251
2. Schule als Verantwortungsgemeinschaft 263
3. Die Selbstverantwortung des Lehrers 271
4. Instrumentarien zur Bestimmung der eigenen Lebensund Belastungssituation 285

Anmerkungen 293