lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht
Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht




Hartmut Giest, Detlef Pech (Hrsg.)

Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts


Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781517318 (ISBN: 3-7815-1731-4)
222 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Komplexität von Inhalten, Perspektiven sowie Fragestellungen und Problemen ist ein Kennzeichen des Sachunterrichts. So formulierte Wolfgang Klafki auf der Gründungstagung der GDSU in Berlin, der Sachunterricht weise „[...] verglichen mit den anderen Feldern des Grundschulunterrichts und den Fächern oder fächerübergreifenden Unterrichtsdisziplinen aller Schulstufen den höchsten Grad an Komplexität auf […]“ (Klafki 1992, S. 11). Sowohl für den Sachunterricht der Grundschule als auch für die universitäre Disziplin lässt sich der Umgang mit dieser Komplexität, der Vielfalt und Vielzahl möglicher Sachen und der Perspektiven auf sie, als stetes Ringen bezeichnen. Der vorliegende 20. Jahresband der GDSU enthält zu einem großen Teil Beiträge, die auf der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) in Berlin gehalten wurden und einen Einblick in dieses Ringen geben. Dies erfolgt schwerpunktmäßig zum Tagungsthema „Anschlussfähige Bildung aus der Perspektive des Sachunterrichts“.
Rezension
Dieser Tagungsdokumentation der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) thematisiert die besondere Komplexität von Inhalten, Perspektiven sowie Fragestellungen und Problemen des Sachunterrichts. Kaum ein schulisches Unterrichtsfach wirkt auf den ersten Blick so diffus wie der Sachunterricht. Was eigentlich ist denn nun Sachunterricht? Sachunterricht umfasst sowohl natur- als auch sozialwissenschaftliche Wissensgebiete. Seine Ziele und Aufgaben schaffen Bezüge zur pädagogischen, psychologischen, soziologischen, philosophischen und anthropologischen Forschung. Auch an den Hochschulen ist die Diversität des Sachunterrichts nach wie vor groß; an einigen Universitäten werden vor allem die Bezugsfächer studiert, an einigen nur ein Überblick über die Sachunterrichtsdidaktik. Für Studierende dieses Fachs ist es besonders schwer, einen Einblick in das vielfältige Wissen, die verschiedenen Ansätze und Begriffe zu bekommen. Ein qualitativ entwickelter Sachunterricht aber legt schon bei kleinen Kindern die Grundlagen für ein differenziertes Weltverständnis, das heute notwendiger denn je ist. Deshlab fragt dieser Tagungsband nach anschlussfähiger Bildung im Sachunterricht.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Hartmut Giest & Detlef Pech:
Editorial 9

Einführung in die Thematik

Hartmut Giest:
Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht 11

Zugänge zu Naturphänomenen und Operationalisierungen naturwissenschaftlichen Lernens im Sachunterricht

Thomas Haider:
Welche (medialen) Erfahrungen haben Schüler/innen der Primarstufe mit Energie? 23

Sören Asmussen & Bernd Wagner:
Naturwissenschaftliche Grundbildung in der Elementar- und Primarstufe 31

Karen Rieck & Claudia Fischer:
Die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe der Unterrichtsentwicklung:
Erfahrungen aus SINUS-Transfer Grundschule 41

Markus Peschel:
Grundschullabor für Offenes Experimentieren - Grundschultransfer? 49

Alexander Kachel, Eva Heran-Dörr, Christine Waltner & Hartmut Wiesner:
Magnetismus im Sachunterricht - Erste Ergebnisse einer Unterrichtsstudie 57

Dorothee Benkowitz & Hans-Joachim Lehnen:
Wahrnehmung von Biodiversität - der Einfluss der Schulgartenarbeit 67

Übergänge: Elementar-, Primär-, Sekundarstufe

Marlies Hempel:
Zur Anschlussfähigkeit der Sachfächer an den Sachunterricht - eine Erkundungsstudie 75

Astrid Kaiser & Julia Lange:
Übergangsprobleme von der Grundschule in die Sekundarstufe I aus der Perspektive von Kindern.
Eine empirische Fallstudie 83

Claudia Schomaker & Astrid Kaiser:
Weltwissen, Weltorientierung, Welterkundung? Zur Entwicklung und zum Stellenwert des Sachlernens im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich 91

Peter Gänsen:
Sachunterricht im Kindergarten? Anmerkungen zur frühkindlichen Bildung und zur Bildungsplanung im
Elementarbereich 99

Sozialwissenschaftliche Zugänge zu anschlussfähigen Bildungsaufgaben des Sachunterrichts

Katharina Kalcsics, Kathleen Raths & Beatrice Dätwyler:
Was Schülerinnen und Schüler unter Politik verstehen 109

Detlef Pech & Sabine Erbstößer:
Institutionelle Begründungen und Nicht-Begründungen für Haltungen zu einem Besuch von Grundschüler/innen in Gedenkstätten und Museen zur Thematisierung von Nationalsozialismus/Holocaust 119

Barbara Rösch:
Alltagsrassismus. Ein Hindernis für die anschlussfähige persönlichkeitsfördernde Bildung? Überlegungen und Möglichkeiten für den Sachunterricht 131

Anschlussfähigkeit in der Perspektive auf Lehrkräfte

Katharina Fricke, Alexander Kauertz & Hans E. Fischer:
Der Beitrag von Klassenführung auf Unterrichtsqualität im physikbezogenen Bereich: Ein Schulstufenvergleich 141

Annika Ohle, Alexander Kauertz & Hans E. Fischer:
Fachspezifisches Professionswissen von Lehrkräften im Übergang von der Primär- zur Sekundarstufe 155

Rupert Scheuer, Brigitta Kleffken & Sabine Ahlborn-Gockel:
Sprachliche Bildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht 169

Gabriele Lieber:
Bildliteralität im Sachunterricht - Vernachlässigte Bildungspotentiale zur Demokratisierung von Unterricht nutzen 177

Markus Kubier:
Komplexe Forschungsdesigns im Sachunterricht dank Strukturgleichungsmodelle? 185

Melke Wulfmeyer & Tim Mahnken:
Übergänge gestalten mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung 195

Eva Heran-Dörr:
Unter welchen Bedingungen leuchtet das Lämpchen oder was wissen Lehramtsanwärter/innen über den einfachen Stromkreis? 205

Thyra Graff:
Reflexionspotential von Lehrerinnen und Lehrern im Fach Sachunterricht 213


Autorinnen und Autoren 221