lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Sachunterricht, 6 Bde.  2. Aufl.
6 Bände mit zus. ca. 1330 Seiten., 80 €, Kt. (pro Einzelband sonst: 17 €)
Basiswissen Sachunterricht, 6 Bde.


2. Aufl.

6 Bände mit zus. ca. 1330 Seiten., 80 €, Kt. (pro Einzelband sonst: 17 €)

Astrid Kaiser, Detlef Pech (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896768605 (ISBN: 3-89676-860-3)
1330 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2008

EUR 80,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese neue sechsbändige Reihe grundlegender Studienbücher zum Sachunterricht will fundiertes Wissen kompakt anbieten. Von der Geschichte und historischen Konzeptionen des Sachunterrichts über aktuelle neuere Konzeptionen, Richtlinien und Zielsetzungen im Sachunterricht, integrative Dimensionen des Sachunterrichts sowie Grundlagen des Lernens bis hin zur Unterrichtsplanung und Methodik sowie Inhaltsauswahl für diese Welt nach dem Konzept der epochaltypischen Schlüsselprobleme reichen die Schwerpunkte der sechs Bände.

In jedem der sechs Bände kommen bekannte Expertinnen und Experten zu den verschiedenen Aspekten zu Wort. Kurze und gut lesbare Artikel zu den einzelnen Punkten sollen helfen, das umfassende Wissen im Sachunterricht und seiner Didaktik gezielt anzueignen und die Bedeutung dieser Disziplin für grundlegende Bildungsprozesse zu erfassen.

Die kompakte Darstellung erleichtert es Studierenden, sich in den wichtigen Wissensbereichen im Fach zu orientieren. Doch sind die Bände nicht nur eine Bestandsaufnahme. Sie zeigen auch neue inhaltliche Orientierungen für den Sachunterricht auf.

Die Auswahl von Inhalten und Schwerpunkten der sechs Bände ist so angelegt, dass sie auch als Basiscurriculum für die neuen BA-MA-Studiengänge verwendet werden können. Wichtige Module wie Geschichte und Konzeptionen des Sachunterrichts, fächerübergreifender Sachunterricht, Lernen im Sachunterricht, Methoden oder Ziele und Inhalte des Sachunterrichts können mit diesen Bänden gut fundiert werden.



Herausgabe durch:

Astrid Kaiser, Dr. phil., Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, langjährig Grundschullehrerin in Hessen und NRW, früher Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Sachunterricht an der Universität Bielefeld.

Arbeitsschwerpunkte: Grundschulpädagogik, Sachunterricht, geschlechtsbezogene Didaktik, Umweltbildung

http://www.astrid-kaiser.de

Detlef Pech, PD Dr. phil. habil, Gastprofessor für Sachunterricht an der Freien Universität Berlin, zuvor Mitarbeiter im Sachunterricht an der Universität Lüneburg, Vertretungsprofessur an der Universität Frankfurt/Main und grundschulspezifischen Projekten in Forschung wie pädagogischer Praxis.

Arbeitsschwerpunkte: Politische und historische Bildung; Genderfragen - Jungenarbeit; Perspektiven von Kindern auf gesellschaftliche Problemstellungen; Qualitative Forschung



Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Rezension
Ein umfassendes Standardwerk zum Sachunterricht:
Der erste Band widmet sich der Geschichte des Sachunterrichts. Von den Anfängen in Antike und Mittelalter über berühmte Klassiker wie Comenius, Pestalozzi bis hin zur Reformpädagogik werden alle wichtigen Quellen heutigen Sachunterrichts in 32 Kurzdarstellungen von Werk und Leben skizziert. Die Kurzvorstellungen historischer Konzepte werden mit der Vorstellung wichtiger Ansätze aus den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts abgerundet. Einleitende Überblicke runden diesen Band ab.
Im zweiten Band werden grundlegende Perspektiven und neuere Konzeptionen des Sachunterrichts präsentiert. Diese werden mit der Diskussion wesentlicher Lernprinzipien im Sachunterricht verbunden. Zugleich wird in diesem Band der aktuelle Stand der curricularen Entwicklung in der Bundesrepublik beispielhaftvorgestellt und die Möglichkeit eröffnet werden, diesen mit dem internationalen Stand anhand ausgewählter Länder zu vergleichen.
Im dritten Band sollen verschiedene Diskurse und Konzeptansätze einer über einzelfachliche Perspektiven hinaus gehenden Neudimensionierung von Sachunterricht vorgestellt werden. Es geht hier in Richtung einer mehrperspektivischen Pädagogik der Vielfalt, die stärker die Bildung der Person fokussiert und weniger die direkte fachliche Vermittlung von Inhalten. Hier stehen mehr von den Lernsubjekten und ihren Denk- und Wahrnehmungsweisen hergedachte konzeptionelle Innovationen im Zentrum.
Im vierten Band wird der Sachunterricht aus der Perspektive des Lernens und der Lernenden beleuchtet. Erkenntnisse über Lernvoraussetzungen für den Sachunterricht und lerntheoretische Ansätze sowie die konzeptionellen Konsequenzen für einen lernförderlichen Sachunterricht stehen hier im Zentrum der Analyse.
Im fünften Band steht die praktische Umsetzung des Sachunterrichts im Vordergrund. Planung und Unterrichtsanalyse werden in ihren Möglichkeiten beleuchtet. Verschiedene methodische Ansätze werden erörtert und in ihrer Begründung wie auch hinsichtlich der Probleme der unterrichtlichen Umsetzung reflektiert.
Der sechste und letzte Band widmet sich schwerpunktmäßig dem Sachunterricht als Theorie der Allgemeinbildung. Die verschiedenen epochaltypischen Schlüsselprobleme wie sie Klafki als Strukturierung von Allgemeinbildung formulierte, werden hier bezogen auf den Sachunterricht in der Grundschule entwickelt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diese neue sechsbändige Reihe grundlegender Studienbücher zum Sachunterricht will fundiertes Wissen kompakt anbieten. Von der Geschichte und historischen Konzeptionen des Sachunterrichts über aktuelle neuere Konzeptionen, Richtlinien und Zielsetzungen im Sachunterricht, integrative Dimensionen des Sachunterrichts sowie Grundlagen des Lernens bis hin zur Unterrichtsplanung und Methodik sowie Inhaltsauswahl für diese Welt nach dem Konzept der epochaltypischen Schlüsselprobleme reichen die Schwerpunkte der sechs Bände.
In jedem der sechs Bände kommen bekannte Expertinnen und Experten zu den verschiedenen Aspekten zu Wort. Kurze und gut lesbare Artikel zu den einzelnen Punkten sollen helfen, das umfassende Wissen im Sachunterricht und seiner Didaktik gezielt anzueignen und die Bedeutung dieser Disziplin für grundlegende Bildungsprozesse zu erfassen.
Die kompakte Darstellung erleichtert es Studierenden, sich in den wichtigen Wissensbereichen im Fach zu orientieren. Doch sind die Bände nicht nur eine Bestandsaufnahme. Sie zeigen auch neue inhaltliche Orientierungen für den Sachunterricht auf.
Die Auswahl von Inhalten und Schwerpunkten der sechs Bände ist so angelegt, dass sie auch als Basiscurriculum für die neuen BA-MA-Studiengänge verwendet werden können. Wichtige Module wie Geschichte und Konzeptionen des Sachunterrichts, fächerübergreifender Sachunterricht, Lernen im Sachunterricht, Methoden oder Ziele und Inhalte des Sachunterrichts können mit diesen Bänden gutfundiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Basiswissen Sachunterricht
Hrsg: Kaiser, Astrid; Pech, Detlef

Band 1: Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts
(Basiswissen Sachunterricht)
VI, 190 Seiten. Kt., 17,00 €
2. korrigierte Auflage 2008

Vorwort 1

Astrid Kaiser / Detlef Pech
Die widersprüchliche historische Herausbildung des Sachunterrichts 3

Hartmut Mitzlaff
Die wechselvolle Geschichte des Sachunterrichts 1600-1985 - Ein allgemeiner Überblick 20

Hartmut Mitzlaff
Zwischen Welterkundung und neuer Heimatkunde - Sachunterricht 1985-2004 - Ein subjektiver Abriss 31

Kurt Meiers
Ansätze zur Entwicklung des Sachunterrichts - Mittelalter und Renaissance 37

Hartmut Mitzlaff
Johann Amos Comenius' (1592-1670) pansophischer Sachen-Unterricht 41

Hartmut Mitzlaff
Andreas Reyher (1601-1673) oder: Der historische Drehpunkt auf dem Weg zu einem realistischen Sachunterricht und zum pädagogischen und didaktischen Realismus 47

Hartmut Mitzlaff
Der Sachunterricht als der natürliche Weg des Kindes zu den Sachen und zur reinen Menschlichkeit - Das Ideal des Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) 51

Frank Tosch
Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805) als Agrarreformer und die „Märkischen Bauern-Gespräche" 56

Ingrid Schweitzer
Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811): Die Natur und die Dinge selbst als Ausgangspunkt des Unterrichts 62

Meike Wulfmeyer
Entfaltung der Menschlichkeit. Johann Heinrich Pestalozzis (1746-1827) Einflüsse auf den Sachunterricht 65

Helmut Heiland
Die Konzeption des Sachunterrichts bei Fröbel (1782-1852) 69

Hartmut Mitzlaff
Die erste „Heimathskunde" von Chr. Wilhelm Harnisch (1787-1864) aus dem Jahre 1816 73

Dietmar von Reeken
„Selbsttätigkeit im Dienste des Wahren und Guten": Adolph Diesterweg (1790-1866) 81

Hartmut Mitzlaff
Elementarunterricht zwischen geografischer Propädeutik und Kindorientierung - F. A. Fingers (1808-1888) Weinheimer „Heimathskunde" von 1844 85

Johannes Jung
Die Systematisierung der Erkenntnis - Johann Fr. Herbart (1776-1841) und seine Nachfolger 90

Dietmar von Reeken
Vorrang für den Sachunterricht: Friedrich Wilhelm Dörpfeld (1824-1893) 94

Gerhard Himmelmann
John Dewey (1859-1952) - Begründer der amerikanischen Reformpädagogik 98

Johannes Jung
Georg Kerschensteiner (1854-1932) und die Münchner Arbeitsschulbewegung 102

Susanne Brülls
Gesamtunterricht nach Berthold Otto (1859-1933) 106

Karin Müller
Die Bedeutung der Selbsttätigkeit in der Arbeitsschule Hugo Gaudigs (1860-1923) 110

Johannes Jung
Schule in der Idylle - Die Landerziehungsheime von Hermann Lietz (1868-1919) bis Paul Geheeb (1870-1961) 114

Ela Eckert
Maria Montessoris (1870-1952) Kosmische Erziehung - Eine Antwort auf die Weltneugier des Grundschulkindes 118

Ulla Nitsch
Eine jenseits des Schulozeans liegende bisher unbekannte Welt. Die Wendung zu kindgemäßen Stoffen und Methoden im Anschauungs- und Heimatkundeunterricht bei Fritz Gansberg (1871-1950) 122

Meike Wulfmeyer
Leben in die Schule bringen. Zur Pädagogik Peter Petersens (1884-1952) 126

Friedrich Wißmann
Paul Oestreich (1878-1959) und seine „Elastische Einheitsschule, Lebens- und Produktionsschule" 131

Inge Hansen-Schaberg
Demokratie und Erfahrungsorientierung bei Fritz Karsen (1885-1951) 135

Herbert Hagstedt
Celestin Freinet (1896-1966): Ateliers als Forschungswerkstätten.
Biographisches und Ideengeschichtliches 139

Hartmut Mitzlaff
Adolf Reichweins (1898-1944) heimliche Reformpraxis in Tiefensee 1933-1939 143

Harmut Mitzlaff
Auf dem Weg zu einer modernisierten Heimatkunde - Rudolf Karnick (1901-1994) 151

DirkPlickat
Volksschulpraxeologien gelenkter Anschauung und totaler Inszenierung - Walter Jeziorsky (1903-1992) in Einordnungen und erlebten Unterrichtsrückblicken 156

Elisabeth Neuhaus-Siemon
Ilse Lichtenstein-Rother (1917-1991) - Ihr Verständnis des Sachunterrichts 161

Dirk Lange / Astrid Kaiser
Frühe Konzepte der Politischen Bildung im Sachunterricht (ab 1970) 166

Kay Spreckelsen
SCIS - Science Curriculum Improvement Study (ca. 1965-1975) 170

Kurt Meiers
Mehrperspektivischer Unterricht 175

Barbara Koch-Priewe
Sachunterrichtsprojekte des Marburger Grundschulprojekts (1972-1979) 179

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren dieses Bandes 186


Band 2: Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht
(Basiswissen Sachunterricht)
2. korr. Aufl. VI, 216 Seiten. Kt., 17,00 €

Vorwort 1

Detlef Pech /Astrid Kaiser
Aussichtspunkte.
Perspektiven und Richtungen sachunterrichtlichen Denkens 3

I. Perspektiven des Weltverstehens

Marcus Rauterberg
Die Sache als Ausgangspunkt des Weltverstehens 24

Joachim Kahlert
Lebenswelten erschließen 32

Maria-Anna Bäuml-Roßnagl
Sachunterrichtliche Bildungsprozesse im Spannungsfeld von Ich - Sache - Wir 42

Astrid Kaiser
Kommunikativer Sachunterricht 48

Ute Stoltenberg
Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung 58

Brunhilde Marquardt-Mau
Ansätze zur Scientific Literacy. Neue Wege für den Sachunterricht 67

Eva Gläser
Sachunterrichtlicher Schulanfang 84

II. Konzeptionen aus Lernprinzipien

Hartmut Giest
Handlungsorientiertes Lernen 90

Gesine Hellberg-Rode
Entdeckendes Lernen 99

Harms Steinhorst
Lernen durch Anschauung 105

Dirk Lange
Projektorientiertes Lernen 111

Elsbeth Krieg
Reggio-Pädagogik: Verstehen aus ästhetischen Kinderperspektiven 117

III. Curriculare Entwicklungen

Charlotte Röhner
Lehrplanentwicklung Sachunterricht in Hessen 124

Annegret Eickhorst
Die neuen Richtlinien im Bundesland Nordrhein-Westfalen 133

Kurt Meiers
Sachunterricht in Baden-Württemberg 138

Inge Koch
Die Entwicklung des Sachunterrichts in Mecklenburg-Vorpommern 145

Ute Stoltenberg
Perspektivrahmen Sachunterricht - ein Beitrag zur fachlichen und bildungspolitischen Profilierung des Sachunterrichts 152

Eva Gläser
Welterkundung - Handlungskompetenz - Erfahrungsfelder
Die aktuelle Position des Grundschulverbandes zum Sachunterricht 158

IV. Beispiele internationaler Entwicklungen

Nobuyuki Harada
Neuere Konzeptionen und Perspektiven im Lebenskundeunterricht Japans 164

Jan Greven / Jos F.M. Letschert
Welt- und Umweltkunde in den Niederlanden 170

Marco Adamina
'Natur-Mensch-Mitwelt' - ein Konzept zum Sach- und Sozialunterricht in der deutschen Schweiz 180

Ute Stoltenberg
Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens 188

Petra Milhoffer
Der 'Inquiry Approach' - übergreifendes curriculares Prinzip in den USA und Kanada 195

Simone Gutwerk
Sachunterricht in den US-amerikanischen Elementary Schools 205

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren dieses Bandes 212


Band 3: Integrative Zugangsweisen für den Sachunterricht
(Basiswissen Sachunterricht)
2. korr. Aufl. IV, 228 Seiten. Kt., 17,00 €

Vorwort 1

Astrid Kaiser / Detlef Pech
Auf dem Wege zur Integration durch neue Zugangsweisen? 3

Rolf Siller
Integrative Dimensionen für einen künftigen Sachunterricht 29

Silke Pfeiffer
Nachdenklichkeit und Orientierung fördern durch Philosophieren im Sachunterricht 39

Claudia Schomaker
„Mit allen Sinnen ..., oder?" Über die Relevanz ästhetischer Zugangsweisen im Sachunterricht 49

Doris Freeß
Ästhetisches Lernen im fächerübergreifenden Sachunterricht - Naturphänomene wahrnehmen und deuten 59

Dietlind Fischer
Ethisch lernen und erziehen im Sachunterricht 76

Maria-Anna Bäuml-Roßnagl
Mehrdimensionaler Sachunterricht als Bildung des „ganzen Menschen" 85

Jochen Hering
Erzählen im Sachunterricht - Biografisches Lernen in der Grundschule und darüber hinaus 91

Jutta Hartmann
Offenheit ermöglichen - im Sachunterricht durch und für vielfältige Lebensweisen lernen 112

Dirk Lange
Sachunterricht aus interkultureller Perspektive 123

Dietmar von Recken
Sachunterricht aus globaler Perspektive 130

Susanne Brülls
Medienpädagogische Zugänge in einer Informationsgesellschaft 137

Astrid Kaiser
Sachunterricht aus der Gender-Perspektive 146

Simone Seitz
Zu einer inklusiven Didaktik des Sachunterrichts 169

Angela May
Empowerment - Prävention als Ansatz für den Sachunterricht 181

Astrid Kaiser
Caring Curriculum für den Sachunterricht 188

Astrid Kaiser
Zur Praxis integrativer Zugangsweisen im Sachunterricht 206

Silke Pfeiffer
Worüber Kinder nachdenken - Praxisdokumente für philosophische Zugangsweisen 208

Claudia Schomaker
„Herzlich Willkommen im Schneckenzirkus" -
Anregungen und Ideen zur Umsetzung ästhetischer Zugangsweisen im Sachunterricht 213

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren dieses Bandes 219


Band 4: Lernvoraussetzungen und Lernen im Sachunterricht
(Basiswissen Sachunterricht)
2. korr. Aufl V, 210 Seiten. Kt., 17,00 €

Vorwort 1
Detlef Pech / Astrid Kaiser
Lernen lernen? Grundlagen für den Sachunterricht 3

I. Ausgangspunkte für den Sachunterricht

Klaus Zierer
Das Kind - anthropologische Grundlagen für den Sachunterricht 30

Marlies Hempel
Zur Bedeutung des Vorwissens der Mädchen und Jungen im Anfangsunterricht des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts 38

Brunhild Landwehr
Lernvoraussetzungen für das Verstehen von naturwissenschaftlichem Sachunterricht 45

Charlotte Röhner
Wie erwerben Kinder ihr Wissen von Welt und Umwelt?
Ein ungelöstes Forschungsproblem der Sachunterrichtsdidaktik 54

Sigrid Heinze
Zur Würdigung und Anerkennung unterschiedlicher Lernausgangslagen von Kindern 63

Petra Milhoffer
Körper und Sexualität - was Mädchen und Jungen in der Grundschule beschäftigt 76

Charlotte Röhner
Neue Lebenswelten - veränderte Kindheit? 84

Jürgen Zipf
Medien als neue Dimension des Weltzuganges 94

Brunhild Landwehr
Kinder brauchen keine Lehrerinnen - Kinder brauchen gute Lehrerinnen 104

Jörg Schlömerkemper
Mathetik - Lernen aus der Sicht der Lernenden 113

II. Konsequenzen für den Sachunterricht

Barbara Moschner
Lernpsychologische Konzepte für den Sachunterricht 120

Astrid Kaiser
Conceptual Change als Impuls für didaktisches Denken 126

Andreas Hartinger / Dzenana Mörtl-Hafizovic
Situiertes Lernen im Sachunterricht 134

Astrid Kaiser
Lernen des Lernens 140

Rolf Silier
Selbstgesteuertes Lernen im Sachunterricht 152

Sabine Ragaller
Kinder lernen von Kindern 159

Kurt Meiers
Sachunterricht für den Schulanfang 167

Michael Bannach
Fördern im Sachunterricht 173

Thomas Trautmann
Sachunterricht mit hochbegabten Kindern 181

Ursula Carle
Förderdiagnostik im Sachunterricht 187

Karola Nacken
Diagnostik und ihre Bedeutung für den Sachunterricht 194

Kay Spreckelsen
Forschung: Qualifizierung für forschendes Lernen im Sachunterricht 202

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren dieses Bandes 207


Band 5: Unterrichtsplanung und Methoden
(Basiswissen Sachunterricht)
VI, 230 Seiten. kt., 17,00 €

Vorwort 1

Astrid Kaiser / Detlef Pech
Vom Konzept zum Unterricht 3

I. Planung und Analyse von Sachunterricht

Ursula Carle
Unterrichtsplanung 46

Marlies Hempel
Planung offenen Sachunterrichts 53

Susanne Brülls
Unterrichtsvorbereitung nach Wagenschein 62

Manfred Bönsch
Unterrichtseinstiege im Sachunterricht 70

II. Grundlegende methodische Verfahrensweisen im Sachunterricht

Astrid Kaiser
Sprache im Sachunterricht 78

Hans Jürgen Apel / Günther Schorch
Präsentative Methoden im Sachunterricht 83

Manfred Bönsch
Mind Mapping im Sachunterricht. Visualisieren - Strukturieren - Präsentieren 89

Astrid Kaiser
Zeichnen und Malen als produktive Zugänge zur Sache 96

III. Methodische Zugänge zum Wissen der Welt

Friedrich Gerve
Lernsoftware im Sachunterricht 104

Astrid Kaiser
Sachunterrichtserzählungen - eine alte Methode für heutigen Sachunterricht? 111

Christina Ehlers
Kinderbücher im Sachunterricht 115

IV. Methoden des Erfahrungsgewinns

Rita Wodzinski
Experimentieren im Sachunterricht 124

Dirk Plickat
Zur Realbegegnung - Prinzipien, Potenziale und Probleme des Lernens mit und durch die Sachen selbst 130

Hartmut Mitzlaff
Exkursionen im Sachunterricht - Der Königsweg zu den „Sachen"? 136

Gesine Hellberg-Rode
Außerschulische Lernorte 145

Philipp Spitta
Orientierung im Wohnumfeld - Erfahrung im Raum 151

Hartmut Giest
Schulgarten 156

Eva Gläser
Schulleben als Erfahrungsraum für den Sachunterricht 165

V. Organisationskonzepte für den Sachunterricht

Dirk Lange
Lernen an Stationen 172

Angela Bolland
Lernwerkstätten und Sachunterricht 177

Meike Wulfmeyer
Sich gegenseitig zu Erfolg verhelfen: Kooperatives Arbeiten in Gruppen 187

Manfred Bönsch
Differenzierung im Sachunterricht 194

Manfred Bönsch
Projektarbeit im Sachunterricht 202

Astrid Kaiser
Rituale im Sachunterricht 211

Ingrid Schweitzer
Dokumentation im Sachunterricht - Dokumentation von Sachunterricht 216

Felix Winter
Leistungsbewertung im Sachunterricht 220

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren dieses Bandes 228


Band 6: Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts
(Basiswissen Sachunterricht

IV, 220 Seiten. Kt., 17,00 €

Vorwort 1

Detlef Pech / Astrid Kaiser
Problem und Welt. Ein Bildungsverständnis und seine Bedeutung für den Sachunterricht 3

I. Bildung und Welt

Jörg Schlömerkemper
Bildung für alle. Über das schwierige Verhältnis von Bildung und Egalität 28

Klaus Zierer
Bildung im Medium des Allgemeinen 34

Hartmut Bölts
Bildung zwischen Widerstand und Utopie
- Zur Interpretation und Anleitung kreativen Denkens und Handelns - 41

Manfred Bönsch
Die Welt und ihre Probleme als Ausgangspunkt von grundlegenden Bildungsprozessen 48

Jörg Ramseger
Welterkundung 54

Maria-Anna Bäuml-Roßnagl
Weltverstehen durch menschliche Bildungsprozesse im Sachunterricht 64

Astrid Kaiser
Schlüsselprobleme und umfassende Allgemeinbildung? 70

II. Weltverstehen über Weltprobleme

Marlies Hempel
Krieg und Frieden - Ein Schlüsselthema im Sachunterricht? 82

Hartmut Giest
Die Umweltfrage als epochaltypische Schlüsselfrage 90

Hartmut Mitzlaff
Techniknutzen und Technikfolgen - Innovationsfolgenabschätzung 97

Ursula Carle
Kinderrechte - Menschenrechte 106

Brunhild Landwehr
Globales Lernen - Interkulturelles Lernen: Lernen für das Leben in Einer Welt? 111

Dirk Lange
Demokratisierung und Partizipation 119

Meike Wulfmeyer
Ökonomische Bildung in Zeiten von Globalisierung 125

Eva Gläser
Soziale Ungleichheit: Arbeitslosigkeit 132

Susanne Miller
Kinderarmut (k)ein Thema für Sachunterrichtslehrerinnen
Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt 137

Detlef Pech
Lernen in Konfrontation mit dem Grauen?
Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule 145

III. Zur Bedeutung für den Unterricht

Ines Oldenburg
Nachhaltigkeit im Sachunterricht - ein Unterrichtsprojekt zum Thema 'Boden' 154

Christina Ehlers
'Eine Welt' im Sachunterricht 167

Detlef Pech
courage for kids 178

Katrin Lohrmann
„Ich achte jetzt mehr darauf, dass ich nicht geschlagen werde und dass mir zugehört wird!"
Politisches Lernen in der Grundschule 182

Beate Marel
Partizipation als Grundprinzip schulischen Lebens aufgezeigt am Beispiel der Klassenversammlung 194

Rixa Borns
Frieden - ein Thema für Kinder?! 201

Beate Leßmann
Erinnern statt Vergessen. Das Thema 'Judenverfolgung' in der Grundschule
- erörtert am Beispiel eines Unterrichtsvorschlags zum 9. November 208

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren dieses Bandes 217
Weitere Titel aus der Reihe Basiswissen Sachunterricht