|
Bloodlands
Europa zwischen Hitler und Stalin
Timothy Snyder
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406793943 (ISBN: 3-406-79394-0)
541 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Juli, 2022
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
«Bloodlands» ist eines jener seltenen Bücher, die mit einem Schlag den Blick auf die Geschichte verändern. Weltweit in mehr als vierzig Sprachen übersetzt, hat sein Titel sogar Eingang in die Alltagssprache gefunden. Timothy Snyder führt darin zusammen, was bis dahin getrennt betrachtet worden war und wenig miteinander zu tun zu haben schien: die Ermordung von 14 Millionen Menschen, die im Namen unterschiedlicher Ideologien sterben mussten, deren gewaltsamer Tod aber eine auffallende Gemeinsamkeit hatte: Sie starben alle im selben Zeitraum in derselben Region - jener Region, in der auch in unseren Tagen wieder ein äußerst brutaler Krieg geführt wird.
„Wenn Sie die wirkliche Geschichte verstehen wollen, was zwischen der Ukraine, Russland und dem Westen vor sich geht, dann müssen Sie dieses erschütternde Buch lesen.“
Fareed Zakaria
«Bloodlands» wird für Jahrzehnte das wichtigste Buch zum Thema sein.“
Tony Judt
„Bloodlands ist kein Buch, dessen Zeit gekommen ist; es ist ein Buch, dessen Zeit längst überfällig war.“
The Moscow News
Rezension
Der Historiker Timothy Snyder (*1969) zählt zu den international renommiertesten Experten der Holocaustforschung und der Geschichte Osteuropas. Bekanntheit erlangte der preisgekrönte Professor für Geschichte an der Yale University u.a. durch seine Bücher „Bloodlands. Europe between Hitler and Stalin“(2011), „Thinking the Twentieth Century“(2012) [zusammen mit Tony Judt], „Black Earth: The Holocaust as History and Warning“(2015), „On Tyranny“(2017) und „The Road to Unfreedom: Russia, Europe, America“(2018). Angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine bezeichnet Snyder Putins Regime als faschistisch und forderte uneingeschränkte Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung sowie umfangreiche Waffenlieferungen.
Gebiete, in denen gegenwärtig russische Truppen gegen Ukrainer:innen kämpfen, zählten von 1933 bis 1945 zu den „Bloodlands“, so die Bezeichnung Snyders in seinem gleichnamigen Buch. 1941 umfassten diese folgende Territorien: Ukrainische Sowjetrepublik, die zur Russischen Föderativen Sowjetrepublik zugehörige Krim, Weissrussische Sowjetrepublik, Estnische Sowjetrepublik, Lettische Sowjetrepublik, Litauische Sowjetrepublik, Generalgouvernement und Wartheland. In diesen Regionen wurden durch die NS- und die Sowjet-Diktatur seit der Machtübernahme Hitlers bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 14 Millionen Menschen ermordet. Ein Drittel der Opfer hat die Sowjetunion zu verantworten, zwei Drittel das nationalsozialistische Deutschland. In den Gebieten lag auch das Konzentrationslager Auschwitz, das weltweit bekannteste Zentrum des Holocaust. Von den 1,1 Millionen aus Europa nach Auschwitz deportierten Juden starben fast 900 Tausend nach der Ankunft in den Gaskammern.
Snyders Bestseller „Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin“ erschien 2022 bei C. H. Beck in sechster, mit einem Nachwort versehenen Auflage. Der Historiker liefert in seinem Werk einen umfassenden Überblick über die Gewalt- und Terrorherrschaft sowie die Vernichtungspolitik in den „Bloodlands“. Dazu hat er eine immense Anzahl an Quellen und umfangreiche Sekundärliteratur ausgewertet. Geschichtslehrkräfte werden durch die Monographie aufgefordert, sich in ihrem Fachunterricht mit der Vernichtungspolitik in diesen Teilen Europas in dem Zeitraum von 1933 bis 1945 auseinanderzusetzen.
Fazit: Timothy Snyders „Bloodlands“ ist ein Standardwerk, dessen Lektüre zum Verständnis der Gewaltgeschichte des letzten Jahrhunderts unabdingbar ist. Angesichts von Putins Krieg gegen die Ukraine besitzt das historische Buch besondere Aktualität, erinnert es doch die Deutschen zugleich an ihre historische Verantwortung gegenüber der Bevölkerung der Ukraine, der westlichen Gebiete Russlands sowie von Belarus, von Estland, von Lettland, von Litauen und von Polen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Snyder, Timothy
Bloodlands
EUROPA ZWISCHEN HITLER UND STALIN 1933-1945
«Bloodlands» ist eines jener seltenen Bücher, die mit einem Schlag den Blick auf die Geschichte verändern. Weltweit in mehr als vierzig Sprachen übersetzt, hat sein Titel sogar Eingang in die Alltagssprache gefunden. Timothy Snyder führt darin zusammen, was bis dahin getrennt betrachtet worden war und wenig miteinander zu tun zu haben schien: die Ermordung von 14 Millionen Menschen, die im Namen unterschiedlicher Ideologien sterben mussten, deren gewaltsamer Tod aber eine auffallende Gemeinsamkeit hatte: Sie starben alle im selben Zeitraum in derselben Region.
Diese Region besteht aus einem historischen Raum, zu dem Westrussland, Belarus, Polen, die baltischen Staaten und die Ukraine gehören. Auch heute wieder wird in genau dieser Region ein äußerst brutaler Krieg geführt, wie ihn Europa seit 1945 nicht mehr gesehen hat. Russland führt im Namen von Putins Ideologie Krieg gegen die Ukraine, dabei von Belarus unterstützt. Wer versuchen will zu verstehen, warum diese vielfach blutgetränkte Erde, die «Bloodlands», bis in die Gegenwart Schauplatz von Gewaltverbrechen größten Ausmaßes sind und warum jedes Land die Geschichte dieser Verbrechen bis heute anders erzählt, der muss dieses brillante Buch lesen, dessen Autor seit vielen Jahren den Kurs Putins vorausgesagt hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Europa 9
Einleitung Hitler und Stalin 23
Kapitel 1 Die sowjetischen Hungersnöte 43
Kapitel 2 Klassenterror 79
Kapitel 3 Nationalitätenterror 107
Kapitel 4 Molotow-Ribbentrop-Europa 135
Kapitel 5 Ökonomie der Apokalypse 169
Kapitel 6 Endlösung 199
Kapitel 7 Holocaust und Rache 235
Kapitel 8 Todesfabriken 261
Kapitel 9 Widerstand und Einäscherung 285
Kapitel 10 Ethnische Säuberungen 319
Kapitel 11 Stalinistischer Antisemitismus 343
Schluss Menschlichkeit 381
Nachwort zur 6. Auflage 411
Anhang Zusammenfassung 431
Zahlen und Begriffe 435
Danksagung 441
Anmerkungen 445
Bibliographie 485
Register 517
|
|
|