| 
 
  |  | 
  
    | Altmühltal Fränkisches Seenland 
 inkl. mmtravel App
 
 
 
 1. Auflage 2023
 
 Andreas Haller
 Michael Müller Verlag
 EAN: 9783966851732 (ISBN: 3-9668517-3-3)
 320 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Juni, 2023,  farbig, 130 Fotos, 55 Karten und Pläne, 18 Touren
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.
 Entdecken Sie eine Perle Bayerns - die Region zwischen Nürnberg im Norden und Eichstätt im Süden, Feuchtwangen im Westen und Regensburg im Osten. Autor Andreas Haller nimmt Sie mit auf Tour entlang der Altmühl, des heiligen Flusses der Kelten. Die erste Auflage des Michael Müller Reiseführers "Altmühltal" hat 320 prall gefüllte Seiten und 130 Farbfotos, die Ihnen die Schönheit einer der sonnigsten Regionen Deutschlands zeigen.
 
 Mehr als 120 Orte warten auf Entdeckung. 55 Karten und Pläne inklusive Übersichtskarten des Altmühltals, des Fränkischen Seenlands sowie des Gewässersystems der Altmühl verschaffen Ihnen optimale Orientierung in der weiten Natur Frankens. 18 GPS-kartierte Wandertouren erschließen Ihnen die Region im Norden Bayerns. Zahlreiche Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen.
 
 Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles akribisch vor Ort für Sie recherchiert. Die bewährten Tipps und Hinweise machen Ihre Tour durch das Altmühltal zu einem gelungenen individuellen Erlebnis. Die Geheimtipps von Andreas Haller verraten besonders lohnende Ziele, Restaurants oder Unterkünfte.
 
 Altmühltal und Fränkisches Seenland im Überblick
 
 Im Westen liegt das obere Altmühltal. Unweit von Rothenburg ob der Tauber entspringt die Altmühl auf der wildromantischen Frankenhöhe. Mehrere Schlösser vermitteln einen Eindruck der bewegten Geschichte der Region, etwa Schloss Sommersdorf oder Burg Kipfenberg. Einmalige Sehenswürdigkeiten sind mittelalterliche Städtchen mit bezaubernder Fachwerkarchitektur.
 
 Es locken unter anderem Bad Windsheim, Colmberg, Dinkelsbühl oder Herrieden. Besonders lohnend ist ein Besuch in Ansbach, der "Stadt des fränkischen Rokokos" und Regierungshauptstadt Mittelfrankens. Das prächtige Markgrafenschloss war Residenz des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach.
 
 Im Osten schließt sich das Fränkische Seenland an. Ob entspannter Urlaub mit der Familie oder sportlicher Aktiv-Urlaub - hier findet jeder sein Ferienglück. Erkunden Sie zahlreiche sehenswerte Ortschaften wie Ornbau, Muhr am See, Gunzenhausen, Schloss Spielberg, Absberg, Brombachsee, Spalt, Thannhausen, Weißenburg, Roth, Burg Abenberg, Georgensgmünd, Hilpoltstein, Heideck und Allersberg. Der Burgstein bei Dollnstein gehört zu den schönsten Geotopen Bayerns.
 
 Südöstlich schließlich befindet sich der grandiose Naturpark Altmühltal. Von Kelheim bis Dietfurt zieht sich der Archäologiepark Altmühltal. Neben der beeindruckenden Natur und Geschichte ist die Dom- und Universitätsstadt Eichstätt kultureller Höhepunkt des Altmühltals. Äußerst sehenswert sind zudem Beilngries und die Drei-Burgen-Stadt Riedenburg. Lohnend ein Besuch im Archäologischen Museum in Kelheim. Dazu Dietfurt, Treuchtlingen, Solnhofen, Thalmässing, Beilngries, und, und und ... Zu allem hat unser Reiseführer ausführliche Informationen und Geheimtipps parat, die Sie sonst nirgends finden.
 
 Highlights der Region sind das UNESCO-Weltkulturerbe Römischer Limes, das Naturschutzgebiet Arnsberger Leite und das Jura-Museum. Zeugen der Eiszeit ist die Steinerne Rinne bei Wolfsbronn. Sehenswert ist auch Schloss Hirschberg, zwischen Haunstetten und Wiesenhofen gelegen. Der Freizeitsee St. Agatha bietet erfrischende Abkühlung. Besonderer Leckerbissen: Das Altmühltaler Lamm, das entscheidend zur natürlichen Landschaftspflege beiträgt.
 
 Aktivitäten im Altmühltal
 
 Auch außerhalb des grandiosen Naturparks laden die oft nur dünn besiedelten Landstriche zum Wandervergnügen oder zur Erkundung mit dem Rad ein. Wer gut zu Fuß ist, wagt sich auf die 200 Kilometer des Altmühltal-Panoramawegs oder radelt auf dem Altmühl-Radweg. Unübersehbar: Die Wacholderheide prägt das Altmühltal in weiten Teilen und bietet zahlreichen gefährdeten Tieren und Pflanzen geschützten Lebensraum.
 
 Ein Geheimtipp: Bootswandern auf der Altmühl. Unser Reiseführer hat 13 ausführlich beschriebene Wanderungen und Touren zu Lande und zu Wasser parat, die Sie durch Wald und Tal entlang beeindruckender Landschaften führen. Darüber hinaus warten weitere wunderbare Erlebnisse wie die Minnesängerstadt Wolframs-Eschenbach mit historischer Altstadt und einem der schönsten Renaissancebauwerke Frankens, dem Deutschordensschloss.
 
 Geologische Geheimnisse verraten die "Zwölf Apostel", ehemalige Rifffelsen des Jurameeres, der Steinbruch in Solnhofen, Fundort des Urvogels Archaeopteryx und gefiederter Raubsaurier oder die Tropfsteinhöhle Schulerloch. In Solnhofen befindet sich mit der Sola-Basilika aus dem 7. Jahrhundert eines der ältesten Baudenkmäler Deutschlands.
 
 Dies alles und mehr finden Sie in unserem Reiseführer "Altmühltal & Fränkisches Seenland". Bewährte Tipps, hilfreiche Hinweise und detailliert beschriebene Wanderwege machen Ihre Reise ins Altmühltal zu einem einmaligen Erlebnis.
 
 Drei Fakten über das Altmühltal, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:
 
 Kultur und Natur treffen an der Weltenburger Enge auf beeindruckende Weise aufeinander. In bizarrer Landschaft mit einmaligen Felsformationen befindet sich der Donaudurchbruch. Eine im Reiseführer detailliert beschriebene Wanderung von Kelheim zum Kloster Weltenburg, an den Gestaden der Donau gelegen, belohnt mit eindrucksvoller Landschaft und grandiosen Panoramen.
 
 Im Spalter Hügelland gedeiht der berühmte Spalter Hopfen prächtig. Er unterscheidet sich von anderen durch seinen hohen Gehalt an ätherischen Ölen und Duftstoffen. Heutzutage für den Hopfen bekannt (übrigens zu den Cannabacea, den Hanfgewächsen zählend!), hat Spalt eine viel längerer Tradition als Weinbaugebiet. Schon im Jahr 1031 wurde der Spalter Wein am fränkischen Königshof genossen.
 
 Der weltweit erste Motorflug gelang Gustav Weißkopf, der 1874 in Leutershausen geboren wurde. Trotz dieser Großtat blieb ihm der Durchbruch verwehrt. Ein Museum und ein Denkmal erinnern in seiner Heimatstadt an den Flugpionier.
 
 Andreas Haller: Die Neugier auf fremde, unbekannte Welten war der Grund, warum es den gebürtigen Oberfranken Andreas Haller seit früher Jugend immer wieder in andere Länder zog. Heute gibt der Historiker, Politikwissenschaftler und Indologe seine gesammelten Erfahrungen an andere Reiselustige weiter – in Büchern sowie als Wander- und Studienreiseleiter. Ein Lieblingsreiseland hat Andreas Haller nicht. Anders sieht es mit der Mobilität im Reiseziel aus: Hier zieht er eindeutig "Slow Travel" vor – am liebsten zu Fuß oder auf dem Fahrrad!
 
 Unterwegs mit Andreas Haller:
 
 Immer wieder werde ich als Reisebuchautor nach meinen Lieblingsorten gefragt. Das ist meist schwer zu beantworten, schließlich hat jeder Ort angenehme und weniger vereinnahmende Seiten. Im Fall des Altmühltals muss ich jedoch nicht lange nachdenken: Mein Lieblingsort ist Dollnstein!
 
 Der kleine Markt ist umgeben von wunderbaren Wacholderheiden, wie sie für die Frankenalb typisch sind. Wer wie ich gerne wandert oder radelt, kann sich an der schönen Landschaft kaum sattsehen. Spaziergänge auf Asphalt sind mir zuwider, bei mir muss es schon ein bisschen mehr Thrill sein. Auch da fühle ich mich in Dollnstein gut aufgehoben, denn in bequemer Reichweite liegen ein Klettersteig und mehrere Pfade mit versicherten Wegabschnitten. Beim Tourenklassiker entlang des Altmühltal-Radwegs empfiehlt sich in Dollnstein ein Abstecher nach Neuburg an der Donau, besonders für Fans blütenreiner Renaissance-Architektur. Er folgt in weiten Teilen dem Wellheimer Tal, das mindestens ebenso schön wie das Altmühltal ist.
 
 Einst floss durch dieses Tal übrigens die Donau: Erst der Meteoriteneinschlag im Nördlinger Ries sorgte dafür, dass die Donau sich ihr heutiges Bett weiter im Süden suchte. Aus diesem Grund heißt das Wellheimer Tal auch Urdonautal!
 
 Rezension Dies ist eine völlige Neuauflagedes Reieseführers zum Altmühltal; die letzte Fassung erreichte von Johann Schrenk erreichte 9. Auflagen. Das Altmühltal mit dem Fränkischen Seenland ist eine überaus beliebte Urlaubsregion. Das Fränkische ist bei Deutschland-Urlaubern seit jeher ein Geheimtipp; man kann gut und preiswert essen & trinken in reizvoller, erholsamer Naturlandschaft. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Region südlich von Nürnberg abermals an Freizeitwert gewonnen durch die Entwicklung des Fränkischen Seenlands mit Altmühlsee, Brombachsee und Rothsee: Hier sind neue Freizeitlandschaften entstanden, die mit Wassersport, Radsport und Wandermöglichkeiten anziehen. Der Naturpark Altmühl bietet seit jeher vor allem durch die hervorragende Kanu-Befahrbarkeit der Altmühl und den begleitenden Radweg eine große Attraktivität für Aktiv-Urlauber. Dieser neue Reiseführer schließt die Region kompetent und umfassend auf: Klar regional gegliedert, übersichtlich, mit reichem Kartenmaterial und vielfältigem Radtouren- und Wander-Vorschlägen.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Orientiert im Altmühltal 8
 Das Altmühltal im Profil 10
 Erlebnis Kultur 12
 Erlebnis Natur 14
 Das Altmühltal mit Kindern 16
 Aktiv & sportlich 18
 
 Unterwegs im Altmühltal 20
 
 Oberes Altmühltal 22
 
 Rothenburg ob der Tauber 24
 Burgbernheim und di Altmühlquelle 34
 Colmberg 37
 Leutershausen 39
 Schillingsfürst 41
 Herrieden 43
 Ansbach 46
 
 Fränkisches Seenland 54
 
 Vom Dennenloher See zum Altmühlsee 56
 Dennenlohe und Dennenloher See 57
 Ornbau, Merkendorf und Triesdorf 59
 Wolframs-Eschenbach 61
 Der Altmühlsee 63
 Gunzenhausen 68
 Der Hahnenkamm 74
 Von Spielberg nach Mark Berolzheim 75
 Heidenheim 76
 Hechlingen und der Hahnen-kammsee 78
 Brombachsee und Igelsbachsee 79
 Langlau 82
 Absberg 85
 Das Nordufer des Großen Brombachsees 88
 Pleinfeld 90
 Ramsberg 93
 Vom Spalter Hügellan zum Rothsee 96
 Spalt und das Spalte Hügelland 96
 Abenberg 103
 Roth 105
 Der Rothsee und Allersberg 111
 Hilpoltstein 114
 Heideck 118
 
 Naturpark Altmühltal - der Westen 120
 
 Ellingen 122
 Weißenburg 125
 Treuchtlingen 135
 Pappenheim 142
 Solnhofen 147
 Durch das Gailachtal auf die Monheimer Alb 152
 Dollnstein 154
 Im Urdonautal das Wellheimer Tal 157
 Neuburg an der Donau 160
 Eichstätt 161
 Von Pfünz nach Gungolding 175
 Arnsberg 177
 Kipfenberg 179
 
 Naturpark Altmühltal - der Osten 184
 
 Kinding 186
 Das Anlautertal 188
 Entlang der Schwarzac nach Greding 190
 Beilngries 192
 Berching und Kloste Plankstetten 201
 Kottingwörth 204
 Dietfurt an der Altmühl 204
 Breitenbrunn und die Täle der Laber 208
 Von Mühlbach nach Altmühlmünster 210
 Riedenburg 211
 Schloss Prunn 219
 Essing 221
 Kelheim 225
 Kloster Weltenburg und der Donaudurchbruch 234
 
 Nachlesen & Nachschlagen 239
 
 Landschaft & Geografie 240
 Tiere und Pflanzen 245
 Geschichte 248
 Mobil in der Region 256
 Essen und Trinken 259
 Auf einen Blick 262
 Anreise 262
 Ärztliche Versorgung 262
 Angeln 262
 Barrierefrei 262
 Bücher 262
 Coworking 262
 Ermäßigungen 263
 Golfspielen/Minigolf 263
 Haustiere 263
 Information/Internet 263
 Kanuwandern 263
 Klettern 265
 Radfahren 265
 Reisezeit 266
 Übernachten 266
 Wandern 267
 Wellness 267
 Zeitungen und Magazine 267
 
 Wandern im Altmühltal 268
 18 Wanderungen 269
 
 Verzeichnisse 310
 
 Kartenverzeichnis 310
 Alles im Kasten 311
 Fotonachweis 312
 Impressum 312
 Register 313
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe MM-Reiseführer |  |  |