| 
 
  |  | 
  
    | Altern und Bildung Eine Einführung 
 2. aktualisierte u. überarbeitete Auflage
 
 
 
 Sylvia Kade
 wbv Media
 EAN: 9783763933365 (ISBN: 3-7639-3336-0)
 253 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext ALTERN UND BILDUNG
 Eine Einführung
 
 Bildung im Alter ist neu: Sie ist Konsequenz und zugleich Motor der Individualisierung des Alters in der Moderne. Gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Alterns- und Lernstile besonders groß, auch die Leistungs-potenziale sind verschieden. Diese Publikation rückt die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der „differentiellen Bildung": Lernen im A/ter(Biografie), Lernen für das Alter (Lebensphasen), Lernen mit Älteren (Generation) und Lernen im Umgang mit Älteren (Erfahrung). Diese Modelle - verknüpft mit Hinweisen auf die Konstruktion des Alters und die Institutionalisierung der Altersbildung - machen die Publikation zu einer komplexen und gleichzeitig leserfreundlichen Einführung in das Thema „Altern und Bildung".
 
 
 
 Die Autorin, Sylvia Kade, ist Diplom-Soziologin. Zwischen 1982 und 2002 war sie als Mitarbeiterin und Projektleiterin in Projekten zur Altersbildung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Frankfurt/Main tätig.
 
 
 
 Die Reihe „Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" greift aktuelle und grundsätzliche Fragen der Erwachsenenbildung im Kontext lebensbegleitenden und lebenslangen Lernens auf. Sie wendet sich an Wissenschaftler, Studierende, Praktiker und Entscheidungsträger in Weiterbildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft, die sich aktiv an diesem Diskurs beteiligen wollen. Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Rainer Brodel (Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Prof. Dr. Dieter Nittel (Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main).
 
 Rezension Kontinuierliches Lernen bis ins Alter gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Lernstile und Leistungspotentiale besonders groß. Mit dem Band "Altern und Bildung", der 2009 in einer aktualisierten Auflage erscheint, legt Autorin Sylvia Kade eine komplexe und gleichzeitig leserfreundliche Einführung in ein pädagogisches Handlungsfeld vor, das weiter expandieren und dessen ökonomische und politische Bedeutung zunehmen wird. Im Mittelpunkt des Bandes steht die von der Autorin entworfene Didaktik der differenziellen Bildung mit den Schwerpunkten•     biografiebezogenes Lernen im Alter,
 •     Lernen für das Alter als Lebensphase,
 •     generationsübergreifendes Lernen,
 •     Lernen im Umgang mit Älteren, das auf Erfahrungen basiert.
 Für ihre Lernmodelle berücksichtigt Sylvia Kade die historische Entwicklung im Umgang mit dem Alter ebenso, wie die Diskussion um die demografische Entwicklung. Darüber hinaus geht sie auf soziale Milieus, veränderte Gedächtnisleistungen und individuelle Lernstrategien ein. Ein kurzer Überblick über Bildungsträger mit Angeboten für Ältere rundet den Band ab.
 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Sylvia Kade leitete zwischen 1982 und 2002 Projekte zur Altersbildung beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE).
 Themenbereich: Erwachsenenbildung
 
 Gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Alterns- und Lernstile besonders groß, auch die Leistungspotenziale sind verschieden. Sylvia Kade rückt die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der differentiellen Bildung. Für ihre Lernmodelle berücksichtigt sie die historische Entwicklung im Umgang mit Alter genauso wie die Diskussion um die demographische Entwicklung, die Lebensstile und Bildungsprofile des Alterns oder die institutionellen Angebote der Altersbildung.
 
 Pressestimmen
 Stimmen zur 1. Auflage:
 
 [...] eine spannende Lektüre für alle, die mit Bildung und Alter(n) beschäftigt sind - sei es beruflich oder privat und unabhängig von jedem Alter.
 Angelika Puhlmann, BWP
 
 Das umfassende Werk Sylvia Kades bietet jedem an Themen der Bildung im Alter Interessierten - auch aufgrund seiner Verständlichkeit und sprachlichen Qualität - eine interessante und erkenntnisreiche Lektüre.
 Ines Himmelsbach, Forschung Frankfurt
 
 Wer sich mit Altersbildung fundiert auseinandersetzen will, für den ist das Grundlagenwerk Kades ein Muss.
 Petra Herre, Forum Erwachsenenbildung
 
 Prädikat: Grundlagenwerk
 Tilly Miller, Erwachsenenbildung (EB)
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	111	Alter und Altern 	13
 1.1	Konstruktionen des Alters 	14
 1.1.1	Altersdefinitionen: jeder altert anders 	16
 1.1.2	Altersbilder: zur Inszenierung des Alters 	16
 1.1.3	Geschlechterbias: Bildung im Alter ist weiblich 	18
 1.2	Demografischer Wandel 	19
 1.2.1	Strukturwandel im Altersaufbau 	21
 1.2.2	Alterung als europaweites Phänomen 	22
 1.2.3	Strukturwandel des Alterns	24
 1.3	Pluralisierung der Lebensstile im Alter	31
 1.3.1	Milieus im Alter	31
 1.3.2	Altern auf dem Lande 	32
 1.3.3	Altem in der Fremde 	34
 1.4	Diskurse des Alterns 	37
 1.4.1	Biologisches Altern: Aktivierung vs. Disengagement	38
 1.4.2	Kognitives Altern: Orientierung vs. Desorientierung	42
 1.4.3	Psychisches Altern: Hoffnung vs. Desillusionierung	44
 1.4.4	Soziales Altern: Integration vs. Desintegration 	46
 2	Institutionalisierung der Altersbildung 	49
 2.1	Zur Vorgeschichte der Altersbildung 	50
 2.1.1	60erJahre: Betreuung für Bildungsbenachteiligte 	50
 2.1.2	70erJahre: Aktivierung und Emanzipation 	51
 2.1.3	80erJahre: Autonomie und Kompetenzerhalt	53
 2.1.4	90erJahre: Lebenswelt und Lebenslauf. 	55
 2.1.5	2000er Jahre: Infrastruktur und Selbstorganisation 	57
 2.2	Träger der Altersbildung 	58
 2.2.1	Die Volkshochschulen 	58
 2.2.2	Kirchliche Träger 	81
 2.2.3	Ältere an Hochschulen	91
 2.3	Bildungsprofile Älterer	95
 2.3.1	Bildungsabschlüsse Älterer	96
 2.3.2	Ausbildungsabschlüsse Älterer	97
 2.3.3	Bildungsbeteiligung im Alter	98
 2.3.4	Teilnahmeinteressen und Themenwahl Älterer	99
 2.4	Engagementprofile Älterer	104
 2.4.1	Definitionen und Varianten des Engagements 	104
 2.4.2	Felder des Engagements 	106
 2.4.3	Fortbildung für das Engagement	107
 3	Differenzielle Bildung: plurale Lernmodelle im Alter 	109
 3.1	Paradigmen: Bilden, Orientieren, Entwickeln, Bewältigen 	109
 3.1.1	Bildungsparadigma: Wissen/Nichtwissen 	111
 3.1.2	Orientierungsparadigma: Gewissheit/Ungewissheit	112
 3.1.3	Entwicklungsparadigma: Sicherheit/Unsicherheit	114
 3.1.4	Bewältigungsparadigma: Kompetenz/Inkompetenz	116
 3.2	Lernkontexte: lebensbegleitendes Lernen 	119
 3.2.1	Lernen im Alltag vs. Lernen in Organisationen 	119
 3.2.2	Transformation durch Lernen 	120
 3.3	Lernen im Lebenslauf: Bildung in der Zeitdimension 	121
 3.3.1	Bildung im Alter („für mich"): Biograßebezug	121
 3.3.2	Bildung für das Alter („für uns"): Lebensphasenbezug. 	122
 3.3.3	Bildung mit Älteren („mit anderen"): Cenerationsbezug	123
 3.3.4	Umgang mit Älteren („für andere"): Erfahrungsbezug	124
 4	Strukturwandel des Lernens im Alter 	127
 4.1	Autonomes Alter: Bildung im 3. Lebensalter	127
 4.1.1	Vom Vorrats- zum Bedarfslernen 	127
 4.1.2	Gedächtnis im Alter: Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis 	133
 4.2	Abhängiges Alter: Entwicklung im 4. Lebensalter	136
 4.2.1	Beeinträchtigung vs. Selbstfestlegung	136
 4.2.2	Stufenmodell der Entwicklung bei eingeschränkter Autonomie 	138
 4.3	Altersmoral und Berufsethos 	141
 4.3.1	Moral der Selbstsorge 	142
 4.3.2	Sorgeethos bei unvollständiger Reziprozität	144
 4.4	Vernetzung: Ältere im neuen Medium 	148
 5	Bildungsdidaktik - Lernen im Lebenslauf 	151
 5.1	Bildung im Alter („für mich"): Biografiebezug 	151
 5.1.1	Biografiearbeit: Erinnern und Vergessen 	151
 5.1.2	Biografsches Lernen: Horizonte öffnen 	154
 5.1.3	Zeit und Raum: Biografsches Erzählen 	157
 5.2	Bildung für das Alter („für uns"): Lebensphasenbezug 	160
 5.2.1	Kumulation „kritischer Lebensereignisse"	160
 5.2.2	Lebensphasen: Dynamik der Veränderungen 	161
 5.2.3	Lebensphasenbezogenes Lernen 	174
 5.3	Mit Älteren lernen („mit anderen"): Cenerationsbezug 	177
 5.3.1	Generationsverhältnisse 	178
 5.3.2	Chancenstruktur im Generationswechsel	182
 5.4	Umgang mit Älteren („für andere"): Erfahrungsbezug 	198
 5.4.1	Was ist Erfahrungswissen? 	199
 5.4.2	Engagementförderung: Rollen- vs. Kompetenzentwicklung	203
 5.4.3	Modelle der Lerninfrastruktur	214
 6	Literatur 	221
 Autorin 	243
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen |  |  |