| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Biblische Religionskritik  
    Kritik in, an und mit biblischen Texten - Beiträge des IBS 2007 in Vierzehnheiligen  
		
  
		
  Joachim Kügler, Ulrike Bechmann (Hrsg.)
    Reihe: bayreuther forum TRANSIT - Kulturwissenschaftliche Religionsstudien 
     LIT
 
EAN: 9783825819996 (ISBN: 3-8258-1999-X)
 264 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Religion ist nicht einfach etwas Gutes. Das ist die Erfahrung derer, die am Glauben anderer sterben. Religionskritik ist deshalb eine Daueraufgabe der Theologie. Eine biblisch orientierte Religionskritik muss die kritischen Tendenzen wahrnehmen, die schon in den Texten selbst erkennbar sind. Außerdem nötigt der Konflikt zwischen alten Texten und heutigen LeserInnen dazu, auch Kritik an Texten zu üben - aber auf welcher Basis? Und schließlich: Wie kann eine Kritik gegenwärtiger Religionsformen mit biblischen Texten geschehen, ohne dass die Bibel dabei zum ideologischen Totschlag-Instrument verkommt? 
  Rezension 
Religionskritik wird im Allgemeinen u.a. als gegen die Bibel gerichtet angesehen. Das ist sicherlich auch durchaus berechtigt. Der Sachverhalt läßt sich aber sehr wohl, - wie dieser Band eindrucksvoll belegt - , auch umkehren: von der Bibel her läßt sich Religionskritik betreiben - Biblische Religionkritik (vgl. Titel) ! Zum einen: In vielen biblischen Texten selbst begegnet schon Kritik an Religion. Zum anderen: Von biblischen Texten her läßt sich Kritik an (heutigen) Religionen betreiben; nicht von ungefähr war z.B. die Dialektische Theologie um Karl Barth, Rudolf Bultmann und Dietrich Bonhoeffer sehr religionskritisch eingestellt. Theologie selbst also enthält immer schon eine religionskritische Komponente. 
 
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
bayreuther forum TRANSIT - Kulturwissenschaftliche Religionsstudien  
Herausgegeben von Prof. Dr. Joachim Kügler, Prof. Dr. Thomas Bargatzky, Prof. Dr. Gerhard Wolf 
 
bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien: Übergänge in Theorie und Praxis von Religion, Wandlungen in Gestalt und Funktion religiöser Phänomene. - bfT begreift religiöse Systeme als entscheidende Machtfaktoren pluraler Gesellschaften. Historisch und gegenwartsorientiert wird nach ihren normativen Quellen und ihrem Transformationspotential gefragt.  
 
Herausgegeben wird bfT von Joachim Kügler (Biblische Theologie) zusammen mit Gerhard Wolf (Ältere Deutsche Philologie) und Thomas Bargatzky (Ethnologie), alle Universität Bayreuth.  
  
Inhaltsverzeichnis 
Joachim Kügler/ Ulrike Bechmann	 
Biblische Religionskritik als Kritik in, an und mit der Bibel - Einführung	6 
 
Lukas Bormann	 
Gott in der Sackgasse Hans Blumenberg als Bibelleser	 9 
 
Reinhold Esterbauer	 
Die Asche der Geschöpflichkeit hüten  
Zur naturalistischen Kritik am biblischen Gottesglauben	33 
 
Ottmar Fuchs	 
Religionskritik in praktisch-theologischer Verantwortung	48 
 
Masiiwa Ragies Gunda	 
Homosexuality and the Bible in Zimbabwe  
Contested Ownership and Interpretation of an "Absolute Book"	76 
 
Martin Hailer	 
Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus  
Bemerkungen, nicht nur zur Debatte um Jan Assmann	95 
 
Joachim Kügler	 
Das Ende der Kritik?  
Zur Funktion des Gebetes für die Herrschenden bei Philo von Alexandria und im 1. Timotheusbrief	111 
 
Salvatore Loiero	 
Schillebeeckx' Erfahrungstheologie als praktisch-hermeneutische Religions- und Kirchenkritik	131 
 
Martin Meiser	 
Mythos in der Antike: Funktion und Kritik	144 
 
Jacques Fulbert Owono	 
Critique de la Religion au Cameroun ?	166 
 
Ursula Rapp	 
Weibliche Unreinheit und die Verwerfung der Gleichgültigkeit  
Religionskritik an, in und mit der Geburtstora in Lev 12	 182 
 
Karl-Gustav Sandelin	 
Warnt Paulus die Korinther davor, Dämonen zu essen?	200 
 
Christian Schramm	 
Kritik und Konstruktion Kritisieren als Lesestrategie im Rahmen heutiger Alltagsexegesen	214 
 
Johannes Thonhauser	Das Unbehagen am Monotheismus  
Ein Rekonstruktionsversuch der Debatte um Jan Assmanns Thesen zur „Mosaischen Unterscheidung" 229 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |