lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Anthropologien der Sorge im Pädagogischen
Anthropologien der Sorge im Pädagogischen




Cornelie Dietrich, Niels Uhlendorf, Frank Beiler, Olaf Sanders

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779963363 (ISBN: 3-7799-6336-1)
332 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juni, 2020

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sorge stellt eine anthropologische Dimension im Pädagogischen dar. Über die Thematisierung als interaktives Geschehen zwischen den Generationen hinaus wirkt sie als eine Grundbedingung menschlicher Existenz. Als fundamental zeitliche Kategorie menschlichen (Zusammen-)Lebens figuriert Sorge sowohl eine spezifische Gegenwart als auch eine stets ungewisse Zukunft. Sorge lässt sich zudem nicht anders als relational verstehen; sie stiftet immer Beziehungen, und sei es die zwischen Ich und Selbst. Jede Kultur bildet historisch variabel ihre spezifischen Sorgearrangements, Sorgeinstitutionen und darin Relevanzsetzungen aus. So werden in pädagogischen Settings nicht nur konkrete Sorgepraktiken erfahren und gestaltet, sondern darin auch kulturelle Sorgenormen erworben und verhandelt. Der Band präsentiert vielfältige pädagogisch-anthropologische Perspektiven auf Sorge in systematischer und institutioneller Hinsicht.

Prof. Dr. Cornelie Dietrich hat eine Professur an der Leuphana Universität Lüneburg.

Uhlendorf, Niels, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Migration, Antimuslimischer Rassismus, Schulsozialarbeit, Bildungslandschaften.

Beiler, Frank, Dr. des., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg.

Sanders, Olaf, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorien sowie philosophische Grundlagen, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Bildung in populärer Kultur, v.a. durch Film und von Fernsehserien, Bildungsgründe (Anthropozän, Big Data, Posthumanismus).
Rezension
Sorge gilt als ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Zusammenlebens und zeigt sich in vielfältigen Formen der direkten Zuwendung zu Anderen, insbesondere Hilfsbedürftigen. Sorge beinhaltet außerdem den mit Ängstlichkeit assoziierten Blick in eine ungewisse Zukunft; man macht sich Sorgen um etwas oder jemanden. Darüber hinaus stellt die Selbstsorge eine wichtige Grundlage dafür dar, welches Verhältnis Menschen zu sich einnehmen. Philosophisch und anthropologisch ist der Sorgebegriff deshlab eine Grundbedingung menschlicher Existenz (Heidegger). Damit in Zusammenhang werden der Sorge nahestehende Begriffe wie Verantwortung und Anerkennung ebenfalls als konstitutive Bestandteile menschlichen Lebens und Zusammenlebens angesehen. In erziehungswissenschaftlichen Diskursen ist der Begriff der Sorge bisher primär in der Sozial- und Sonderpädagogik als Fürsorge aufgegriffen worden, in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft spielte der Begriff bisher kaum eine Rolle. Dieses Buch leuchtet die Thematik der Sorge im Pädagogischen umfangreich aus.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Care | Erziehungswissenschaft | Pädagogik | Kultur | Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Cornolie Dietrich und Niels Uhlendorf 9

I Systematische Einsätze 17

Ethik der Sorge: Verantwortung, Anerkennung, Gerechtigkeit im Zeichen radikaler Andersheit
Ein Versuch
Markus Dederich 18

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Anthropozän: Mimesis, Rituale, Gesten
Christoph Wulf 29

Die Sorge um Zukunft – Pädagogische Überlegungen zum Zusammenhang von Geschichtlichkeit und Menschsein
Christian Leineweber 43

Geschlecht(er) der Sorge
Sorgearbeitsbeziehungen zwischen Flexibilisierung, Prekarisierung, Unsichtbarkeit und männlicher Komplizenschaft
Maximilian Waldmann & Ulaş Aktaş 55

Sorge und Leistung
Cornelie Dietrich 68

Logiken der Sorge – Unterwegs zu einer spekulativen Chthululogie
Ein Zwischenbericht
Olaf Sanders 82

Leiblichkeit, Zuwendung und Lernen – Sorge als intergenerative Erfahrung
Anna Orlikowski 92

Die Trostbedürftigkeit des Menschen und die „Kultur der Sorge“ –
Hans Blumenberg über das anthropologische Existential der Sorge
Tim Zumhof 104

II Lebensalter und Institutien 115

Zur Fundierung von Erziehung in der Sorge: Beobachtungen in verschiedenen Lebensaltern
Arnd-Michael Nohl 116

Zusammenleben – Fürsorge – Erziehung
Dominik Krinninger 129

Die Sorge am Lebensbeginn in Elternratgebern
Populäres Wissen über Babypflege im Fokus einer Dokumentenanalyse
Ulf Sauerbrey, Claudia Schick, Sonja Wobig, Anja Meier & Sven Schulz 141

Betreuung – Pädagogisch-anthropologische Notizen zu kindheitspädagogischen Dimensionen der Sorge
Oktay Bilgi & Ursula Stenger 154

Über die Sorgestruktur von (frühkindlicher) Bildung und die Für-Sorgestruktur von (frühkindlicher) Erziehung
Ulrich Wehner 167

Versorgen und Umsorgen
Institutionalisierte Sorgearbeit in pädagogischen Institutionen am Beispiel der Kindertageseinrichtung
Dominik Farrenberg 179

Klugheit und Sorge – Prolegomena zu einer responsiven Theorie des Lehrens
Jons Dreßler 190

In Sorge ums Kind
Transformationen der Sorge am Beispiel von Ernährungspräventionen
Friederike Schmidt 202

Das Verhältnis zum Tod und die Modi der Zeitigung –
Studie zum homo intorrogans in einer Selbst-Befragung estnischer MusikstudentInnen
Airi Liimets 213

III Fürsorge und Selbstsorge 223

Sorge – Ein phänomenologisch-poststrukturalistischer Entwurf und seine Bedeutung für die Sozialpädagogik
Bettina Hünersdorf 224

Zur Pädagogischen Anthropologie der Selbstsorge
Juliano Noack Napolos & Jörg Zirfas 240

Sorgende Anerkennung
Ambivalenzen und Anforderungen
Anke Redecker 251

Kartografie in den Cevennen – Zu einer kartografischen Praxis und deren Verbindungen zu einer Form der Kollektiv-Sorge
Frank Beiler 263

Sorge- und Pflegebeziehungen im Film – Pädagogische Implikationen
Jonas Hänel 279

Die quantifizierte Sorge um das Selbst oder Die Sorge um das quantifizierte Selbst?
Diana Lohwasser 290

Von der Sorge ums Überleben zum Überleben der Sorge. Am Beispiel Höhenbergsteigen und Weltumsegeln
Holga Peskoller 297

Vier Lektionen
Über Selbstsorge, Parrhesia und andere Praktiken zur Löschung von Lehrmeistern
Jan-Nicolai Kolorz 309

Dehumanisation im Kontext kriegerischer Gewalt
Benedikt Bussmann 318


Autor*innenverzeichnis 330