lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Amina – Mein Leben als Junge
Amina – Mein Leben als Junge




Carolin Philipps

UEBERREUTER
EAN: 9783764170851 (ISBN: 3-7641-7085-9)
164 Seiten, paperback, 14 x 22cm, September, 2019

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Amina wächst zwei Tagesreisen von Kabul entfernt auf. Wann aus ihr Amin wurde, weiß sie nicht – das Thema ist in ihrer Familie tabu. Als „Bacha Posh“ genießt sie alle Freiheiten, die ein Junge in Afghanistan hat: Fahrrad fahren oder Fußball spielen, während ihre Schwestern nur verschleiert und in Begleitung nach draußen gehen dürfen. Auch hilft sie ihrem Vater auf dem Feld aus und verdient ein bisschen Geld. Doch jetzt mit 16 Jahren findet ihre Mutter, dass aus ihr wieder Amina werden soll. Der Vater hingegen will seinen Sohn nicht verlieren und plant sogar, einer Familie Geld zu geben, damit deren Tochter seinen Sohn Amin heiratet. Zum Schein. Und Amina? Was will sie?


Rezension
Die Jugendbücher der Autorin Carolin Philipps richten sich an Mädchen ab ca. 13 Jahren. Die Autorin schreibt über aktuelle Themen in kindgerechter Sprache. Sie beschönigt nicht, versteht es aber sehr gut, schwierige Situationen, in denen Gewalt vorkommt, nur so weit anzureißen, dass jugendliche Leserinnen damit umgehen können.
In ihrem aktuellen Buch "Amina. Mein Leben als Junge" schreibt sie von einem Bacha Posh in Afghanistan, einem Mädchen, das in Jungenkleidern aufwächst. Amin ist ein Mädchen, aber weil der Vater keinen Sohn hat und seine Ehre bewahren möchte, zieht er Amina als Jungen auf. Amin hat alle Rechte, die ein Sohn hat. Er darf frei umherlaufen und verdient zusammen mit seinem Vater den Familienunterhalt. "Geheimnisse müssen in der Familie bleiben" - dies hat der Vater seiner Familie immer wieder gesagt und daran halten sich auch die Schwestern, die als Mädchen zu Hause bleiben müssen.
Eigentlich geht das Buch aber vor allem um die Situation der Mädchen in Afghanistan. Es zeigt, dass trotz liberalerer Gesetze doch die Männer das Sagen haben. Nach wie vor werden Mädchen mit 10, 12, 13 oder 16 Jahren gegen ihren Willen für einen Brautpreis verheiratet und sterben oft, wenn sie mit 13 das erste Kind gebären. Laufen sie davon, werden sie von der eigenen Familie verstoßen, sogar öffentlich gesteinigt.
Das Buch zeigt auch das modernere Afghanistan, in dem Frauen zur Schule gehen, am Songcontest teilnehmen und studieren. Letztlich regt es Jugendliche an, sich selbst mit der Frage auseinander zu setzen, ob ein demokratisches System die Taliban in die Regierung aufnehmen sollte oder nicht.

Ich halte das Buch sehr gut geeignet, um es mit Jungen und Mädchen zusammen als Klassenlektüre zu lesen und sich tiefer mit der politischen Lage Afghanistans sowie den Lebensgeschichten einzelner Afghanen auseinander zu setzen.

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Carolin Philipps wurde in Meppen geboren. Sie hat Geschichte und Anglistik in Hannover und Bonn studiert. Im Zentrum ihrer Bücher stehen aktuelle politische Themen und Menschen, die anders sind als die Norm. Für ihren Roman »Milchkaffee und Streuselkuchen« wurde Carolin Philipps der Mentioning Award des UNESCO-Prize for Tolerance and Peace 2000 verliehen.