|
Andreas Steinhöfel
Bielefelder Poet in Residence
Petra Josting (Hrsg.)
Reihe: Kinder- und Jugendliteratur aktuell
kopaed verlags gmbh
EAN: 9783867361729 (ISBN: 3-86736-172-X)
250 Seiten, paperback, 14 x 20cm, Juli, 2015
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Bielefelder Poet in Residence 2014 war Andreas Steinhöfel, der zu den namhaftesten Autorinnen und Autoren in Deutschland gehört. Zur Rolle als Kinderbuchautor befragt, antwortete er einmal:
"Er […] ist zur Moral verdammt und ein bisschen wohl auch zum Mutmachen. Das Leuchtfeuer in dunkler Nacht, das Signal bei Nebel und im Flockengewitter. Aber muss man deshalb gleich das Unmögliche versuchen? Ich werde des Öfteren dafür kritisiert, dass meine Charaktere ihre Probleme nicht allein zu lösen vermögen, dass sie Hilfe annehmen oder manchmal schlicht an den Aufgaben scheitern, vor die ihr Leben sie stellt. Solche Kritiker verweise ich gern an die Comicabteilung bei Carlsen. Dort kennt man sich mit Superhelden aus."
Der vorliegende Band enthält neben einem Interview mit dem Autor und Einblick in sein Gesamtwerk u. a. Beiträge über die (Groß)-Stadt, Wassersymbolik, Nachbarschaft, Kindheitsbilder und Geschwisterbeziehungen. Es geht um Steinhöfel als Vorleser und Rico auf der Leinwand. Abgedruckt sind auch Andreas Steinhöfels Bielefelder Vorlesungen sowie eine Rede. Zu guter Letzt gibt es Bibliografien und Reaktionen des Lesepublikums.
Rezension
Nicht erst seit den Verfilmungen seiner "Rico und Oskar"-Bände gehört Andreas Steinhöfel zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchliteraten der Gegenwart. Bereits 1999 war er mit "Die Mitte der Welt" für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und auch seine Nachfolgewerke wie "Paul Vier und die Schröders" sind bei Kindern als Lektüre sehr beliebt. Allerorten fand auch sein jüngstes Werk "Anders" großen Beifall. 2013 wurde gar sein Gesamtwerk mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. So ist es kein Zufall, dass ausgerechnet Andreas Steinhöfel bei der dritten Auflage der jährlich stattfindenden Veranstaltung "Bielefelder Poet in Residence" eingeladen wurde.
Neben dem intensiven Austausch mit dem Autor wurde dies durch öffentliche Vorträge und Diskussionen begleitet. Die Ergebnisse dieser umfangreichen Beschäftigung mit Autor und Werk finden sich nun versammelt in dem vorliegenden Band, der eingerahmt wird durch ein Interview mit Andreas Steinhöfel sowie durch seine poetologischen Texte, welche auf an der Universität Osnabrück abgehaltenen Vorlesungen fußen. Dazwischen finden sich zahlreiche Aufsätze, welche die unterschiedlichsten Aspekte wie die Wassersymbolik oder die Geschwisterbeziehung im Werk von Andreas steinhöfel in den Blick nehmen. Deutlich wird dabei vor allem die immense Vielfalt des Autors, dessen Werk von realistischen Jugenderzählungen über kriminalistische Elemente bis hin zu fantastischen Romanen reicht. Und auch innerhalb der Werke zeigt sich wie im Roman "Anders" ein "doppelter Boden", der weit über eine rein unterhaltende Jugendbuchliteratur hinausreicht. Hinzu kommen intertextuelle Bezüge, die immer wieder in den einzelnen Beiträgen Anklang finden, prototypisch verkörpert in der Figur Hildegard Heinsels, die als "nachbarschaftliche Kontrollinstanz" sowohl in "Paul Vier und die Schröders" als auch in "Anders" eine Rolle einnimmt. Besonders interessant sind schließlich auch die Ausführungen des Autors selbst, weil damit dessen Selbstverständnis sowie die Entstehungsprozesse verdeutlicht werden.
FAZIT: Eine hervorragende Annäherung an das Werk von Andreas Steinhöfel, welche nicht nur die ganze Vielschichtigkeit des Autors zeigt, sondern auch interessante Einblicke in die tagtäglichen Entscheidungen eines Kinder- und Jugendbuchautors bietet.
Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Kristina Meintrup
„Literatur war für mich immer in erster Linie Eskapismus“ 11
Ein Interview mit Andreas Steinhöfel
Yvonne Wolf
Zwischen dem Wunderbaren und dem Unheimlichen 23
Andreas Steinhöfel – ein Werküberblick
Thorsten Strübe
Die (Groß-)Stadt als Schauplatz in Andreas Steinhöfels 43
Kinder- und Jugendbüchern
Nicole Pasuch
Unter der Oberfläche 53
Die Wassersymbolik in Andreas Steinhöfels Roman Anders
Bettina Wild
Dirk und Ich – Phil und Dianne – Bertil und Kiki 69
Geschwisterbeziehungen bei Andreas Steinhöfel
Susanne Helene Becker
Der Vorleser 82
Andreas Steinhöfel als Stimmengeber
Jana Mikota
„Ich bin ein tiefbegabtes Kind“: Oder wie Rico die Kinoleinwand erobert 90
Kristina Meintrup
Stille Nacht, heilige Nacht!? 101
Weihnachten in Die Mitte der Welt
Ann-Kathrin Pasch
Das Paradebeispiel einer nachbarschaftlich sozialen Kontrollinstanz 107
Hildegard Heinsel in Paul Vier und die Schröders und Anders
Christian Brase
Narratologisches 112
Eva Maria Kohl
Kindheitsbilder bei Andreas Steinhöfel und Benno Pludra 122
Andreas Steinhöfel
Vorlesungen I-III 134
Andreas Steinhöfel
Das Buch – Ein Druck-Mittel 214
Einführungstext auf dem 16. Landesfachtag Deutsch/ Kiel, 21. April 2011
Annika Behler
Bibliografie der Sekundärliteratur sowie Preise und Auszeichnungen 222
Eine Auswahl
Andreas Steinhöfel mit Schülerinnen und Schülern 233
Andreas Steinhöfel in der Lesenacht der UB Bielefeld 239
Andreas Steinhöfel mit den Studierenden 243
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 247
|
|
|