lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was ist Graffiti?
Was ist Graffiti?




Ralf Beuthan, Pierre Smolarski (Hrsg.)

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826047008 (ISBN: 3-8260-4700-1)
140 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2011

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band versammelt verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Phänomens Graffiti. Die Vielzahl der Perspektiven, die vom Blick des Sprayers über Medienkunst bis zur Theorie reichen, verbindet ein gemeinsames Bemühen um phänomennahe Theorie und eine gemeinsame Frage, die die Nähe zur Philosophie nicht scheut: Was ist Graffiti?
Rezension
Graffiti - für die einen kriminelle Sachbeschädigung, für die anderen ein ärgerliches Geschmiersel, für andere Aktionskunst, für wieder andere künstlerischer gesellschaftspolitischer Widerstand ... Die Meinungen gehen weit auseinander im Hinblick auf das (farbliche) Besprühen öffentlicher und privater Flächen (im urbanen Ambiente). Vor aller Wertung wäre aber zu definieren, was Graffiti denn nun eigentlich ist; hier aber gehen, analog zu den Wertungen, die Definitionen weit auseinander. Um die Beantwortung dieser Frage aber bemüht sich dieser informative Band, der das Phänomen Graffiti mit seinen Schrift-, Bild- und Zeichenelementen ebenso multiperspektivisch wie facettenreich beleuchtet und es damit aus dem un(ter)bewußt Wahrgenommenen in den bewußten Diskurs erhebt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ralf Beuthan arbeitet als Assistant Professor am Department of Philosophy an der Myongji University in Seoul. Publikationen zum Deutschen Idealismus (Schwerpunkt Hegel) und zur Film- und Medienphilosophie.
Pierre Smolarski M.A. schloss sein Studium mit einer Arbeit zur "Rhetorik des Graffiti" ab. Derzeit ist er Lehrbeauftragter an der Friedrich Schiller Universität Jena. Seine Forschungsgebiete umfassen Rhetorik und Ästhetik mit Schwerpunkt auf Graffiti, Street-Art und Architektur.
Inhaltsverzeichnis
P. Smolarski:
Einleitung 5

H. Hinz:
Vom Ritzen zum Schreiben - Zur Etymologie von Graffiti 9

J. Herfurth:
Graffiti - Schrift oder Bild? 16

B. Schorr:
Graffiti im Spiel der Zeit 25

T. Schumann: Verbotene Spiele - Transformationen des Stadtraums zur urbanen Arena: Der agonale Charakter des Graffiti-Writings 30

P. Smolarski:
Ein Versuch über die Linie - Graffiti zwischen Spielkultur und Ästhetisierungsprozess und die Linie als "Mythos im Werden" 50

M. Heinz:
Street-Art - Eine Untersuchung der globalen urbanen Bilderbewegung aus handlungstheoretischer Sicht 67

L. Müller Philipp-Sohn:
Graffiti und Street Art. Der Versuch einer Differenzierung am Beispiel einer kunsthistorischen Perspektive auf Shepard Faireys Obey-Kampagne 77

S. Gregor:
Oldschool-Renaissance, Toy-Stil und Rückgriff auf die Postmoderne - drei Tendenzen des europäischen writings im 21. Jahrhundert 92

R. Beuthan:
Was ist Graffiti? Versuch einer philosophischen Bestimmung 121