lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Azubis erfolgreich trainieren  - Probleme planvoll und zielgerichtet lösen
- Konstruktiv Feedback geben und Kritik anr
- Qualifätsbewusst und verantwortungsvoll arbeit
- Im Team aufqabenorientiert kooperieren
Azubis erfolgreich trainieren


- Probleme planvoll und zielgerichtet lösen

- Konstruktiv Feedback geben und Kritik anr

- Qualifätsbewusst und verantwortungsvoll arbeit

- Im Team aufqabenorientiert kooperieren

Thea Stäudel

managerSeminare Verlags GmbH
EAN: 9783941965737 (ISBN: 3-941965-73-5)
CD in DVD-Hülle, 14 x 19cm, 2014

EUR 248,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses in verschiedenen Unternehmen regelmäßig durchgeführte Training wurde für Auszubildende im gewerblich-technischen Bereich entwickelt. Sie lernen, sich diszipliniert zu verhalten, Probleme anzugehen, sich alleine und im Team zu organisieren, qualitätsbewusst zu arbeiten, Kritik in konstruktiver Weise zu äußern und auch ihr eigenes Tun kritisch zu betrachten. Die auf die Zielgruppe zugeschnittenen Übungen machen Spaß und lassen sie erleben, inwieweit ihr Verhalten erfolgreich ist oder auch nicht. In darauf aufbauenden Lehrgesprächen erlernen die Auszubildenden effektive Methoden und Vorgehensweisen. Transfergespräche, die anschließend den Bezug zum Arbeitsalltag herstellen, runden den Lernprozess ab.

Alle Anleitungen, Visualisierungsvorlagen und Materialien für das zweitägige Training sind vollständig ausgearbeitet, angefangen von der Vorstellung des Trainings über seine Durchführung mit allen Übungen und Gesprächen bis hin zu Leitfäden für die anschließende Transfersicherung im Unternehmen und Fragebogen für die Evaluation.

Mit dem Kauf dieser CD sind Sie ausdrücklich berechtigt, das Werk im Rahmen Ihrer Trainertätigkeit beliebig oft zu präsentieren, als Druckversion zu vervielfältigen oder nach Ihren Vorstellungen zu überarbeiten. Darüber hinausgehende Nutzungsrechte wie die Weitergabe oder der Verkauf der Dateien an Dritte oder die Verbreitung im Inter-/Intranet werden nicht eingeräumt.

Prof. Dr. Thea Stäudel: arbeitete lange Zeit als Trainerin für namhafte deutsche Unternehmen. Seit 1990 ist sie Professorin an der Hochschule Harz und bildet dort Wirtschaftspsychologen praxisnah aus. Das Azubi-Training orientiert sich an dem besonderen Bedarf an Methoden- und Selbstkompetenzen im oft vernachlässigten gewerblich-technischen Bereich. Es wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmen sukzessive optimiert.
Rezension
Vielen Arbeitgebern ist bewusst, wie wichtig eine gute und fundierte Ausbildung ist. Daher legen sie großen Wert auf eine ganzheitliche und kompetenzorientierte Begleitung und Schulung ihrer Auszubildenden. Neben der fachlichen und methodischen Qualifizierung spielen dabei auch soziale und persönliche Kompetenzen eine wichtige Rolle. Das ist eine wichtige Investitionen in die Zukunft des Unternehmens. Ausbildungsbetrieb und Schule ergänzen sich dabei. Ergänzend können besondere Trainings und Lehrgänge die Auszubildenden noch besser qualifizieren. Das vorliegende Trainingsprogramm, das sich vor allem an den gewerblich-technischen Arbeitsbereich richtet, enthält komplett ausgearbeitete Anleitungen und Materialien für ein zweitägiges Schulungsprogramm. Mithilfe des methodisch-didaktisch gut aufbereiteten Materials lernen die Auszubildenden u. a. Problemlösungsstrategien zu entwickeln, Disziplin einzuüben, Teamarbeit zu verbessern, sich zu organisieren oder konstruktiv und effektiv mit Kritik umzugehen. Dabei ergänzen sich theoretische Einblicke, die anschaulich aufgearbeitet sind, mit praktischen Anleitungen und Übungen. Ein überzeugendes Konzept mit vielen aktivierenden Elementen, wobei bei der Durchführung des Programms vor allem die Gestaltung der Lernumgebung und der Arbeitsatmosphäre eine wichtige Rolle spielen werden. Sehr empfehlenswert als Ergänzung für eine ganzheitliche und kompetenzorientierte Ausbildung vor allem im gewerblich-technischen Bereich. Auch für den Unterricht in der Berufsschule finden sich hier eine Vielzahl an Anregungen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Auszubildende stehen heute vor anspruchsvollen Tätigkeiten, insbesondere im gewerblich-technischen Bereich. Sie müssen mit komplizierter Technik verantwortungsvoll umgehen, mitdenken und qualitätsbewusst und diszipliniert im Team an Problemlösungen mitwirken. Aufgrund der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels wird die gezielte Förderung von Auszubildenden gerade in diesem Bereich zunehmend wichtig. Da vor allem ihre Methoden- und Selbstkompetenzen häufig nicht den Anforderungen entsprechen, hat dieses auf zwei Tage angelegte Training hier seine besonderen Schwerpunkte. Die Azubis lernen, wie man Probleme angeht, sich organisiert, Kritik in konstruktiver Weise anbringt und auch das eigene Tun kritisch betrachtet. Sämtliche hierfür erforderliche Seminarunterlagen sowie ein vielfach bewährtes, flexibel anpassbares Trainingsdesign bietet diese CD-ROM.


Über das Trainingskonzept

Vielen Auszubildenden aus dem gewerblich-technischen Bereich ist die Freude an der Technik und der praktischen Arbeit gegeben. Verbesserungspotential besteht jedoch bei den Schlüsselkompetenzen. Zum Beispiel dann, wenn die Auszubildenden eine Aufgabe bearbeiten und einfach loslegen, ohne nachzudenken, damit ineffektiv arbeiten und letztlich frustriert sind. Bei einer Teamarbeit entstehen dann oft Ärger und Aggression.

Ursachen für solch unüberlegtes Vorgehen sind meist mangelnde Methoden- und Selbstkompetenzen. Sie stehen im Zentrum dieses Trainings.

Die auf diese spezielle Zielgruppe zugeschnittenen Übungen machen den jungen Leuten Spaß. Sie lassen sie im aktiven Tun die Schwierigkeiten und Anforderungen erleben, auch emotional. In den anschließenden, lernzielgerichtet ausgearbeiteten Reflexionen entstehen daraus bewusste Erkenntnisse, die in Lehrgesprächen inhaltlich untermauert werden. So erlernen die Auszubildenden motiviert die Methoden, die nötig sind, um Probleme sowohl allein als auch im Team gezielt und überlegt anzugehen, von der Zielbildung bis hin zur Effektkontrolle. Sie wissen, wie sie bei logischen und zeitlichen Abhängigkeiten eine sinnvolle Arbeitsorganisation entwickeln. Wichtige Selbstkompetenzen sind Qualitätsbewusstsein und Disziplin, sowie die Fähigkeit, Kritik in konstruktiver Weise anzubringen und auch sich selbst kritisch zu betrachten. Hinsichtlich der sozialen Kompetenzen wird auf die Verhaltensweisen eingegangen, die für eine effektive Teamarbeit förderlich sind. Transferüberlegungen bringen das Ganze in den Berufsalltag.

Das Azubitraining wurde in mehreren Unternehmen regelmäßig durchgeführt und dabei evaluiert. Die Ergebnisse sind sehr gut: Die Teilnehmer beurteilen das Training direkt am Ende immer sehr positiv und sind auch Wochen später motiviert, das Gelernte umzusetzen. Auch die Ausbilder stellen fest, dass sich das Können der Schlüsselkompetenzen durch das Training nachhaltig verbessert.

Vollständigkeit des Trainings

Alle Unterlagen und Materialien für das zweitägige Training sind vollständig ausgearbeitet, angefangen bei der Präsentation für die Vorstellung des Trainings beim Auftraggeber über alle Anleitungen und Materialien für das Vorbereiten, Leiten und Nachbereiten desTrainings selbst bis hin zu Leitfäden für die anschließende Transfersicherung im Unternehmen und Fragebogen für die Evaluation. Und die theoretischen Grundlagen, auf denen all dies basiert, sind jeweils in den Modulbeschreibungen dargestellt.

Einen Überblick über alle Materialien erhalten Sie unter dem Button Ausschnitte: Allgemeiner Überblick über das Azubitraining.

Plus Online-Ressourcen zur CD

Wenn Sie die Inhalte der Feinanleitungen an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen und überarbeiten wollen, so können Sie hierfür auf offene Textdateien (Word-Dokumente) zurückgreifen. Diese sind im Internet als Online-Ressource hinterlegt. Unter den Online-Ressourcen finden Sie auch die Einladung an die Azubis als frei anpassbares Word-Dokument sowie Blanko-Vorlagen für Handouts, um das vorgeschlagene Design beibehalten zu können, falls Sie zusätzliche eigene Unterlagen erstellen möchten.
Inhaltsverzeichnis
Die Module des Trainings

Tag 1

1. Einstieg

Begrüßung der TN
Warming-Up-Übung „Balkenalphabet“ oder „Ballzirkel“
Vorstellungsrunde
Erwartungsabfrage
Vorstellung des Trainingablaufs

2. Diszipliniertes Verhalten

Spielregeln und Lehrgespräch zu „Regeln und Absprachen“
Umsetzungsübung „Blindenparcours“
Reflexion zur Übung „Blindenparcours“
Transfer

3. Effektive Teamarbeit

Sensibilisierungsübung „Treibsand“
Reflexion zur Übung „Treibsand“
Lehrgespräch zu „Teamarbeit“
Transfer

4. Konstruktiver Umgang mit Kritik

Lehrgespräch „Konstruktiver Umgang mit Kritik“ mit Film zum Einstieg
Umsetzungsübung „Feedback zu deinem Drahtfahrrad“
Reflexion zum Feedbackgeben und –nehmen
Transfer

5. Organisation der Arbeit

Sensibilisierungsübung „Brückenbau“
Reflexion zum organisierten Arbeiten mit anschließendem Lehrgespräch
Transfer

6. Abschluss erster Tag

Abschluss erster Tag
Nachbereitung

Tag 2

7. Einstieg zweiter Tag

Begrüßung der TN
Aktivierungsübung „Ringe durchsteigen“

8. Problemlösen

Sensibilisierungsübung „Spinnennetz“ mit Reflexion
Lehrgespräch zu „Problemlösen“ mit Vertiefungsbeispiel
Umsetzungsübung „Fliegendes Ei“ oder „Schiffbau“
Nutzen und Transfer
Gruppenfoto/Mittagspause

9. Qualität und Qualitätssicherung

ggf. Aktivierungsübung „Gordischer Knoten“
Rückblick auf Gelerntes und Lehrgespräch „Qualitätssicherung“
Integrationsübung „Giftmüll“
Reflexion
Transfer zur Einheit „Qualität und Qualitätssicherung“

10. Abschluss

Einstieg
Transfersicherung für das gesamte Training
Seminarevaluation
Verabschiedung
Nachbereitung