|
Barnabas
Der Mann in der Mitte
Markus Öhler
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374023080 (ISBN: 3-374-02308-8)
205 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2005
EUR 14,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Apostel Barnabas gehört zu den großen Personen der Geschichte des frühen Christentums. Er war in der Gemeinde von Jerusalem ebenso verankert wie in Antiochia. Barnabas war einer der ersten, die die Verkündigung des Evangeliums unter den Heiden gezielt betrieben und auf Missionsreise gingen. Zugleich spielte er für den Ausgleich zwischen Judenchristen und Heidenchristen eine entscheidende Rolle. Das alles ist aber weitgehend unbekannt, denn seine theologische und kulturelle Vermittlungsposition führte dazu, dass er im Schatten von Paulus und Petrus stand.
Dieser neue Band in der Reihe »Biblische Gestalten« hilft, den Sponsor der Urgemeinde, den Gemeindeleiter von Antiochia und unermüdlichen Missionar in ein helles Licht zu rücken und die Spuren aufzeigen, die er im Gedächtnis der Christenheit hinterlassen hat.
Rezension
Die Reihe "Biblische Gestalten" zeichnet auf jeweils ca. 200 - 300 S. im Taschenbuch-Format lebendig und theologisch fundiert Gestalten aus der Bibel nach, darunter so bekannte und bedeutsame Namen wie Noah, Josef, Maria, Petrus oder Paulus. Es ist aber ein Verdienst der Reihe, auch den etwas mehr im Schatten stehenden Figuren die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, u.a. Herodes, Judas Iskariot oder wie hier: Barnabas. Barnabas dürfte in der Entwicklungsgeschichte des frühen Christentums eine entscheidende Rolle zwischen den großen Bereichen Judenchristentum und Heidenchristentum gespielt haben, bleibt aber literarisch verdeckt im Schatten von Petrus und Paulus. Dem Verfasser gelingt eine verständliche Aufbereitung dessen, was in der Forschung der letzten Jahrzehnte zu Barnabas erarbeitet worden ist mit natürlichem Schwerpunkt auf dem Zeugnis der lukanischen Apostelgeschichte. Erfreulich - und wie in der Reihe üblich - wird im dritten Teil der Darstellung aber auch umfassend auf die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Barnabas im Laufe der Kirchengeschichte eingegangen. So rückt Barnabas in ein neues, verdientes Licht.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Biblische Gestalten
Herausgegeben von Christfried Böttrich und Rüdiger Lux
Die Bibel ist weniger eine Sammlung von religiösen Sachthemen als eine „Menschenchronik“, die Geschichten der Menschen mit Gott, ohne Gott und gegen Gott erzählt.
Die einzelnen Bände dieser außergewöhnlichen Reihe verbindet eine gemeinsame Struktur. Nach einer Einführung widmet sich der Hauptteil der Darstellung der jeweiligen Person auf der Grundlage der gegenwärtigen exegetischen Forschung. Ein Schlusskapitel deutet in ausgewählten Beispielen die Wirkungen, die von den biblischen Gestalten auf Judentum, Christentum und Islam auf Kunst und Literatur ausgingen.
Markus Öhler, Dr. theol., Jahrgang 1967, ist ao. Univ.-Prof. für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte des frühen Christentums und der exegetischen Hermeneutik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
A. Einführung 13
1. Die Person 13
2. Der zeitliche und geographische Rahmen 18
B. Darstellung 21
1. Die Herkunft des Barnabas 21
1.1 Die Namen »Josef« und »Barnabas« 21
1.1.1 »Josef« 21
1.1.2 Die Vergabe von Beinamen 22
1.1.3 Die Bedeutung von »Barnabas« 24
1.2 Die levitische Abstammung 29
1.3 Die Herkunft aus Zypern 30
1.3.1 Zypern in der Antike 30
1.3.2 Das Judentum auf Zypern 33
1.3.3 Ein Jude aus Zypern in Jerusalem 34
2. Der Ackerverkauf 37
2.1 Die historischen Umstände des Ackerverkaufs 37
2.2 Die lukanische Darstellung des Ackerverkaufs 41
3. Barnabas und die beiden Gruppen der Jerusalemer Gemeinde 43
4. Barnabas, der Apostel 45
4.1 Das Apostolatsverständnis des Lukas 46
4.2 Das paulinische Apostolatsverständnis 47
4.3 Barnabas, der Apostel 48
5. Rückblick 50
6. Die erste Phase der Zusammenarbeit von Barnabas und Paulus 50
6.1 Ein Zusammentreffen in Jerusalem? 50
6.2 Die Zusammenarbeit in Antiochia 53
6.2.1 Die Reise des Barnabas nach Antiochia 53
6.2.2 Die Stellung des Barnabas in der Gemeinde von Antiochia 57
6.2.3 Das besondere Profil der antiochenischen Gemeinde 60
6.2.4 Barnabas und Paulus in der antiochenischen Gemeinde 61
6.3 Die Sammlung für Judäa 63
6.3.1 Die Kollekte der Antiochener 63
6.3.2 Die Bedeutung von Kollekten für die Jerusalemer Gemeinde 67
7. Johannes Markus 68
8. Der Apostelkonvent 72
8.1 Die paulinische Chronologie der Ereignisse von der Bekehrung bis zum Apostelkonvent 72
8.2 Die Reihenfolge Apostelkonvent - Missionsreise 74
8.3 Der Apostelkonvent bei Paulus und Lukas 75
8.3.1 Übereinstimmungen zwischen Paulus und Lukas 76
8.3.2 Differenzen zwischen Paulus und Lukas 77
8.4 DerAnlass 78
8.5 Die Verhandlungen 79
8.6 Die Ergebnisse 81
8.7 Das Aposteldekret 84
9. Die gemeinsame Missionsreise 86
9.1 Das Leben als reisender Missionar 87
9.1.1 Reisemittel 87
9.1.2 Unterkunft und Unterhalt 89
9.1.3 Die Missionsstrategie 89
9.2 Die Mission auf Zypern 90
9.2.1 Die Reiseroute 90
9.2.2 Der römische Statthalter Sergius Paullus 92
9.2.3 Der jüdische Magier Barjesus Elymas 93
9.2.4 Der geringe Erfolg der Zypernmission 94
9.3 Die Mission im pisidischen Antiochia 95
9.3.1 Die Anreise 95
9.3.2 Die Stadt 96
9.3.3 Der Auftritt von Barnabas und Paulus 99
9.4 Die Mission in Ikonion 104
9.5 Die Mission in Lystra 106
9.5.1 Die Stadt Lystra 106
9.5.2 Der Auftritt von Barnabas und Paulus 106
9.5.3 Zeus und Hermes 108
9.5.4 Die Herabkunft der Götter 111
9.5.5 Barnabas und Paulus als Götter 114
9.5.6 Die Reaktion der Apostel 115
9.5.7 Der Angriff auf die Apostel 117
9.6 Die Sackgasse: Derbe 118
9.7 Der Abschluss der Reise 121
10. Der erste Streit mit Paulus 124
10.1 Die lukanische Version des Streits 124
10.2 Ein anderer Anlass? 125
10.3 Der Streit und die Folgen 126
11. Der zweite Streit mit Paulus - der antiochenische Zwischenfall 128
11.1 Die Adressaten und Adressatinnen des Galaterbriefes 129
11.2 Die Situation des Galaterbriefes 130
11.3 Die zeitliche Einordnung des Konflikts 131
11.4 Der antiochenische Zwischenfall 131
11.5 Das Wirken des Barnabas 132
11.6 Das Wirken des Paulus 133
11.7 Die Speisengemeinschaft in Antiochia 134
11.8 Der Konflikt 136
11.8.1 Vor der Ankunft des Paulus 136
11.8.2 Der Auftritt des Paulus 140
11.9 Die Folgen 141
11.9.1 Die Folgen für Paulus 141
11.9.2 Die Folgen in Antiochia 142
12. Die Rezeption des Barnabas im Neuen Testament 143
12.1 Paulus über Barnabas 143
12.2 Lukas über Barnabas 144
C. Wirkung 149
1. Die Rezeption des Barnabas in der Alten Kirche 149
1.1 Barnabas als Verfasser des Hebräerbriefes 149
1.2 Barnabas als Verfasser des Barnabasbriefes 153
1.2.1 Der Barnabasbrief und der historische Barnabas 153
1.2.2 Die Zuschreibung des Briefes an Barnabas 156
1.3 Barnabas als Jesusjünger 158
1.4 Barnabas und die Nachwahl des zwölften Apostels 160
1.5 Barnabas in den Pseudo-Klementinen 161
1.6 Gregor von Nazianz 163
2. Die Barnabas-Akten 164
2.1 Der Inhalt 164
2.2 Die Entstehung 167
3. Die Lobrede des Alexander Monachos 170
4. Barnabas und Mailand 173
5. Das Barnabasevangelium 177
5.1 Die handschriftliche Überlieferung 178
5.2 Frühere Erwähnungen eines Barnabasevangeliums 180
5.3- Der Inhalt des Barnabasevangeliums 180
5.4 Die Entstehung des Barnabasevangeliums 184
6. Barnabas bei den Reformatoren 186
6.1 Martin Luther 187
6.2 Ulrich Zwingli 188
6.3 Johannes Calvin 190
7. Der Barnabiten-Orden 189
8. Barnabas in der Kultur des 20. Jahrhunderts 190
8.1 Die Kirche La Sagrada Familia von Antoni Gaudi 190
8.2 Barnabas im Film 192
8.3 Barnabas in der Musik 193
9. Barnabas in Kinderbibeln 194
9.1 Eckart zur Nieden 194
9.2 Diana Klöpper und Kerstin Schiffer 195
D. Verzeichnisse 197
1. Literaturverzeichnis 197
1.1 Quellen 197
1.2 Monographien und Aufsätze 198
E. Abbildungsverzeichnis 203
Weitere Titel aus der Reihe Biblische Gestalten |
|
|