lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arbeitsbuch Assistenz Gesundheit und Soziales
Arbeitsbuch Assistenz Gesundheit und Soziales




Elisabeth Blunier

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456851723 (ISBN: 3-456-85172-3)
540 Seiten, hardcover, 22 x 29cm, 2013

EUR 89,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hilfe- und pflegebedürftige Menschen kompetent unterstützen und begleiten



Das begleitende Arbeitsbuch für die neue Schweizer Ausbildung zur Assistentin/zum Assistenten Gesundheit und Soziales EBA. Anhand von typischen Situationen erlangen und vertiefen angehende Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales konkrete Handlungskompetenzen in den folgenden sechs Bereichen:

1. Mitwirken und Unterstützen bei der Gesundheits- und Körperpflege

2. Begleiten und Unterstützen von Klientinnen und Klienten im Alltag

3. Unterstützen im Haushalt

4. Einhalten und Umsetzen von Hygiene und Sicherheit

5. Mitwirken bei Administration, Logistik und Arbeitsorganisation

6. Entwickeln und Beachten der Berufsrolle und der Zusammenarbeit.



Die Einheiten entsprechen den Aufgaben und Anforderungen, die curricular an die Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales gestellt werden.

Das Arbeitsmittel ist für alle drei Lernorte (Berufsfachschule, Berufspraxis und überbetrieblicher Kurs [ÜK]) geschrieben und geeignet.



Das praxis- und kompetenzorientierte Arbeitsbuch für die neue Ausbildung "Assistenz Gesundheit und Soziales".
Rezension
In der Schweiz etabliert sich ein neuer Beruf, der Zukunft haben wird und dem Mangel an Pflegekräften entgegenkommt: Die Assistentin/der Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) EBA. Seine Aufgabe besteht darin, das Pflegeteam bei der Betreuung und Pflege von Menschen jeder Altersstufe mit physischen, geistigen, psychischen oder sozialen Einschränkungen zu unterstützen. Dazu gehören alltäglichen Tätigkeiten wie Körperpflege, Nahrungsaufnahme, Erledigen von Hausarbeiten oder Gesundheitskontrolle. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Das vorliegende Arbeitsbuch und das ebenfalls im Huber Verlag erschienene Lehrbuch haben den Bildungsplan und den Modelllehrgang als Grundlage und. und beziehen sich auf alle drei Lernorte im Rahmen der Ausbildung: Lehrbetrieb, Berufsfachschule und überbetrieblicher Kurs. Dabei ist die Ausbildung kompetenzorientiert gestaltet, wobei insgesamt sechs Kompetenzbereiche sehr anschaulich, systematisch und fachlich fundiert behandelt werden: 1. Mitwirken und Unterstützen bei Gesundheits- und Körperpflege 2. Begleiten und Unterstützen von Klientinnen und Klienten im Alltag 3. Unterstützen im Haushalt 4. Einhalten und Umsetzen von Hygiene und Sicherheit 5. Mitwirken bei Administration, Logistik und Arbeitsorganisation 6. Entwickeln und Beachten der Berufsrolle und der Zusammenarbeit. Das Arbeitsbuch ist das Arbeitsinstrument für die Auszubildenden. Damit könen alle Themen, die zum Erreichen der Handlungskompetenzen notwendig sind, erarbeitet werden. Der gewichtige Band und das Lehrbuch sind auch als Ergänzung zu eingeführten Lehrbüchern anderer Gesundheits- und Pflegeberufe sehr zu empfehlen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Mitwirken und Unterstützen bei der Gesundheitsund
Körperpflege 1
1.1 Unterstützt Klientinnen und Klienten beim An- und Auskleiden 3
Die typische Situation 4
Aus- und Ankleiden 5
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs (ÜK) 6
Hilfsmittel zum An- und Auskleiden 6
- Ausziehen des Oberteils (Nachthemd/Pyjama/Pullover/Hemd) 6
Anziehen des Oberteils 7
- Ausziehen der Hose 7
Anziehen der Hose 7
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 7
Jahreszeitengerechte Kleidung 10
An- und Auskleiden bei körperlicher, geistiger und psychischer Beeinträchtigung 11
Ankleidehilfen 12
1.2 Leistet Klientinnen und Klienten Hilfestellung im Zusammenhang mit der Ausscheidung . . 15
Die typische Situation 16
Unterstützen bei der Ausscheidung 16
Überbetrieblicher Kurs 1 (ÜK 1) 18
Steckbecken reichen/entfernen 18
Inkontinenzeinlagen anwenden 19
Anatomie/Physiologie: Harnsystem 19
Beobachten der Ausscheidungen 22
Stuhl und Stuhlmenge 25
Ekel 26
Vorbereitungen überbetrieblicher Kurs 2 (ÜK 2) 27
Intimpflege bei Klientinnen und Klienten mit Dauerkatheter 28
Urinbeutel leeren/wechseln 28
Urinuntersuchungen 28
Inkontinenz 29
Urininkontinenz 29
Kontinenztrainig 29
Überbetrieblicher Kurs 2 (ÜK 2) 31
Verdauungsstörungen und Maßnahmen 34
Flüssigkeitsbilanz 37
Urinmessung 37
Das weibliche Genitalsystem 38
Das männliche Genitalsystem 40
1.3 Unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Durchführung der Körperpflege 45
Die typische Situation 46
Körperpflegebiografie 47
Prinzipien der Hautpflege 48
Vorbereitung überbetriebliche Kurse/Planungen für die praktische Ausbildung 49
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs 1 (ÜK 1) 50
Die Ganzkörperpflege 51
Die Teilkörperpflege 52
Überbetrieblicher Kurs 1 (ÜK 1) 55
Die Ganzkörperwaschung 51
Waschwasser stellen, Klientin wäscht sich im Bett 52
- Waschen am Waschbecken/Lavabo 52
Zahnprothesenpflege 53
Rasieren 58
Tägliche Haarpflege 58
Intimtoilette 59
Baden und Duschen 60
Anatomie/Physiologie: Grundlagen 63
Die Zelle 64
Die Gewebe 66
Die Organe 68
Die Organsysteme 68
Anatomie/Physiologie: Die Haut 70
Physiologie/Pathologie der Haut 72
Hautanhangsgebilde 74
Die Altershaut 76
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs 2 (ÜK 2) 76
Haare waschen im Bett 76
Soor- und Parotitisprophylaxe 77
Spezielle Augenpflege 77
Brillenpflege 78
Spezielle Nasenpflege 78
Spezielle Ohrenpflege 78
Hand- und Fußpflege 78
Überbetrieblicher Kurs 2 (ÜK 2) 79
Scham und Intimsphäre 82
Frau oder Mann sein 84
Sexualität (s. auch Kap. 2.2) 86
Dekubitus 87
Dekubitusprophylaxe 88
1.4 Unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Durchführung
von prophylaktischen Maßnahmen 91
Das Blut 92
Das Herz 93
Blutgefäße und Blutkreislauf 94
Die typische Situation 98
Thrombose und Thromboseprophylaxe 98
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs 1a (ÜK 1a) 100
Beine einbinden 101
Unterstützen beim Anziehen von MTS und Hilfsmittel einsetzen 101
Überbetrieblicher Kurs 1a (ÜK 1a) 102
Das Atmungssystem 103
Atmen 108
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs 1 b (ÜK 1 b) 113
Bewusstes Atmen 113
Atemunterstützende Lagerung 114
Lockerung von Sekret 114
Atemstimulierende Einreibung 115
Inhalation von Dampf (obere Atemwege) 115
Inhalation (untere Atemwege) 116
Überbetrieblicher Kurs 1b (ÜK 1b) . 119
Kontrakturen und Kontrakturenprophylaxe 120
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs 1c (ÜK 1c) 121
Bewegungsübungen zur Kontrakturenprophylaxe 121
Überbetrieblicher Kurs 1c (ÜK 1c) 122
Ethik 123
1.5 Unterstützt Mobilisationen, Lagerungen und Transfers von Klientinnen und Klienten .... 127
Die typische Situation 128
Anatomie/Physiologie: Bewegungssystem(-apparat) 129
Lagerungen 134
Mobilisation des Klienten 137
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs 1a (ÜK 1a) 137
Klientin im Bett hochschaukeln,-rutschen,-heben 138
Klientin seitlich verschieben 138
Klientin an den Bettrand setzen 138
Klientin in den Rollstuhl mobilisieren 138
Überbetrieblicher Kurs 1a (ÜK 1a) 138
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs 1b (ÜK 1b) 140
Umgang mit dem Rollstuhl (s. auch Kap. 5.3) 140
Überbetrieblicher Kurs 1b (ÜK 1b) 142
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs 1c (ÜK 1c) 142
Umgang mit dem Patientenheber 142
Überbetrieblicher Kurs 1c (ÜK 1c) 143
Immobilität 144
Anatomie/Physiologie: Nervensystem, Gehirn 145
Morbus Parkinson 148
Der Schlaganfall (Apoplexie) 149
1.6 Führt die Gewichts- und Größenkontrolle sowie die Kontrolle von Vitalzeichen durch.... 153
Die typische Situation 154
Gewichtskontrolle 154
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs (ÜK) 156
Körpergewicht messen (wägen) 156
Körpergröße messen 157
Vitalzeichen messen 157
Körpertemperatur messen 157
- Atemzüge zählen 159
Puls und Pulskontrolle 159
Blutdruck und Blutdruckkontrolle 162
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 166
Koronare Herzkrankheit (KHK) 169
Herzinfarkt 169
1.7 Erkennt außerordentliche Situationen und holt Hilfe 171
Die typische Situation 172
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs 172
Notsituationen und Unfälle 172
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 174
Kreislaufstillstand/Schock 175
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 176
Führen Sie im Team die Basismaßnahmen der Ersten Hilfe aus 176
Gehen Sie dabei gemäß den Reanimationsrichtlinien (BLS/AED) vor 176
Atemnot 176
Herzinfarkt 178
Allergien 180
Hautverletzungen 181
Lagerungen 182
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 183
- Seitenlagerung 183
Schocklagerung 183
Hochlagerung des Oberkörpers 183
2 Begleiten und Unterstützen von Klientinnen und
Klienten im Alltag 185
2.1 Wirkt bei der Umsetzung der Tagesstruktur der Klientinnen und Klienten mit 187
Behinderung 188
Prinzipien der Begleitung von Menschen mit Behinderung 191
Normalitätsprinzip in der Tagesstruktur 194
Unterstützte Kommunikation 195
Alter 196
Umgang mit demenzkranken Menschen 197
Traumatisierung 198
Empowerment 199
2.2 Wirkt bei der Aktivierung von Klientinnen und Klienten mit 201
Aktivierung 202
Rituale 204
Feste und Bräuche 205
Sinneswahrnehmung 206
Basale Stimulation 208
Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung 210
Sinnesbehinderungen 210
Anatomie/Physiologie der Sinnesorgane 213
Das Hör- und Gleichgewichtsorgan 216
Wahrnehmungsstörungen 217
Behinderung und Sexualität 218
Gewalt und Missbrauch in Institutionen 220
Auffälliges Verhalten 222
Umgang mit schwierigen Situationen 223
2.3 Begleitet Klientinnen und Klienten zu Terminen 227
Fragen zur typischen Situation 228
Umgang mit Menschen außerhalb der Institution, Wohngruppe, Station 229
Begleitung von Klientinnen und Klienten auf Wegen 230
Partizipation 232
Interdisziplinäre Zusammenarbeit 234
2.4 Unterstützt Klientinnen und Klienten beim Essen und Trinken 239
Anatomie/Physiologie: Verdauungssystem 240
Die typische Situation 245
Essen und Trinken 245
Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme 246
Flüssigkeitszufuhr 247
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs (ÜK) 249
Essen servieren 249
Essen eingeben 250
Hilfsmittel anwenden 252
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 253
Ernährung und Stoffwechsel 255
Kostformen und Diäten 260
Das Körpergewicht 261
Krankheitsbilder 262
Umgang mit Medikamenten 270
2.5 Bereitet mit und für Klientinnen und Klienten Frühstück und Zwischenmahlzeiten zu . . . . 2 7 7
Die typische Situation 278
Frühstück in der Institution 279
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1a 279
Frühstück zubereiten 280
- Zwischenmahlzeiten zubereiten 281
Tee zubereiten 283
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1a 283
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1b 285
Küche aufräumen und reinigen 285
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1b 288
Formen des Einbezugs von Klientinnen und Klienten 289
2.6 Bezieht sich in ihrem/seinem Handeln auf die Klientinnen und Klienten und
ist in der Beziehungssituation aufmerksam 293
Grundlagen der Kommunikation 294
Anwendung der Kommunikation 299
Professionelle Beziehung 303
Gefühlsarbeit - Gefühle wahrnehmen, beschreiben und regulieren 304
Merkmale der professionellen Beziehung 306
Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen 307
Beziehungsphasen 308
2.7 Unterstützt Klientinnen und Klienten durch
vorbereitende Maßnahmen beim Ruhen und Schlafen 311
Der Schlaf 312
Unterstützen des Schlafens 315
Schlafstörungen im Alter 317
Das Bett 318
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs (ÜK) 319
Ein Krankenbett bedienen 320
- Ein leeres Bett aus- und wieder einbetten 320
Ein Bett frisch beziehen 321
Einen bettlägerigen Klienten von der Seite bzw. von oben nach unten betten 321
Überbetrieblicher Kurs 322
2.8 Wirkt bei der Begleitung von Sterbenden mit 325
Schmerzen 326
Die typische Situation 327
Sterben und Tod 328
Pflege von sterbenden Menschen 329
Palliative Pflege 331
Trauerprozess 332
Glaubensüberzeugungen, Umgang mit Verstorbenen 333
Maßnahmen nach Eintritt des Todes 333
Patientenverfügung 334
Sterbehilfe 335
3 Unterstützen im Haushalt 337
3.1 Führt die Vor- und Nachbereitung des Essraums durch 339
Typische Situation 340
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs (ÜK) 340
Essraum vorbereiten 341
Tisch decken 341
- Tisch schmücken 342
- Tisch abräumen 342
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 343
Lebensmittelhygiene 344
Küchenhygiene 345
Ökologischer Umgang mit Abfall 346
Betriebsabläufe 348
3.2 Unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Pflege von Wohnbereich,
Pflanzen und Tieren 351
Typische Situation 352
Reinigung und Pflege des Wohnbereichs 353
Hygienekonzept und Reinigungsplan T 354
Arbeitstechnik 354
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs (ÜK) 357
- Wohnungsreinigung 357
Reinigen des Kühlschranks/der Tiefkühltruhe 360
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 360
Reinigungsarten 363
Sicherer Umgang mit Chemikalien 365
Blumen und Pflanzen 366
Vorbereitung ÜK 367
- Blumen einstellen/Gesteck anfertigen 367
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 367
Haustiere 369
3.3 Unterstützt Klientinnen und Klienten beim Einkauf für den täglichen Bedarf 373
Typische Situation 374
Wochen-Menüplan 375
Einkaufen 375
Rezepte berechnen 377
Der Einkauf 379
3.4 Unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Wäschepflege 381
Typische Situation 382
Textile Rohstoffe 382
Wäschekreislauf 385
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs (ÜK) 386
- Waschen 386
Handwäsche 387
- Wäsche aufhängen 389
- Wäsche bügeln/falten 389
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 390
4 Einhalten und Umsetzen von Hygiene und Sicherheit 393
4.1 Hält die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes ein 395
Die typische Situation 396
Gesetzliche Grundlagen 396
Unfallversicherungsgesetz 396
Arbeitsgesetz 398
Schutz vor blutübertragbaren Infektionskrankheiten 399
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention 399
Brandverhütung/Brandbekämpfung 400
Abhängigkeit/Sucht und Drogen 403
Suchtprävention 404
Sucht im Alter - Besonderheiten 406
4.2 Wendet die Hygienerichtlinen an. Desinfiziert Instrumente und Arbeitsflächen 409
Die typische Situation 410
Hygiene und Hygienemaßnahmen 410
Händedesinfektion 413
Isolierung/Isolation 414
Umkehrisolation ...415
Hygiene zu Hause 416
Infektionslehre 416
Sterilisation und Sterilgut 419
Desinfektion 420
Flächenreinigung, -desinfektion (als Scheuer-Wischdesinfektion) 423
Vorbereitung überbetrieblicher Kurs 423
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 424
Übertragung von Infektionen 425
Körpertemperatur 427
Hypothermie 430
Immunität und Immunisierung 431
4.3 Hilft mit. Wohn- und Lebensräume der Klientensituation angepasst und
sicher zu halten 433
Die typische Situation 434
Wohn- und Lebensräume 434
Energieverbrauch 435
Das Zimmer im Spital, Heim 437
Grundsätze der Ergonomie 438
Rückenschonende Arbeitsweise 439
Ursache von Stürzen, Stürzen vorbeugen, Rücken schonen 440
Unfallverhütung 441
Hausapotheke 441
5 Mitwirken bei Administration, Logistik, Arbeitsorganisation 445
5.1 Führt einfache administrative Arbeiten durch und nutzt dabei auch
Informatik-Hilfsmittel 447
Die typische Situation 448
Textverarbeitung 449
Tabellenkalkulation 449
Dokumentenablage 450
Zeiterfassung 451
5.2 Nimmt Informationen entgegen und leitet sie weiter 453
Die typische Situation 454
Das Berufsgeheimnis 454
Rechte und Pflichten von Klientinnen/Klienten 456
Anrufe entgegennehmen 457
Pflegemodelle 458
Der Problemlösungsprozess 459
Der Pflegeprozess 459
Pflegeplanung 460
5.3 Reinigt Apparate und Mobiliar und sorgt für deren Betriebsbereitschaft 469
Die typische Situation 470
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1a 470
Geräte und Hilfsmittel kennenlernen 470
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1b : 472
Geräte und Hilfsmittel reinigen und wenn nötig desinfizieren 472
Kontrollliste 474
Überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1c 474
Kontrollisten führen, Reparaturen veranlassen und Rücklauf kontrollieren 474
Mobiliar reinigen und desinfizieren 474
Reparaturschein 476
Dusche, Badewanne und Lavabo reinigen 477
5.4 Wirkt bei der Bewirtschaftung von Material mit 481
Die typische Situation 482
Warenlagerung 482
Material bestellen 483
6 Entwickeln und Beachten der Berufsrolle und
der Zusammenarbeit 487
6.1 Prüft ob ihre/seine Ressourcen für die Ausführung eines
Auftrags genügen und holt ggfs. Hilfe bei Fachpersonen 489
Die typische Situation 490
Lernmethoden 490
Rollen 491
Neue Handlungen durchführen 492
Kompetenzen kennen und einhalten 493
Umgang mit Fehlern 494
6.2 Beschreibt das eigene Verhalten, beurteilt dieses und zieht
daraus Folgerungen für das künftige Verhalten 497
Die typische Situation 498
Eintritt in die Institution 498
Anzeichen von Trauer 499
Krisen 500
Umgang mit Aggressivität 501
Stress 502
Das eigene Verhalten kennen und verändern 502
6.3 Arbeitet im Team, kennt die Rollen und Verantwortlichkeiten der Teammitglieder 505
Typische Situation 506
Rechte und Pflichten 506
Gruppen 507
Zusammenarbeit 508
Regeln für das Delegieren von Tätigkeiten 508
Konflikte 509
Literaturverzeichnis 511