lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Brecht-Handbuch in fünf Bänden Band 1: Stücke
Band 2: Gedichte
Band 3: Prosa, Filme, Drehbücher
Band 4: Schriften, Journale, Briefe
Band 5: Register, Chronik, Materialien

Wissenschaftliche Redaktion: Brigitte Bergheim und Joachim Lucchesi
Brecht-Handbuch
in fünf Bänden


Band 1: Stücke

Band 2: Gedichte

Band 3: Prosa, Filme, Drehbücher

Band 4: Schriften, Journale, Briefe

Band 5: Register, Chronik, Materialien



Wissenschaftliche Redaktion: Brigitte Bergheim und Joachim Lucchesi



Jan Knopf (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476018281 (ISBN: 3-476-01828-8)
2362 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, Juni, 2001

EUR 344,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Vierzig Jahre, und mein Werk ist der Abgesang des Jahrtausends«,

schrieb Bertolt Brecht 1920. Am Beginn des neuen Jahrtausends hat sich die überragende Bedeutung Brechts nicht nur für die deutsche Literatur, sondern auch für die Weltliteratur erwiesen, eine Bedeutung, die nur mit der Goethes vergleichbar ist. Das Brecht-Handbuch, das erstmals zweibändig 1980/1984 erschienen ist und nun in vollständig revidierter und erweiterter Form neu vorgelegt wird, basiert auf dem Wissensstand der neuen, nun abgeschlossenen Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brechts (1988-2000) und bietet in fünf Bänden eine Einführung in das Gesamtwerk, präsentiert den aktuellen Forschungsstand, stellt ein benutzerfreundliches, leicht überschaubares und zuverlässiges Nachschlagewerk dar. In über 250 monographisch angelegten Einzelartikeln, von mehr als 50 Brecht-Forschern des In- und Auslands erarbeitet, werden Überblicke über Zeitabschnitte des Brechtschen Schaffens und dessen Stilentwicklungen gegeben. Die einzelnen Werke bzw. Werkgruppen werden ausführlich analysiert und ihren vielfältigen ästhetischen bis politischen Tendenzen nach eingeordnet. Thematische Zentren bilden dabei die kollektive Arbeitsweise, die Veränderung des Literaturbegriffs, die Orientierung an den Realitäten der modernen Industriegesellschaft, die damit eng verbundene neue Sprachästhetik und die spezifische Intertextua-lität, die Texte und Daten von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart Brechts auf originelle Weise verarbeitet.



Jan Knopf, Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Geschichte in Göttingen, Dr. phil. 1972; Habilitation 1977; seit 1984 Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe; seit 1989 Leiter der »Arbeitsstelle Bertolt Brecht« (ABB) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe. Mitherausgeber der Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Brechts in 33 Teilbänden. Tätigkeiten als Publizist, Kritiker und Regisseur. Über 20 Bücher zu Brecht, Dürrenmatt, Johann Peter Hebel, zur Tradition der Kalendergeschichte und zum Roman der frühen Neuzeit, davon vier im Verlag J.B. Metzler; ca. 100 Aufsätze zu Literatur, Philosophie,Geschichte, Medientheorie und Naturwissenschaft; zahlreiche Theater- und Literaturkritiken.



Joachim Lucchesi, Studium der Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion 1977; 1976-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Musik der Akademie der Künste der DDR, 1993-1996 Mitarbeiter an der Akademie der Künste (vormals Berlin/West), 1995/96 DAAD-Gastprofessor in den USA, seit 1992 Lehrbeauftragter der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, der Technischen Universität Berlin sowie der Stanford University (Außenstelle Berlin). Seit 2000 an der »Arbeitsstelle Bertolt Brecht« am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe tätig. Arbeiten zur Musik- und Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Mitherausgeber der im Verlag J.B. Metzler erscheinenden Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau.


Rezension
Das Brecht-Handbuch in 4 Bänden und einem Registerband stellt ein außerordentliches und zentrales Handwerkszeug im Umgang mit Brecht-Texten dar. Die übersichtliche Gesamtanlage, die sich schon durch das hier wiedergebene Inhaltsverzeichnis leicht aufschließt, sowie die Einzelartikel und die vielfältigen Register ermöglichen gerade auch der Lehrerhand eine schnelle und gediegene Information zu allen Aspekten des Brechtschen Schaffens. Die Artkel sind klar und präzise verfasst von ausgewiesenen Brecht-Kennern und ermöglichen durch jeweils angefügte Literaturhinweise die gründliche Vertiefung, die durch die Auswahlbibliographie in Bd. 5 noch erweitert werden kann. - Brecht spielt nicht nur im Deutsch-Unterricht eine bedeutsame Rolle in den Lehrplänen; das Brecht-Handbuch sollte den damit befassten Pädagog/inn/en bekannt sein, um jedenfalls für die Unterrichtsvorbereitung darauf zurückgreifen zu können. Eine private Anschaffung kann wegen des Preises allerdings wohl nur ausgewiesenen Brecht-Liebhabern empfohlen werden.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de


Pressestimmen:

Zu den wichtigsten überhaupt gehört dieses zuverlässige und hilfreiche Handbuch, ein Nachschlagewerk für jeden Anspruch. Nirgendwo sonst kann man über Brecht und sein Werk so viel erfahren... Neues Deutschland

Wer über Brecht auf dem aktuellen Stand sein möchte, wird zum Handbuch greifen müssen.
Theater der Zeit

Am Anfang stand eine deutsch-deutsche Kooperation - das vorläufige Ende bildet ein Handbuch, das, wie der Karlsruher Literaturwissenschaftler Jan Knopf erklärt, den Versuch unternimmt, das gesamte Werk von Bert Brecht auf dem neuesten Stand darzustellen.
Badische Neueste Nachrichten

Verlagsinfo
Die Bände können auch einzeln bezogen werden.

Band 1 - Stücke
2001. XVII, 661 S. Geb. m. SU, Euro 79,90/CHF 128,-
ISBN 3-476-01829-6
Band 2 - Gedichte
2001. XIV, 497 S. Geb. m. SU, Euro 74,90/CHF 120,-
ISBN 3-476-01830-X
Band 3 - Prosa, Filme, Drehbücher
2002. XXII, 500 S. Geb. m. SU, Euro 74,90/CHF 120,-
ISBN 3-476-01831-8
Band 4 - Schriften, Journale, Briefe
2003. VI, 546 S. Geb. m. SU, Euro 74,95/CHF 120,-
ISBN 3-476-01832-6
Band 5 - Register, Chronik, Materialien
2003. VI, 233 S. Geb. m. SU, Euro 39,95/CHF 64,-
ISBN 3-476-01833-4

Das neue, vollständig revidierte und erweiterte Brecht-Handbuch präsentiert den aktuellen Forschungsstand, ist benutzerfreundlich, leicht überschaubar, unüberbietbar kompetent.

Autoreninformation:
Jan Knopf, Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Geschichte in Göttingen, Dr. phil. 1972; Habilitation 1977; seit 1984 Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe; seit 1989 Leiter der "Arbeitsstelle Bertolt Brecht" (ABB) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe. Mitherausgeber der "Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe" der Werke Brechts in 33 Teilbänden.


Inhaltsverzeichnis
BAND 1 - Stücke

Vorwort VII
Hinweise für Benutzer VIII
Siglenliste X
Autorenverzeichnis XIV

Die Stücke. Einführung 1
Die Bearbeitungen 13
Die Lehrstücke 28
Praktische Theaterarbeit 39
Stückfragmente und Stückproj ekte 52
Die Bibel 67
Baal 69
Trommeln in der Nacht 86
Die Einakter von 1919 100
Prärie 111
Im Dickicht der Städte 113
Hannibal 129
Leben Eduards des Zweiten von England 132
Jae Fleischhacker in Chikago 147
Mann ist Mann 152
Fatzer 167
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny 178
Die Dreigroschenoper 197
Der Lindberghflug / Der Flug der
Lindberghs / Der Ozeanflug 216
Lehrstück / Das Badener Lehrstück vom Einverständnis 226
Der Brotladen 238
Der Jasager / Der Neinsager 242
Die Maßnahme 253
Die heilige Johanna der Schlachthöfe 266
Die Ausnahme und die Regel 288
Die Mutter 294
Die Rundköpfe und die Spitzköpfe 309
Die sieben Todsünden der Kleinbürger 316
Die Horatier und die Kuriatier 320
Das wirkliche Leben des Jakob Gehherda 326
Die Gewehre der Frau Carrar 331
Goliath 336
Furcht und Elend des III. Reiches 339
Leben des Galilei 357
Dansen / Was kostet das Eisen? 379
Mutter Courage und ihre Kinder 383
Das Verhör des Lukullus / Die Verurteilung des Lukullus 401
Der gute Mensch von Sezuan 418
Herr Puntila und sein Knecht Matti 440
Die Judith von Shimoda 456
Der Aufstieg des Arturo Ui 459
Die Gesichte der Simone Machard 475
Schweyk 484
The Duchess of Malfi 500
Der kaukasische Kreidekreis 512
Die Antigone des Sophokles 532
Die Tage der Kommune 544
Der Hofmeister von Jacob Michael Reinhold Lenz 563
Gerhart Hauptmann Biberpelz und roter
Hahn 578
Büsching 582
Coriolanus 585
Anna Seghers. Der Prozeß der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431 591
Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher 597
Don Juan von Moliere 613
Pauken und Trompeten 625

Register 639


Band 2 - Gedichte

Hinweise für die Benutzung VIII
Siglenliste X
Wissenschaftlicher Beirat XIII
Autorenverzeichnis XIII

Brecht als Lyriker 1

Gedichte 1913-1917
Überblick 23

Das Lied von der Eisenbahntruppe vom Fort Donald 27
Der Himmel der Enttäuschten 29
Die Legende der Dirne Evlyn Roe 31

Gedichte 1917-1924
Überblick 36

Lieder zur Klampfe 41
Gegen Verführung 47
Legende vom toten Soldaten 50
Choral vom Manne Baal 57
Die Ballade von Francois Villon 59
Apfelböck oder Die Lilie auf dem Felde 62
Vom Schwimmen in Seen und Flüssen 66
Das Schiff 69
Vom ertrunkenen Mädchen 73
Erinnerung an die Marie A. 78
Psalmen 84
Den Nachgeborenen 96
Von der Freundlichkeit der Welt / Gegenlied 99
Die Ballade vom Liebestod 101
Vom armen B.B. 104
Von der Kindesmörderin Marie Farrar 109
Maria 111
Liturgie vom Hauch 113

Gedichte 1924-1955
Einführung 118

Entdeckung an einer jungen Frau 123
Die Augsburger Sonette 126
Sonett über einen durchschnittlichen Beischlaf 133
Surabaya-Johnny 136
Ratschläge einer älteren Fohse an eine jüngere 138
Setzen Sie sich 141
700 Intellektuelle beten einen Öltank an 144
Bertolt Brechts Hauspostille 147
Die Songs der Dreigroschenoper 161
Terzinen über die Liebe 168
Verschollener Ruhm der Riesenstadt New York 172
Lied vorn Fluß der Dinge 175
Aus dem Lesebuch für Städtebewohner 178
Die drei Soldaten. Ein Kinderbuch 191
Solidaritätslied 196
Der Führer hat gesagt 201
Geschichten aus der Revolution 204

Gedichte 1933-1941
Einführung 210

Das zwölfte Sonett 221
Sonette. Englische Sonette 224
Deutschland [0 Deutschland, bleiche Mutter] 237
Hitler-Choräle 239
Lieder Gedichte Chöre 244
Über die Bedeutung des zehnzeiligen Gedichtes in der 888. Nummer der Fackel
(Oktober 1933) 257
Ulm 1592 261
Die Ballade vom Wasserrad 264
Kleine Lieder für Steff 267
Koloman Wallisch Kantate 270
An die Nachgeborenen 274
Fragen eines lesenden Arbeiters 281
Der Schuh des Empedokles 284
Auf der Mauer stand mit Kreide 286
Ballade von der Judenhure Marie Sanders 289
Notwendigkeit der Propaganda 292
Über die Bezeichnung Emigranten 294
Der Zweifler 296
Legende von der Entstehung des Buches Taoteking 299
Ansprache des Bauern an seinen Ochsen 302
Chinesische Gedichte 304
Studien 313
Schlechte Zeit für Lyrik 322
Svendborger Gedichte 325
Steffinsche Sammlung 342

Gedichte 1941-1947
Einführung 349

Kinderkreuzzug 1939 351
Und was bekam des Soldaten Weib? 354
Ich, der Überlebende 356
Die Hollywoodelegien 358
Die Maske des Bösen 364
Vom Sprengen des Gartens 366
Es wechseln die Zeiten 369
Gedichte im Exil 372
Garden in progress 380
Kriegsfibel 382
Lehrgedicht 397
Deutsche Satiren (Zweiter Teil) 404
Freiheit und Democracy 407

Gedichte 1947-1956
Einführung 413

Über die Verführung von Engeln 417
Tschaganak Bersijew oder Die Erziehung Hirse 420
Kinderlieder / Neue Kinderlieder 423
Herrnburger Bericht 434
Buckower Elegien 439
Das Brot des Volkes 453
Ach wie solln wir nun 455
Vergnügungen 457
Gedichte aus dem Messingkauf 460
Federico Garcia Lorca: Die Ehebrecherin / Stadt ohne Schlaf 465
Als ich in weißem Krankenzimmer der Charite 470
Orges Wunschliste 472

Band 3 - Prosa, Filme, Drehbücher

Hinweise für die Benutzung VII
Siglenliste IX
Wissenschaftlicher Beirat XII
Autorenverzeichnis XII

Die Prosa. Einführung 1

Prosa 1915-1924
Überblick 23

Bargan läßt es sein 29
Der Javameier 36
Geschichte auf einem Schiff 40
Robinsonade auf Assuncion 45
Der Tiger 50
Tod des Cesare Malatesta 54

Prosa 1924-1953
Überblick 60

Brief über eine Dogge 66
Das Kreuzwort 70
Der Kinnhaken 72
Der Lebenslauf des Boxers Samson-Körner 76
Schlechtes Wasser 81
Eine Pleite-Idee. Groteske 85
Vier Männer und ein Pokerspiel oder Zuviel Glück ist kein Glück 90
»Nordseekrabben« oder Die moderne Bauhaus-Wohnung 94
Das Paket des lieben Gottes 100
Barbara 102
Müllers natürliche Haltung 106
Die Bestie 110
Proletarische Anekdoten aus dem Lesebuch für Städtebewohner 119
Die Beule. Ein Dreigroschenfilm 122
Geschichten vom Herrn Keuner 129
DerTuiroman 155

Prosa 1955 -1941
Überblick 182

Zweifel am Mythos 186
Dreigroschenroman 191
Der Arbeitsplatz oder Im Schweiße Deines
Angesichts sollst Du kein Brot essen 220
Safetyfirst 227
Wenige wissen heute 231
Buch der Wendungen 236
Der Soldat von La Ciotat 273
Die Horst-Wessel-Legende 276
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar 282
Der verwundete Sokrates 313
Das Experiment 319
Der Mantel des Ketzers 324
Die Trophäen des Lukullus 329
Flüchtlingsgespräche 333
Mies und Meck 349
Die unwürdige Greisin 355
Eßkultur 361
Der Augsburger Kreidekreis 366

Prosa 1941-1956
Überblick 372

Cäsar und sein Legionär 378
The Fugitive Venus 385
Silent Witness 390
Die zwei Söhne 395
Der Mantel 399
Kalendergeschichten 403

Filme und Drehbücher
Überblick 417

Die frühen Drehbücher 421
Kühle Wampe oder Wem gehört die Welt? 432
Hanginen Also Die 457
Mutter Courage [Drehbuch] 466
Herr Puntila und sein Knecht Matti [Drehbuch] 472

Register der erwähnten Werke Brechts 479
Personenregister 487


Band 4 - Schriften, Journale, Briefe

Die Schriften. Einführung 1

Die Schriften 1913-1924
Überblick 16

Zum Theater 18
Zu Kunst und Literatur 21

Schriften 1924-1955
Überblick 24

Zum Theater 34
Dialog über Schauspielkunst 46
Anmerkungen zur Oper »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« 48
Anmerkungen zum Lustspiel »Mann ist Mann« 57
Zu Lehrstück und >Theorie der Pädagogien < 65
Zu Literatur und Kunst 89
Kurzer Bericht über 400 (vierhundert) junge Lyriker 95
Wenn der Vater mit dem Sohne mit dem Uhu... 99
Zu Film und Radio 107
Zur Philosophie 117
Zu Politik und Gesellschaft 125
Der Dreigroschenprozeß 134

Schriften 1955-1941
Überblick 156

Zum Theater 173
Verfremdungseffekte in der chinesischen Schauspielkunst 188
Der Messingkauf 192
Zu Literatur und Kunst 220
Die Expressionismusdebatte 231
Zur Lyrik 247
Über reimlose Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen 257
Zu Politik und Gesellschaft 263
Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit 272

Schriften 1941-1947
Überblick 279

Zum Theater 281
Aufbau einer Rolle. Laughtons Galilei 284
Zu Politik und Gesellschaft 298

Schriften 1947-1956
Überblick 305

Zum Theater 310
Kleines Organen für das Theater 316
Antigonemodell 1948 330
Couragemodell 1949 342
»Katzgraben-Notate 1955« 348
Die Dialektik auf dem Theater 362
Zu Kunst und Literatur 366
Die Formalismusdebatte 375
Zu Politik und Gesellschaft 392

Versuche 406

Tagebücher 416

Journale 424

Briefe 441

Gespräche 455

Aufführungsgeschichte 469

Druckgeschichte 479

Zur Wirkungsgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg 499



Band 5 - Register, Chronik, Materialien


Chronologie 1 Denise Kratzmeier, Ana Kugli

Materialien 133

Auswahlbibliographie 146 Katrin Vogt

Werkregister 161 Dieter Fuchs

Personenregister 194 Dieter Fuchs

Errata und Addenda 227

Nachwort 229

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 231