lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Berufsschule Annäherungen an eine Theorie des Lernortes 2. erweiterte und aktualisierte Auflage
Berufsschule
Annäherungen an eine Theorie des Lernortes


2. erweiterte und aktualisierte Auflage



Jörg-Peter Pahl

wbv Media
EAN: 9783763936359 (ISBN: 3-7639-3635-1)
702 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2008

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch bietet eine systematische Darstellung zur Theorie und Praxis der Berufsschule. Die zweite Auflage wurde erheblich erweitert und an die aktuellen Entwicklungen in den beruflichen Schulen sowie im Berufsbildungssystem angepasst. Veränderungen haben sich in den letzten Jahren bei den Ordnungsmitteln und dabei insbesondere durch das Berufsbildungsgesetz von 2005 ergeben. Aufgrund der gewandelten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen muss die Berufschule ihre Aufgabe und Funktion im Allgemeinen und im Dualen System im Besonderen neu definieren. Darüber hinaus wirkt sich mehr als in den vergangenen Jahrzehnten das Geschehen in der Praxis auf die Theoriebildung aus, genauso wie die Theorie schon immer die Praxis beeinflusst hat. Hierdurch bleibt die Gestaltung einer schulischen Lernorttheorie gegenwärtig und zukünftig in Bewegung.

Mit diesem Buch wird nicht nur der Status quo dargestellt. Vielmehr werden in letzter Zeit sichtbar gewordene Perspektiven für diese schulische Institution aufgezeigt. Es hat mit der Neuauflage eine weitere und deutliche Annäherung an dieTheorie der Berufsschule stattgefunden. Die nun vorliegenden Überlegungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung derTheorie der Berufsschule fordern zu einer unbedingt notwendigen Diskussion über den schulischen Lernort auf.
Rezension
Das berufsbildende Schulsystem ist zwar eines der größten in der Bildungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland und in seiner dualen Ausprägung einzigartig, zugleich aber erscheint es in der gesellschaftlichen Wahrnehmung wie in der Pädagogik einigermaßen randständig und unterbelichtet. Das ist bedauerlich; denn nicht nur quantitativ sind die Berufsschulen bedeutsam, auch qualitativ haben sich hier immer wieder pädagogische Neuerungen aus der Praxis heraus entwickelt, weil die Berufsschule stets im Blick auf die Berufs- und Lebenswelt arbeiten muß. Die Praxis dominiert - und also bemüht sich dieser voluminöse Band um eine Theorie der Berufsschule, was dringend geboten erscheint. Dabei geht es zunächst um Analyse und Deskription, also eine Beschreibung des vorfindlichen Seins; das Sollen wird zunächst außen vor gehalten.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Theorie der Berufsschule zwischen Anfang und Ende - Vorwort 13

1 Theoriebedarf der Institution „Berufsschule" 15

1.1 Theoriedefizit und Theorieentwicklung von Schule und Berufsschule 15
1.2 Voraussetzungen für eine Theorie der Berufsschule 21
1.2.1 Schule und Berufsschule als Theoriegegenstand 21
1.2.2 Theorieübernahme aus anderen Wissenschaftsbereichen 25
1.2.3 Aufgaben und Funktionen der Schule und Berufsschule 28
1.3 Theoriebestände für die Berufsschule 32
1.3.1 Theoriearbeiten zur allgemeinen und beruflichen Schule 32
1.3.2 Zum Verhältnis von Praxis- und Theorieansprüchen in der Berufsschule 36
1.4 Umfassende Bestandsaufnahme als Grundlage zur weiterreichenden Theorientwicklung der Berufsschule 40
1.4.1 Grundlinien für einen Beitrag zur Theorie der Berufsschule 40
1.4.2 Erste Schritte auf dem Weg zu einer Theorie der Berufsschule 42

2 Genese und historische Entwicklung der Berufsschule 45
2.1 Entstehung einer neuen Bildungsinstitution 45
2.1.1 Berufsschule als Gegenstand historischer Betrachtungen 45
2.1.2 Vorläufereinrichtungen einer neuen Institution 48
2.2 Entwicklung der Berufsschule im Wandel der Zeitläufte 63
2.2.1 Legitimation und Etablierung der Berufsschule in der Weimarer Republik 63
2.2.2 Entwicklung der Berufsschule vom Ende der Weimarer Republik bis 1945 72
2.2.3 Entwicklung der Berufsschule nach dem Zweiten Weltkrieg in den zwei deutschen Staaten 75
2.2.4 Entwicklung der Berufsschule in der letzten Dekade des zwanzigsten Jahrhunderts 91
2.3 Aufgaben und Ziele der Berufsschule - Bestandteile einer Theorie vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung 95
2.3.1 Aufgaben und Ziele der Berufsschule - Tradierung oder Wandel 95
2.3.2 Historisch gewachsene Theorien und Theorieelemente für die Berufsschule - Basis für eine Theorieentwicklung 100

3 Organisation der Berufsschule 105
3.1 Stellung der Berufsschule zu anderen gesellschaftlichen Systemen 105
3.1.1 Berufsschule unter der System- und Organisationsperspektive 105
3.1.2 Zur Analyse der Berufsschule unter organisationstheoretischen Aspekten 109
3.1.3 Berufsschule als Teil der Berufsbildenden Schulen und des Dualen Berufsbildungssystems 115
3.1.4 Gesellschaft und Berufsschule 120
3.2 Schulrecht als Organisationsrahmen der Berufsschule 123
3.2.1 Schule und Recht 123
3.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen durch die Verfassung 125
3.2.3 Gesetzgebungen des Bundes und der Länder 127
3.2.4 Landesverfassungen, Schulgesetze und Verordnungen 129
3.2.5 Berufsschulrecht, Organisationstheorie und Berufsschultheorie 131
3.3 Organisationsstrukturen der Berufsschule unter Berücksichtigung schulrechtlicher
Gesichtspunkte 133
3.3.1 Zur Differenzierung der Berufsschultypen 133
3.3.2 Äußere und innere Organisationsstrukturen der Berufsschule 134
3.3.3 Schulverwaltung und Schulaufsicht 140
3.3.4 Schulleitung als höchstes Organ der Schulverfassung 144
3.3.5 Lehrerkonferenzais Selbstverwaltungsorgan der Lehrkräfte 147
3.3.6 Schulkonferenz 148
3.3.7 Schülermitwirkung und-Vertretung an der Berufsschule 150
3.3.8 Elternvertretung 152
3.4 Kooperierende und konkurrierende Organisation zwischen den Lernorten 152
3.4.1 Koordinierung zwischen Berufsschule und Betrieben 152
3.4.2 Berufsschule und Überbetriebliche Berufsbildungsstätten 153
3.4.3 Lernortkooperation — Organisatorische Möglichkeiten und Grenzen 155
3.5 Konzeptansätze zur Organisations- und Personalentwicklung an Berufsschulen 159
3.5.1 Bürokratische Organisation und Berufsschule - Hindernis oder Notwendigkeit zur Schulentwicklung 159
3.5.2 Organisations- und Personalentwicklung 164
3.5.3 Berufsschule als dynamische und flexible Organisation 168
3.6 Zur Organisation von Qualitätssicherung, Evaluation und Zertifizierung 171
3.6.1 Qualität von Berufsschule und Berufsschulunterricht 171
3.6.2 Evaluation zur Organisation von Berufsschule 177
3.6.3 Evaluation und Zertifizierung als Instrumente zur Praxis- und Theorieüberprüfung der Organisation der Berufsschule 179
3.7 Organisationstheorie der Berufsschule - Eine Zukunftsvision 180

4 Direkt und indirekt wirkende Akteure der Berufsschule 183
4.1 Gestaltungsmöglichkeiten der Akteure an der Berufsschule 183
4.2 Berufsschülerinnen und Berufsschüler 184
4.2.1 Jugendliche und junge Erwachsene 184
4.2.2 Jugendliche in der beruflichen Erstausbildung - Zum gegenwärtigen Stand 188
4.2.3 Arbeiten, Lernen und Mitwirken der Jugendlichen am Lernort „Berufsschule" 195
4.3 Lehrkräfte am Lernort „Berufsschule" 201
4.3.1 Aufgaben und Rolle berufsschulischer Lehrkräfte 201
4.3.2 Zur Entwicklung der akademischen Ausbildung von Lehrkräften an Berufsschulen 205
4.3.3 Fünf Generationen Berufsschularbeit - Ein Rückblick auf die Arbeit und die Veränderung der Lehrkräfte 207
4.3.4 Lehrkräfte - wichtige Akteure an den gegenwärtigen Berufsschulen 212
4.3.5 Lehrkräfte als aktive Gestalter der Berufsschule 221
4.3.6 Studienreferendare als direkt und indirekt wirkende Akteure 224
4.4 Sonstiges Personal an Berufsschulen 225
4.5 Direkt und indirekt wirkende Akteure und Personen aus dem Umfeld der Berufsschule 227
4.5.1 Schulverwaltungs- und Schulaufsichtsbeamte 227
4.5.2 Schulpsychologische und sozialpädagogische Dienste 228
4.5.3 Seminarleiter am Studienseminar und Dozenten der Lehrerfortbildungseinrichtungen 229
4.5.4 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie Mitarbeiter im Hochschuldienst 230
4.5.5 Sonstige Einfluss nehmende Personen und Gremien 231
4.6 Einflüsse der Akteure auf die Theorie- und Praxisentwicklung der Berufsschule 233

5 Lernorganisatorische und materielle Rahmengebung für beruflichen Unterricht 239
5.1 Ordnungsmittel 239
5.1.1 Berufliche Ordnungsmittel als didaktische Steuerungsinstrumente 239
5.1.2 Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne - Bedeutung für die Berufsschule 242
5.2 Berufliche Curricula 245
5.2.1 Berufliche Curricula für Betrieb und Schule 245
5.2.2 Berufliche Curricula für den schulischen Unterricht 247
5.2.3 Einflüsse auf schulische Lehrpläne und Lehrinhalte 257
5.2.4 Zur Abstimmung von betrieblichen Ausbildungsordnungen und berafsschulischen Lehrplänen 258
5.3 Verhältnis der Berufsschule zu anderen Bildungsinstitutionen 266
5.3.1 Berufsschule - Mittler zwischen Allgemeinbildender Schule und Beschäftigungssystem 266
5.3.2 Berufliche Grundbildung - Erleichterung des Übergangs von der Allgemeinbildenden Schule in das Beschäftigungssystem 268
5.3.3 Zur lernorganisatorischen Bedeutung des Verhältnisses von Berufsschule, Betrieb und überbetrieblicher Ausbildung 279
5.3.4 Berufsschulabschlüsse und damit verbundene Berechtigungen zum Besuch weiterführender Schulen 282
5.4 Äußere Organisationsformen der Berufsausbildung und des Berufsschulunterrichts 283
5.4.1 Ausgangsbedingungen für die Entwicklung der Lernorganisation 283
5.4.2 Organisationsformen von Unterricht 289
5.4.3 Klassenbildung in Berufsschulen 296
5.4.4 Wahl- und Wahlpflichtkurse sowie Zusatzausbildung 300
5.4.5 Stundenpläne 301
5.5 Lernorganisation zum Berufsschulunterricht 303
5.5.1 Unterrichtsplanung als indirekt wirkende lernorganisatorische Arbeit 303
5.5.2 Durchführung von Unterricht und Lernkontrolle - direkt wirkende lernorganisatorische
Aufgaben 305
5.6 Organisatorische Gestaltung und Ausstattung der Lern- und Arbeitsumgebung „Berufsschule" 308
5.6.1 Lern- und Arbeitsumgebungen - Grundlegungen 308
5.6.2 Berufsschulgebäude als multifunktionale Lern- und Arbeitsumgebung 312
5.6.3 Fachräume, Lernwerkstätten, Labore und Kabinette 314
5.6.4 Lernorganisation durch Medien und Mediensammlungen 318
5.7 Lernorganisatorische Möglichkeiten der Lehrenden und Lernenden 322
5.7.1 Selbst- und Fremdorganisation 322
5.7.2 Selbstorganisation der Lehrkräfte 324
5.7.3 Selbstorganisation der Lernenden 325
5.8 Berufsschulische Lernorganisation im Spannungsfeld von Theorieansprüchen und
Praxiszwängen 328

6 Zur didaktisch-methodischen Theorie der Berufsschule 335
6.1 Entwicklung der Theorieansätze zur Didaktik und Methodik der Berufsschulen - Historisch gewachsener Strukturrahmen 335
6.1.1 Didaktik und Methodik als Grundpfeiler einer Theorie der Berufsschule 335
6.1.2 Zur Verbindung von Allgemeinbildung und Berufsbildung als übergeordnete und makrodidaktische Rahmengebung 337
6.1.3 Erste didaktisch-methodische Konzepte für Berufsschulen - Frankfurter Methodik 344
6.1.4 Fortschreibung und Erweiterung traditioneller didaktisch-methodischer Ansätze und Konzepte 347
6.1.5 Veränderungen didaktischer Überlegungen - Rückbesinnung auf den Bildungsauftrag 355
6.2 Didaktische Ansätze beruflichen Lernens 359
6.2.1 Sachgebietsorientierte didaktische Ansätze an Berufsschulen 359
6.2.2 Konturen eines arbeits- und sachgebietsorientierten didaktischen Ansatzes 361
6.2.3 Zum berufs- und berufsfelddidaktischen Ansatz 365
6.2.4 Aktuelle Problembereiche didaktischer Ansätze an Berufsschulen 370
6.3 Methodik und Medien beruflichen Lernens 373
6.3.1 Zur Entwicklung und Differenzierung der Methoden beruflichen Lernens - Makromethoden, Mesomethoden und Mikromethoden 373
6.3.2 Methodenfundus für berufliches Lehren und Lernen 383
6.3.3 Zum Einsatz von Unterrichtsmethoden in der Berufsschule 386
6.3.4 Unterrichtsmedien in der Berufsschule 391
6.3.5 Lehr- und Lernbücher - wichtige Medien auch in der Berufsschule 401
6.3.6 Medienauswahl 408
6.4 Lehrpläne und Curricula 412
6.4.1 Pläne als Ergebnis didaktisch-methodischer Reflexionen 412
6.4.2 Zur geschichtlichen Entwicklung der berufsschulischen Ordnungsmittel 414
6.4.3 Curriculumansätze und Gestaltungsmöglichkeiten 420
6.4.4 Curricularer Wandel an der Berufsschule - Von den Lerngebieten zu Lernfeldern 432
6.5 Unterrichtsplanung, -durchführung und Lernkontrolle - Zur Anwendung von Didaktik und Methodik beruflichen Lernens 439
6.5.1 Berufsschulunterricht - Kernaufgabe der Lehrkräfte 439
6.5.2 Unterrichtsplanung - Ein didaktisches Instrument
zur theoriegeleiteten Vorbereitung des Unterrichts 441
6.5.3 Unterrichtsdurchführung und -nachbereitung 449
6.5.4 Lernerfolgskontrolle als Instrument zur Überprüfung, Bewertung und Verbesserung von Lernleistungen und Unterricht 457
6.5.5 Unterrichtspraxis als Prüfstein der Unterrichtstheorie 463
6.6 Didaktisch-methodische Erkenntnisse und deren Bedeutung für eine Theorie der Berufsschule 464

7 Perspektiven für eine Praxis- und Theorieentwicklung der Berufsschule im einundzwanzigsten Jahrhundert - Innovations- und Theoriebedarf 469
7.1 Zu Perspektiven der Institution „Berufsschule" 469
7.1.1 Aufgaben der Berufsschule zwischen Bewahren und Verändern 469
7.1.2 Soziotechnischer Wandel als ständige " Herausforderung für die Berufsschule 472
7.1.3 Wandel von Bildungsverständnis und Bildungsverhalten - Auswirkungen auf die Berufsschule 474
7.1.4 Zur zukünftigen Stellung der Berufsschule und zu Perspektiven für Entwicklungsmöglichkeiten 477
7.2 Ansätze zur Reformierung von Organisation und Varianten der Berufsschule 483
7.2.1 Reformbedarf, Reformoptionen und Ressourcen für die Berufsschule 483
7.2.2 Zielvorstellung: Autonomie der Berufsschule 486
7.2.3 Regionale Berufsbildungs- und Kompetenzzentren - Berufsschule im Veränderungsprozess 490
7.2.4 Modell einer ertrags- und gewinnorientierten Berufsschule 494
7.2.5 Virtuelle Berufsschule - eine wenig realistische Perspektive 496
7.2.6 Schulprogramme als Rahmen für eine planmäßige und kontinuierliche Schulentwicklung 499
7.2.7 Qualität der Schule 502
7.2.8 Rahmengebung einer Berufsschule der Zukunft - Möglichkeiten und Grenzen 505
7.3 Reformbedarf bei der Lernorganisation 508
7.3.1 Innovationen und Reformoptionen für die Lernorganisation 508
7.3.2 Bezugswissenschaften als Basis der Curricula und Didaktiken beruflichen Lernens - Perspektiven der Berufswissenschaften 511
7.3.3 Äußere und innere Differenzierung von Berufsschulunterricht 515
7.3.4 Selbstorganisation, Lernkultur und Schulkultur - Ansprüche zu einem Paradigmenwechsel für die Praxis und Theorie der Schule 522
7.4 Über die Notwendigkeit einer praxisorientierten Theorie der Berufsschule 524
7.4.1 Praxis der Berufsschule und theoriegeleitete Überlegungen 524
7.4.2 Ausgangssituation, Argumentationsstränge und Ansprüche zur Entwicklung von Praxis und Theorie der Berufsschule 527
7.5 Aufgaben von Schule - Entsprechungen und Differenzen für die Grundlegungen zur Entwicklung einer Theorie 532
7.5.1 Probleme der Übertragbarkeit von Theorieansätzen 532
7.5.2 Gemeinsamkeiten der Berufsschule mit der Allgemeinbildenden Schule und Besonderheiten des beruflichen Lernortes als eine Voraussetzung für eine eigenständige Theorieentwicklung 535
7.5.3 Von den bestehenden Aufgaben, Funktionen und Konzepten der Berufsschule zu den Ansatzpunkten für eine neue Theorie 540
7.6 Annäherung an eine neue Theorie der Berufsschule 546
7.6.1 Stand der bisherigen Theorieentwicklung als Ausgangspunkt für weitere Arbeiten 546
7.6.2 Wege zu einer in sich geschlossenen Theorie der Berufsschule 549
7.7 Perspektiven und Möglichkeiten für eine systemische Theorie der Berufsschule - Umrisse und Ansätze 556
7.7.1 Diskurs zur Verwendung ausgewählter universeller Theorien als Überbau - Zusammenhänge zwischen Rahmengebungen der Theorie und Theorieelementen 556
7.7.2 Ansätze zu systemischer Theorieentwicklung für berufliche Schulen 559
7.7.3 Erweiterungs- und Anschlussmöglichkeiten beim systemtheoretischen Ansatz für die Berufsschule 572
7.8 Von Ansätzen und Beiträgen zu einer Theorie der Berufsschule 5 74
7.8.1 Weiterer Forschungsbedarf für eine wissenschaftliche Theorie der Berufsschule 574
7.8.2 Theorieentwicklung für die Berufsschule — Einen Zukunftsaufgabe 580

Literaturverzeichnis 581
Stichwortverzeichnis 669
Abbildungsverzeichnis 699