|
Banksy
Alessandra Mattanza
Prestel Verlag
EAN: 9783791388236 (ISBN: 3-7913-8823-1)
240 Seiten, hardcover, 23 x 30cm, Februar, 2022
EUR 36,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
„Rage, the Flower Thrower“, „In the Event of a Divorce, Cut Here“, „Flying Balloon Girl“, „Self Portrait“, „Why“, „Kissing Policemen“, „I love New York“, „Go Flock Yourself“, „What are you looking at?“, „Trolleys Signed“ und „Valentine`s Day“. Diese Street-Art-Werke gehören zu den bekanntesten der Welt. Sie stammen von einem Künstler, der sich Banksy nennt und seine Identität versteckt. Seine Stencils finden sich u.a. an Wänden in Bristol, London, Dover, New York, Boston, Paris, Venedig, Hamburg und in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Immer wieder tritt er mit seinen Graffitis an die Öffentlichkeit, jüngst in der Ukraine. Des Weiteren ließ Banksy für soziale Zwecke Werke von ihm versteigern. Er hat zudem Schriften über seine Arbeiten veröffentlicht, Ausstellungen gestaltet wie „Dismaland Experience“, den Dokumentarfilm „Exit through the Gift Shop“ produziert sowie das „Walled Off Hotel“ in Bethlehem eröffnet.
Einen hervorragenden Überblick über das vielfältige Œuvre und Wirken des international agierenden Künstlers gibt das Buch „Banksy“ der Autorin und Fine-Art-Fotografin Alessandra Mattanza. Dieses erschien 2021 in deutscher Übersetzung von Peter Simon unter dem gleichen Titel im Kunstverlag Prestel und erlangte 2022 die zweite Auflage. Der Bild-Text-Band zeichnet sich nicht nur durch zahlreiche Abbildungen von Banksys Arbeiten aus, sondern auch durch deren kunsthistorische Kontextualisierung. Banksy sieht sich selbst als Geschichtenerzähler, der von vier Grundbedürfnissen des Menschen ausgeht, nämlich: „Essen, Schlafen, Sex und Rache.“ Letzteres motiviert ihn durch seine Werke gesellschaftliche und politische Zustände ironisch anzuprangern. Seine Kritik richtet sich zum Beispiel gegen Rassismus, Polizeigewalt, Bellizismus, Waffengewalt, Machtmissbrauch, Überwachungspraktiken, unmenschliche Migrationspolitik, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse und Konsumismus. Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst, Ethik und Politik werden durch das vorliegende Buch motiviert, in ihrem Unterricht Werke von Banksy produktiv heranzuziehen. Sie eignen sich beispielsweise als Einstieg in eine problemorientierte Stunde, da sie zum Nachdenken anregen.
Fazit: Alessandra Mattanzas Porträt „Banksy“ würdigt unter Heranziehung seines gesamten Œuvre den politisch wirkungsmächtigsten und sozial engagiertesten Street-Art- und Graffiti-Künstler des 21. Jahrhunderts.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Von Ratten, Affen und Luftballons – Banksys große Kunst der Straße
Wem gehört die Kunst? Street Art und ihr bekanntester Protagonist Banksy stehen wie kaum eine andere Kunstform im Zentrum dieser Frage. Einerseits ein krimineller Akt (Sachbeschädigung), andererseits auf Auktionen zu Höchstpreisen gehandelt, scheiden sich an Street Art die Geister: Ist das Kunst oder muss das weg? Seit mehr als zwanzig Jahren tauchen Banksys ikonische Figuren, Ratten, Affen, Mädchen mit Luftballons und küssende Polizisten, an Hauswänden und Brandmauern in Großbritannien und anderen Orten weltweit auf. Doch wer – oder was – verbirgt sich hinter dem Namen Banksy? Die Autorin Alessandra Mattanza begibt sich in diesem großen Überblickswerk auf Spurensuche und entdeckt dabei jede Menge Interessantes und Wissenswertes über den Künstler und sein politisches und soziales Engagement, viel mehr aber noch über seine Kunst, denn: Banksy ist eine Botschaft.
»Ein neuer Bildband feiert Banksys rebellische Ästhetik - verrät aber auch nicht, wer er ist.«
Der Spiegel (12. Februar 2022)
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 8
BANKSY SEIN ODER NICHT SEIN? 14
BANKSY, PORTRÄT EINES KÜNSTLERS 18
RATTEN, AFFEN UND ANDERE UNGEWÖHNLICHE KREATUREN 30
POLITISCHES UND SOZIALES ENGAGEMENT 80
LIEBE UND FRIEDEN, HOFFNUNG UND TRÄUME, ENGEL UND DÄMONEN 14G
KUNST UND IMPROVISATION 170
THE WALLED OFF HOTEL, HOFFNUNG FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT 210
EPILOG 234
|
|
|