lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Altern und Bildung Eine Einführung 2. aktualisierte u. überarbeitete Auflage
Altern und Bildung
Eine Einführung


2. aktualisierte u. überarbeitete Auflage



Sylvia Kade

wbv Media
EAN: 9783763933365 (ISBN: 3-7639-3336-0)
253 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
ALTERN UND BILDUNG

Eine Einführung

Bildung im Alter ist neu: Sie ist Konsequenz und zugleich Motor der Individualisierung des Alters in der Moderne. Gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Alterns- und Lernstile besonders groß, auch die Leistungs-potenziale sind verschieden. Diese Publikation rückt die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der „differentiellen Bildung": Lernen im A/ter(Biografie), Lernen für das Alter (Lebensphasen), Lernen mit Älteren (Generation) und Lernen im Umgang mit Älteren (Erfahrung). Diese Modelle - verknüpft mit Hinweisen auf die Konstruktion des Alters und die Institutionalisierung der Altersbildung - machen die Publikation zu einer komplexen und gleichzeitig leserfreundlichen Einführung in das Thema „Altern und Bildung".



Die Autorin, Sylvia Kade, ist Diplom-Soziologin. Zwischen 1982 und 2002 war sie als Mitarbeiterin und Projektleiterin in Projekten zur Altersbildung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Frankfurt/Main tätig.



Die Reihe „Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" greift aktuelle und grundsätzliche Fragen der Erwachsenenbildung im Kontext lebensbegleitenden und lebenslangen Lernens auf. Sie wendet sich an Wissenschaftler, Studierende, Praktiker und Entscheidungsträger in Weiterbildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft, die sich aktiv an diesem Diskurs beteiligen wollen. Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Rainer Brodel (Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Prof. Dr. Dieter Nittel (Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main).
Rezension
Kontinuierliches Lernen bis ins Alter gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Lernstile und Leistungspotentiale besonders groß. Mit dem Band "Altern und Bildung", der 2009 in einer aktualisierten Auflage erscheint, legt Autorin Sylvia Kade eine komplexe und gleichzeitig leserfreundliche Einführung in ein pädagogisches Handlungsfeld vor, das weiter expandieren und dessen ökonomische und politische Bedeutung zunehmen wird. Im Mittelpunkt des Bandes steht die von der Autorin entworfene Didaktik der differenziellen Bildung mit den Schwerpunkten
• biografiebezogenes Lernen im Alter,
• Lernen für das Alter als Lebensphase,
• generationsübergreifendes Lernen,
• Lernen im Umgang mit Älteren, das auf Erfahrungen basiert.
Für ihre Lernmodelle berücksichtigt Sylvia Kade die historische Entwicklung im Umgang mit dem Alter ebenso, wie die Diskussion um die demografische Entwicklung. Darüber hinaus geht sie auf soziale Milieus, veränderte Gedächtnisleistungen und individuelle Lernstrategien ein. Ein kurzer Überblick über Bildungsträger mit Angeboten für Ältere rundet den Band ab.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sylvia Kade leitete zwischen 1982 und 2002 Projekte zur Altersbildung beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE).

Themenbereich: Erwachsenenbildung

Gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Alterns- und Lernstile besonders groß, auch die Leistungspotenziale sind verschieden. Sylvia Kade rückt die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der differentiellen Bildung. Für ihre Lernmodelle berücksichtigt sie die historische Entwicklung im Umgang mit Alter genauso wie die Diskussion um die demographische Entwicklung, die Lebensstile und Bildungsprofile des Alterns oder die institutionellen Angebote der Altersbildung.

Pressestimmen
Stimmen zur 1. Auflage:

[...] eine spannende Lektüre für alle, die mit Bildung und Alter(n) beschäftigt sind - sei es beruflich oder privat und unabhängig von jedem Alter.
Angelika Puhlmann, BWP

Das umfassende Werk Sylvia Kades bietet jedem an Themen der Bildung im Alter Interessierten - auch aufgrund seiner Verständlichkeit und sprachlichen Qualität - eine interessante und erkenntnisreiche Lektüre.
Ines Himmelsbach, Forschung Frankfurt

Wer sich mit Altersbildung fundiert auseinandersetzen will, für den ist das Grundlagenwerk Kades ein Muss.
Petra Herre, Forum Erwachsenenbildung

Prädikat: Grundlagenwerk
Tilly Miller, Erwachsenenbildung (EB)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
1 Alter und Altern 13
1.1 Konstruktionen des Alters 14
1.1.1 Altersdefinitionen: jeder altert anders 16
1.1.2 Altersbilder: zur Inszenierung des Alters 16
1.1.3 Geschlechterbias: Bildung im Alter ist weiblich 18
1.2 Demografischer Wandel 19
1.2.1 Strukturwandel im Altersaufbau 21
1.2.2 Alterung als europaweites Phänomen 22
1.2.3 Strukturwandel des Alterns 24
1.3 Pluralisierung der Lebensstile im Alter 31
1.3.1 Milieus im Alter 31
1.3.2 Altern auf dem Lande 32
1.3.3 Altem in der Fremde 34
1.4 Diskurse des Alterns 37
1.4.1 Biologisches Altern: Aktivierung vs. Disengagement 38
1.4.2 Kognitives Altern: Orientierung vs. Desorientierung 42
1.4.3 Psychisches Altern: Hoffnung vs. Desillusionierung 44
1.4.4 Soziales Altern: Integration vs. Desintegration 46
2 Institutionalisierung der Altersbildung 49
2.1 Zur Vorgeschichte der Altersbildung 50
2.1.1 60erJahre: Betreuung für Bildungsbenachteiligte 50
2.1.2 70erJahre: Aktivierung und Emanzipation 51
2.1.3 80erJahre: Autonomie und Kompetenzerhalt 53
2.1.4 90erJahre: Lebenswelt und Lebenslauf. 55
2.1.5 2000er Jahre: Infrastruktur und Selbstorganisation 57
2.2 Träger der Altersbildung 58
2.2.1 Die Volkshochschulen 58
2.2.2 Kirchliche Träger 81
2.2.3 Ältere an Hochschulen 91
2.3 Bildungsprofile Älterer 95
2.3.1 Bildungsabschlüsse Älterer 96
2.3.2 Ausbildungsabschlüsse Älterer 97
2.3.3 Bildungsbeteiligung im Alter 98
2.3.4 Teilnahmeinteressen und Themenwahl Älterer 99
2.4 Engagementprofile Älterer 104
2.4.1 Definitionen und Varianten des Engagements 104
2.4.2 Felder des Engagements 106
2.4.3 Fortbildung für das Engagement 107
3 Differenzielle Bildung: plurale Lernmodelle im Alter 109
3.1 Paradigmen: Bilden, Orientieren, Entwickeln, Bewältigen 109
3.1.1 Bildungsparadigma: Wissen/Nichtwissen 111
3.1.2 Orientierungsparadigma: Gewissheit/Ungewissheit 112
3.1.3 Entwicklungsparadigma: Sicherheit/Unsicherheit 114
3.1.4 Bewältigungsparadigma: Kompetenz/Inkompetenz 116
3.2 Lernkontexte: lebensbegleitendes Lernen 119
3.2.1 Lernen im Alltag vs. Lernen in Organisationen 119
3.2.2 Transformation durch Lernen 120
3.3 Lernen im Lebenslauf: Bildung in der Zeitdimension 121
3.3.1 Bildung im Alter („für mich"): Biograßebezug 121
3.3.2 Bildung für das Alter („für uns"): Lebensphasenbezug. 122
3.3.3 Bildung mit Älteren („mit anderen"): Cenerationsbezug 123
3.3.4 Umgang mit Älteren („für andere"): Erfahrungsbezug 124
4 Strukturwandel des Lernens im Alter 127
4.1 Autonomes Alter: Bildung im 3. Lebensalter 127
4.1.1 Vom Vorrats- zum Bedarfslernen 127
4.1.2 Gedächtnis im Alter: Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis 133
4.2 Abhängiges Alter: Entwicklung im 4. Lebensalter 136
4.2.1 Beeinträchtigung vs. Selbstfestlegung 136
4.2.2 Stufenmodell der Entwicklung bei eingeschränkter Autonomie 138
4.3 Altersmoral und Berufsethos 141
4.3.1 Moral der Selbstsorge 142
4.3.2 Sorgeethos bei unvollständiger Reziprozität 144
4.4 Vernetzung: Ältere im neuen Medium 148
5 Bildungsdidaktik - Lernen im Lebenslauf 151
5.1 Bildung im Alter („für mich"): Biografiebezug 151
5.1.1 Biografiearbeit: Erinnern und Vergessen 151
5.1.2 Biografsches Lernen: Horizonte öffnen 154
5.1.3 Zeit und Raum: Biografsches Erzählen 157
5.2 Bildung für das Alter („für uns"): Lebensphasenbezug 160
5.2.1 Kumulation „kritischer Lebensereignisse" 160
5.2.2 Lebensphasen: Dynamik der Veränderungen 161
5.2.3 Lebensphasenbezogenes Lernen 174
5.3 Mit Älteren lernen („mit anderen"): Cenerationsbezug 177
5.3.1 Generationsverhältnisse 178
5.3.2 Chancenstruktur im Generationswechsel 182
5.4 Umgang mit Älteren („für andere"): Erfahrungsbezug 198
5.4.1 Was ist Erfahrungswissen? 199
5.4.2 Engagementförderung: Rollen- vs. Kompetenzentwicklung 203
5.4.3 Modelle der Lerninfrastruktur 214
6 Literatur 221
Autorin 243