lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven
Berufsbildende Schule
Bestandsaufnahme und Perspektiven




Jörg-Peter Pahl

wbv Media
EAN: 9783763935796 (ISBN: 3-7639-3579-7)
707 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2007

EUR 69,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildungspolitische Differenzen, unterschiedliche Bildungsniveaus der Schulabgänger sowie Anforderungen aus der Wirtschaft trugen zu einem unübersichtlichen Nebeneinander von beruflichen Schulen in Deutschland bei.

Jörg-Peter Pahl bietet mit diesem Werk einen Überblick und vielfältige Informationen zu dem schulischen Gesamtsystem: Detailliert beschreibt er die Formen schulischer Beiträge zur Berufsbildung, die wegen der föderalistischen Strukturen in den Bundesländern teilweise verschieden gestaltet sind. Er erläutert insbesondere die Aufgabenstellung, Entstehung, Lernorganisation, Didaktik, Methodik und die Strukturen der beruflichen Schulformen sowie der Berufsbildenden Schule als Ganzes.

Jörg-Peter Pahl ist Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der Technischen Universität Dresden.
Rezension
Der Band Berufsbildende Schule von Jörg-Peter Pahl, Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der Technischen Universität Dresden, bietet einen umfassenden Überblick über Entstehung, Aufgaben, Funktionsweisen und Strukturen der schulischen Berufsausbildung in Deutschland, die je nach Bundesland sehr unterschiedlich ausgestaltet ist: Berufliche Schule ist nicht gleich Berufsschule; je nach Bundesland tragen die Beruflichen Schulen Bezeichnungen wie Berufliche Bildungszentren, Berufliche Oberstufenzentren, Oberstufenzentren, Berufliche Schulen und Berufskolleg. Schon die unterschiedliche Namensgebung signalisiert ein unübersichtliches Nebeneinander, das durch bildungspolitische Differenzen, unterschiedliche Bildungsniveaus der Schulabgänger sowie Anforderungen aus der Wirtschaft verstärkt wird. Der Autor beschreibt nicht nur die Entstehungsgeschichte der berufsbildenden Schule bis heute und ordnet sie in das deutsche Bildungssystem ein. Der Band stellt auch die vielfältigen Strukturen, Funktionen und Aufgaben der beruflichen Schulen differenziert dar und thematisiert die äußere und innere Organisation der Schulformen, von den rechtlichen Grundlagen über Schulaufsicht bis zur Lehrerkonferenz. Das berufsbildende Schulsystem ist zwar eines der größten in der Bildungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland und in seiner dualen Ausprägung einzigartig, zugleich aber erscheint es in der gesellschaftlichen Wahrnehmung wie in der Pädagogik einigermaßen randständig und unterbelichtet. Das ist bedauerlich; denn nicht nur quantitativ sind die Berufsschulen bedeutsam, auch qualitativ haben sich hier immer wieder pädagogische Neuerungen aus der Praxis heraus entwickelt, weil die Berufsschule stets im Blick auf die Berufs- und Lebenswelt arbeiten muß. Der Autor entschlüsselt bei seiner Bestandsaufnahme die Einflussnahme durch Lehrkräfte, Lernende, Ministerien und weitere Akteure auf die berufsbildende Schule. Im Anschluss an einen Überblick über die Rahmenbedingungen wie didaktische Ansätze, Curricula und die Methodik beruflichen Lernens erörtert der Autor die Tendenzen und Perspektiven berufsbildender Schulen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bildungspolitische Differenzen, unterschiedliche Bildungsniveaus der Schulabgänger sowie Anforderungen aus der Wirtschaft trugen zu einem unübersichtlichen Nebeneinander von beruflichen Schulen in Deutschland bei. Jörg-Peter Pahl bietet mit diesem Werk den umfassenden Überblick:
Detailliert beschreibt er die Entstehungsgeschichte bis heute und ordnet die berufsbildenden Schulen im deutschen Bildungssystem ein. Differenziert werden die vielfältigen Strukturen, Funktionen und Aufgaben der beruflichen Schulen dargestellt. Der Autor thematisiert die äußere und innere Organisation der Schulformen von den rechtlichen Grundlagen über Schulaufsicht bis zur Lehrerkonferenz. Er schlüsselt die Einflussnahme und deren Bedeutung durch Lehrkräfte, Lernende, Ministerien und weiteren Akteuren auf die berufsbildende Schule auf.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 11

1 BERUFLICHE SCHULEN UND BERUFLICHES SCHULWESEN IN DER HEUTIGEN ZEIT 13

1.1 Ausgangslage 13
1.2 Beruf und Berufsbildung als Leitgrößen 18
1.3 Berufsbildungstheorie als Basis schulischen Lernens 22
1.4 Systementwicklung des beruflichen Schulwesens 28
1.5 Schulische Berufsausbildung und Inhalte im Meinungsstreit 34
1.6 Zur Stellung der Berufsbildenden Schule im Gesamtbildungssystem 39

2 BERUFLICHE SCHULEN - ENTWICKLUNG, FORMEN UND AUFGABEN 44

2.1 Zur Entwicklung beruflicher Schulen 44
2.1.1 Wurzeln und Anfänge beruflicher Schulen 44
2.1.2 Entstehung der Berufs-, Berufsfach- und Fachschulen 46
2.1.3 Einrichtung von weiteren beruflichen Schulformen 65
2.2 Vielfalt beruflicher Schulen 87
2.2.1 Ausdifferenzierung beruflicher Schulen 87
2.2.2 Entstehung des Begriffs „Berufsbildende Schule" 89
2.2.3 Berufsbildende Schulen nach dem Zweiten Weltkrieg 90
2.2.4 Probleme durch die Entstehung weiterer beruflicher Schulformen 97
2.3 Gegenwärtiger Stand beruflicher Schulformen - eine erste Übersicht 98
2.3.1 Berufsvorbereitungsjahr und Berufsvorbereitungsschule 98
2.3.2 Berufsgrundbildungsjahr 103
2.3.3 Berufsschule 107
2.3.4 Berufsfachschule 111
2.3.5 Berufsaufbauschule 115
2.3.6 Fachschule 117
2.3.7 Fachoberschule 119
2.3.8 Berufsoberschule 121
2.3.9 Berufliches Gymnasium 122
2.4 Zum Verhältnis der beruflichen Schulformen zur Berufsbildenden Schule 125
2.4.1 Übergeordnete Aufgaben und Ziele Berufsbildender Schulen mit ihren beruflichen Schulformen 125
2.4.2 Berufliche Bildungsgänge und -wege im Bildungsgesamtsystem 130
2.4.3 Zur ersten Bewertung und Einordnung der beruflichen Schulformen und der Berufsbildenden Schule 137

3 SYSTEMORGANISATION DER BERUFSBILDENDEN SCHULE 140

3.1 Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und anderen gesellschaftlichen Systemen 140
3.1.1 Berufliche Schulen als ein Teil des Bildungssystems 140
3.1.2 Berufsbildende Schulen unter der Organisationsperspektive 143
3.1.3 Gesellschaftliche Bedeutung und Wertschätzung der Berufsbildenden Schule 150
3.2 Rechtliche Grundlagen für die Berufsbildende Schule 151
3.2.1 Institutions- und staatsrechtliche Aspekte 151
3.2.2 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des beruflichen Schulwesens 154
3.2.3 Gesetzgebungen des Bundes und der Länder 157
3.2.4 Landesverfassungen, Schulgesetze und Verordnungen 160
3.2.5 Individualrechtliche Aspekte 162
3.2.6 Rechtliche Organisation - Abgeleitetes Recht an der Berufsbildenden Schule 166
3.3 Rechtliche und organisatorische Bedingungen für die beruflichen Schulformen in der Berufsbildenden Schule 168
3.3.1 Zu den Regularien für alle beruflichen Schulformen 168
3.3.2 Regelungen für die einzelnen beruflichen Schulformen 171
3.3.3 Anerkennung und Vergleichbarkeit von Abschlüssen und Zertifikaten der beruflichen Schulformen 179
3.4 Äußere Organisation der Berufsbildenden Schule 186
3.4.1 Zur organisatorischen Gestaltung der Berufsbildenden Schule 186
3.4.2 Schulverwaltung und Schulaufsicht 187
3.4.3 Organisatorische Differenzierung der Berufsbildenden Schule 193
3.4.4 Vollzeitschule und Formen der Teilzeitschule 196
3.4.5 Kooperation mit anderen Ausbildungsstätten 200
3.5 Innere Organisation der Berufsbildenden Schule 203
3.5.1 Allgemeine Struktur 203
3.5.2 Schulleitung, erweiterte Schulleitung, Lehrkräfte, Fachbereiche, Lehrer- und Schulkonferenz 205
3.5.3 Zusammenstellung von Lerngruppen 215
3.5.4 Schüler-und Elternvertretungen 217
3.5.5 Differenzierung beruflicher Schulformen als Beitrag zur Strukturgebung und Systementwicklung 220
3.6 Schulentwicklung an der Berufsbildenden Schule 232
3.6.1 Organisations-und Personalentwicklung an der Berufsbildenden Schule 232
3.6.2 Absatzmöglichkeiten für eine Organisations- und Personalentwicklung an den beruflichen Schulformen 232
3.6.3 Schulentwicklung durch Qualitätssicherung und-Verbesserung 244
3.6.4 Schulprogramme für die Berufsbildende Schule 248
3.6.5 Schulprogramme für die beruflichen Schulformen - Zwischen Visionärem und Realem 252
3.6.6 Systemorganisation und Systementwicklung der Berufsbildenden Schule 256

4 BERUFSBILDENDE SCHULE IM SPANNUNGSFELD EINZELNER PERSONEN UND GRUPPEN 263

4.1 Einflussnahme der verschiedenen Akteure 263
4.2 Lernende an der Berufsbildenden Schule 265
4.2.1 Jugendliche und erwachsene Lernende an der Berufsbildenden Schule 265
4.2.2 Lernende in den einzelnen beruflichen Schulformen 284
4.3 Lehrkräfte und sonstige Mitarbeiter an der Berufsbildenden Schule 301
4.3.1 Lehrkräfte an der Berufsbildenden Schule 301
4.3.2 Lehrkräfte an den einzelnen beruflichen Schulformen 315
4.3.3 Ausbildung und Weiterbildung von Lehrkräften der Berufsbildenden Schule 326
4.3.4 Weiterbildung von Lehrkräften in den einzelnen beruflichen Schulformen 337
4.3.5 Bedeutung der Erfahrungen und Voraussetzungen der Lehrkräfte 343
4.3.6 Lehrkräfte als Gestalter beruflicher Schulformen 344
4.4 Sonstige direkt wirkende Akteure an der Berufsbildenden Schule 345
4.4.1 Lehramtsanwärter als direkt wirkende Akteure 345
4.4.2 Frei- und nebenberufliche Lehrkräfte 347
4.4.3 Technisches Personal 347
4.4.4 Verwaltungs- und Hilfspersonal 348
4.5 Akteure aus dem Umfeld der Berufsbildenden Schule 349
4.5.1 Kultusministerien bzw. Schulverwaltung und Schulaufsicht 349
4.5.2 Schulpsychologische und sozialpädagogische Dienste 352
4.5.3 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie Mitarbeiter im Hochschulbereich 353
4.5.4 Dozentinnen bzw. Dozenten und Studienleiterinnen und Studienleiter der Lehrerbildungseinrichtungen 354
4.5.5 Sonstige Akteure und Personengruppen aus dem Umfeld 355
4.6 Berufsbildende Schule im Spannungsfeld von Akteuren und Interessengruppen 358
4.6.1 Einflussnehmende Personen und Personengruppen 358
4.6.2 Akteure und Interessengruppen in den beruflichen Schulformen 361
4.6.3 Interessengruppen als gesellschaftliche Mächte 363
4.6.4 Bedeutung der Akteure und Interessenvertretungen für die
Praxis- und Theorieentwicklung Berufsbildender Schulen 364

5 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE LERNORGANISATION 367

5.1 Rahmensetzungen durch Ordnungsmittel und materielle Gegebenheiten 367
5.1.1 Allgemeine und berufliche Ordnungsmittel als didaktische Steuerungsinstrumente 367
5.1.2 Besonderheiten bei den Ordnungsmitteln beruflicher Schulformen 371
5.1.3 Bedeutung der materiellen Bedingungen 373
5.2 Curricula für die Berufsbildende Schule 374
5.2.1 Lernorganisatorische Vorgaben und Entscheidungen 374
5.2.2 Übergeordnete Aspekte der Curriculumkonstruktion 375
5.2.3 KMK-Rahmenlehrpläne 378
5.2.4 Länderspezifische Lehrpläne 381
5.2.5 Gestaltungsrahmen bei den Curricula 382
5.2.6 Konkretisierung der Curricula beruflicher Schulformen 386
5.3 Curricula für die beruflichen Schulformen 390
5.3.1 Berufsvorbereirungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsschule 390
5.3.2 Berufsgrundbildungsjahr 395
5.3.3 Berufsschule 400
5.3.4 Berufsfachschule 405
5.3.5 Fachschule 409
5.3.6 Berufsaufbauschule 412
5.3.7 Fachoberschule und Berufsoberschule 413
5.3.8 Berufliches Gymnasium 417
5.4 Lernorganisatorisch Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und anderen Bildungsinstitutionen 420
5.4.1 Übergänge zwischen der AllgemeinbildendenSchule, der Berufsbildenden Schule und dem Beschäftigungssystem — Lernorganisatorische Aspekte 420
5.4.2. Zur lernorganisatorischen Bedeutung des Verhältnisses beruflicher Schulformen zu den Betrieben 423
5.5 Lernorganisatorische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen durch Lehrende, Lernende sowie Lern- und Arbeitsumgebungen 426
5.5.1 Selbst- und Fremdorganisation 426
5.5.2 Lernorganisation und Selbstorganisation der Lehrkräfte und der Lernenden 428
5.5.3 Lernorganisation durch Lern- und Arbeitsumgebungen 432
5.5.4 Schulgebäude 433
5.5.5 Bedeutung der Lern- und Arbeitsräume für die Lernorganisation in der Berufsbildenden Schule 435
5.5.6 Medien und Mediensammlungen in ihrer lernorganisatorischen Bedeutung für die Berufsbildende Schule 439
5.5.7 Lern- und Arbeitsumgebungen der einzelnen beruflichen Schulformen 446
5.5.8 Lern- und Arbeitsumgebungen als wichtige Bedingung für die Lern- und Selbstorganisation 455
5.6 Begrenzungen und Freiräume bei der Lernorganisation 457

6 DIDAKTIK UND METHODIK BERUFLICHER SCHULEN 460

6.1 Allgemeine Didaktik und Didaktiken beruflichen Lernen« 460
6.1.1 Zur Bedeutung der Allgemeinen Didaktik für berufliches Lernen 460
6.1.2 Didaktiken beruflichen Lernens 462
6.2 Didaktik beruflichen Lernens 464
6.2.1 Bildungspolitische und didaktische Entwicklungen 464
6.2.2 Integration von Allgemein- und Berufsbildung als makrodidaktische Kategorie 469
6.2.3 Übernahme didaktischer Ansätze anderer Schularten und Fachwissenschaftsorientierung 477
6.2.4 Arbeits- und sachgebietsorientierte didaktische Ansätze 479
6.3 Didaktische Ansätze in den einzelnen beruflichen Schulformen 488
6.3.1 Vielfalt der Bezugswissenschaften und Didaktiken beruflicher Schulformen 488
6.3.2 Berufsvorbereitungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsschule 490
6.3.3 Berufsgrundbildungsjahr 493
6.3.4 Berufsschule 496
6.3.5 Berufsfachschule 499
6.3.6 Fachschule 501
6.3.7 Berufsaufbauschule 504
6.3.8 Fachoberschule und Berufsoberschule 506
6.3.9 Berufliches Gymnasium 507
6.4 Methodik beruflichen Lernens 509
6.4.1 Unterrichtsmethoden - Lehr- und Lernmethoden 509
6.4.2 Methoden für berufliches Lehren und Lernen 512
6.4.3 Makro-, Meso- und Mikromethoden für die Berufsbildende Schule 516
6.4.5 Berufliche Schulformen und Methodenspezifika 523
6.4.6 Medien in der Berufsbildenden Schule 538
6.4.7 Medien in den beruflichen Schulformen 549
6.5 Zur unterrichtlichen Anwendung der Didaktiken und Methodiken beruflichen Lernens bei der Unterrichtsplanung 556
6.5.1 Unterrichtsdurchführung und-nachbereitung 561
6.5.2 Lernkontrollen an der Berufsbildenden Schule 566
6.6 Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik in der Berufsbildenden Schule 571

7 ENTWICKLUNGSTRENDS UND PERSPEKTIVEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULE 574
7.1 Ausgangspunkte für Veränderungen der Berufsbildenden Schule 574
7.2 Perspektiven durch Synergieeffekte im System der Berufsbildenden Schule 579
7.2.1 Personalrotation bei Lehrkräfte und sonstigen Mitarbeitern 579
7.2.2 Weiterbildung und Zusammenarbeit - Zum Wirken der Akteure 581
7.3 Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsperspektiven für die Berufsbildende Schule 583
7.3.1 Reformbedarf 583
7.3.2 Reformoptionen der Berufsbildenden Schule 585
7.3.3 Zum zukünftigen Gestaltungsrahmen der Berufsbildenden Schule 588
7.4 Entwicklungsperspektiven und Veränderungsoptionen 595
7.4.1 Entwicklungsmöglichkeiten durch Strukturveränderung bei den 595 Rahmengebungen
7.4.2 Interne Handlungsfelder der Schulenentwicklung 603
7.5 Perspektiven für das berufliche Schulsystem 610
7.5.1 Zukunftsaussichten für die einzelnen beruflichen Schulformen 610
7.5.2 Entwicklungsmöglichkeiten des beruflichen Schulsystems 622
7.6 Neue Aspekte für Praxis und Theorie der Berufsbildenden Schule 626

8 LITERATURVERZEICHNIS 629

9 STICHWORTVERZEICHNIS 692

10 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 705