| 
 
  |  | 
  
    | Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit  Eine bildungsbereichsübergreifende Studie 
 
 
 Julia Schütz
 wbv Media
 EAN: 9783763933358 (ISBN: 3-7639-3335-2)
 240 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Mit ihrer Studie zur pädagogischen Berufsarbeit und Zufriedenheit von Pädagogen liefert Julia Schütz erstmals eine quantitative und segmentübergreifende Betrachtung der pädagogisch Tätigen in Deutschland. Befragt wurden 424 Pädagogen der Elementarstufe, Sekundarstufe l sowie aus der Weiterbildung in Hessen. Der Zusammenhang von Zufriedenheit - z. B. im Hinblick auf die eigenen Lebensumstände (Alter, Gehalt, Familienstand etc.) - und dem Grad der kollektiven Professionalisierung des Bildungssegments steht dabei im Fokus.
 
 
 Die Ergebnisse der Studie ermöglichen es, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um die berufliche Situation der pädagogischen Akteure bildungsbereichsübergreifend zu verbessern.
 
 
 
 Die Autorin, Julia Schütz, lebt in Hamburg und forscht im Rahmen eines Projektes zur pädagogischen Erwerbsarbeit und beruflichen Selbstbeschreibung am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
 
 
 
 Die Reihe „Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" greift aktuelle und grundsätzliche Fragen der Erwachsenenbildung im Kontext lebensbegleitenden und lebenslangen Lernens auf. Sie wendet sich an Wissenschaftler/-innen, Studierende, Prak-tiker/-innen und Entscheidungsträger/-innen in Weiterbildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft, die sich aktiv an diesem Diskurs beteiligen wollen. Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Rainer Brodel (Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Prof. Dr. Dieter Nittel (Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main).
 
 Rezension Wie zufrieden sind Pädagog/inn/en in Deutschland? Dieser Frage geht diese Studie erstmals quantitativ und empirisch nach. Nach grundlegenden Überlegungen zu Arbeitszufriedenheit und pädagogischer Zufriedenheitsforschung befasst sich der Hauptteil mit der Auswertung der empirischen Erhebungen. Die Zufriedenheit mit der finanziellen Vergütung der Arbeitsleistung ist z.B. segmentübergreifend niedrig. Die Berufsgruppe der Erzieherinnen empfindet ihre Bezahlung als unangemessen und ungerecht. Schulpädagogen geben eine relativ hohe Zufriedenheit hinsichtlich beruflicher Weiterbildung an. Der Aspekt Kollegen erreicht insgesamt mit die höchsten Zufriedenheitswerte.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mit ihrer Studie zur pädagogischen Berufsarbeit und Zufriedenheit von Pädagogen liefert Julia Schütz erstmalig eine quantitative und segmentübergreifende Betrachtung der pädagogisch Tätigen in Deutschland. Sie befragt 424 Pädagogen der Elementarstufe, Sekundarstufe I und aus der Weiterbildung in Hessen und wertet die Ergebnisse kritisch aus. Der Zusammenhang von Zufriedenheit - z.B. im Hinblick auf die eigenen Lebensumstände (Alter, Gehalt, Familienstand etc.) - und dem Grad der kollektiven Professionalisierung des Bildungssegments steht dabei im Fokus der Studie.
 Im ersten Teil des Buches werden theoretische Grundlagen der Arbeitszufriedenheit und pädagogischen Zufriedenheitsforschung thematisiert, woran sich im zweiten Teil die Auswertung der empirischen Studie anschließt. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten existieren im Zufriedenheitsurteil zwischen den Berufsgruppen und welche Rolle spielt dabei die Professionalisierung des Bildungssegments?
 
 Julia Schütz arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines Forschungsprojektes zur pädagogischen Erwerbsarbeit am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist als freiberufliche Dozentin der Erwachsenenbildung tätig.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	17
 1	Einleitung 	20
 
 1.1	Die Bedeutung pädagogischer Zufriedenheitsforschung für die Erziehungswissenschaften 22
 1.2	Forschungsleitende Annahme 	23
 1.3	Untersuchungsziele	24
 1.4	Aufbau der Arbeit	25
 
 Teil A Theoretischer Hintergrund 	27
 
 2	Arbeitszufriedenheit 	28
 
 2.1	Geschichtliche Entwicklung der Zufriedenheitsforschung 	28
 2.2	Untersuchungen verschiedener Berufsgruppen 	31
 2.3	Begriffserklärung: Was ist Arbeitszufriedenheit? 	32
 2.3.1	Begriffliche Differenzierung: Arbeit und Zufriedenheit	33
 2.3.2	Arbeitszufriedenheit als Norm 	35
 2.3.3	Systematisierungsversuch nach Neuberger	38
 2.3.4	Systematisierungsversuch nach Cebert und v. Rosenstiel	39
 2.3.5	Basisdefinition der Arbeitszufriedenheit nach von Holtz 	40
 2.3.6	Definition von Arbeitszufriedenheitfür die vorliegende Untersuchung	41
 2.4	Abgrenzung zu verwandten Begriffen 	41
 2.4.7	Berufszufriedenheit	41
 2.4.2	Betriebsklima	42
 2.4.3	„Vocationalsatisfaction", „Job attitude" und„morale"	42
 2.5	Theoretische Ansätze zur Erklärung von Arbeitszufriedenheit	43
 2.5.7	Zusammenhänge und Abgrenzung zur Arbeitsmotivation 	43
 2.5.2	Inhalts- und Prozesstheorien 	44
 2.5.3	Die Bedürfnistheorie von Masloiv 	45
 2.5.4	Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, Mausner und Snyderman 	46
 2.5.5	Vrooms VIE-Theorie	49
 2.5.6	Die Cleichheitstheorie (Equity-Theory) nach Adams	49
 2.5.7	Die Typologisierung der Arbeitszufriedenheit nach Bruggemann 	50
 2.5.8	Das Grundmodell der Berufszufriedenheit nach Merz 	52
 2.5.9	Weitere theoretische Konzepte zur Arbeitszufriedenheit	 53
 2.6	Instrumente zur Messung von Arbeitszufriedenheit	54
 2.6.7	Porters Fragebogen 	54
 2.6.2	Die Skala zur Messung der Arbeitszufriedenheit (SAZ) 	55
 2.6.3	DerArbeitszufriedenheits-Kurzbogen (AZK) von Bruggemann 	57
 2.6.4	Der Job Descriptive Index (]DI) 	57
 2.6.5	Der Arbeitsbeschreibungs-Bogen (ABB) nach Neuberger und Allerbeck . 	59
 2.7	Wie wirkt Arbeitszufriedenheit?	60
 2.7.7	Arbeitszufriedenheit und Leistung	61
 2.7.2	Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten (auch Fluktuation) 	62
 3	Pädagogische Zufriedenheitsforschung 	63
 3.1	Geschichtliche Entwicklung und Stand der pädagogischen Zufriedenheitsforschung	63
 3.2	Zufriedenheitsuntersuchungen im Elementarbereich 	70
 3.3	Zufriedenheitsuntersuchungen im schulischen Sektor	71
 3.4	Zufriedenheitsuntersuchungen im Tertiärbereich 	73
 3.5	Zufriedenheitsuntersuchungen im Weiterbildungsbereich 	74
 3.6	Ergebnisse pädagogischer Zufriedenheitsforschung 	75
 
 4	Kritik und Probleme der Arbeitszufriedenheitsforschung 	77
 
 5	Zur erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung 	79
 
 5.1	Profession 	81
 5.2	Professionalität	84
 5.3	Professionalisierung	86
 5.3.7	Professionalisierung im Elementarbereich 	87
 5.3.2	Professionalisierung im schulischen Sektor	89
 5.3.3	Professionalisierung in der Erwachsenenbildung	90
 5.4	Der Grad der kollektiven Professionalisierung 	93
 
 6	Zusammenfassung und Stellungnahme 	95
 
 Teil B Empirische Untersuchung 	98
 
 7	Vorstellung des Untersuchungsfeldes 	99
 
 7.1	Regionale Eingrenzung: Bundesland Hessen 	100
 7.2	Stichprobenauswahl und Ansprache der Bildungseinrichtungen 	103
 
 8	Der Fragebogen 	104
 
 8.1	Verfahren zur Erhöhung der Rücklaufquote 	107
 8.2	Der Rücklauf. 	109
 8.3	Auswertungsmethoden und Ergebnisdarstellung 	109
 
 9	Beschreibung der Stichprobe, soziografischer Hintergrund 	110
 
 9.1	Geschlecht	110
 9.2	Alter	112
 9.3	Familienstand 	113
 9.4	Bildungsabschluss 	114
 9.5	Beruflicher Ausbildungshintergrund 	115
 9.6	Berufliche Funktion 	115
 9.7	Träger der Einrichtungen 	116
 9.8	Anstellungsverhältnis 	117
 9.9	Wöchentliche Arbeitszeit	117
 9.10	Betriebszughörigkeit	118
 9.11	Monatliches Bruttoeinkommen 	118
 
 10	Die Zufriedenheit in Abhängigkeit soziograflscher Variablen 	119
 
 10.1	Alter und Zufriedenheit	120
 10.2	Geschlecht und Zufriedenheit	122
 10.3	Familienstand und Zufriedenheit	124
 10.4	Bildungsabschluss und Zufriedenheit	126
 10.5	Anstellungsverhältnis und Zufriedenheit	126
 10.6	Betriebszugehörigkeit und Zufriedenheit	128
 10.7	Wöchentliche Arbeitszeit und Zufriedenheit	129
 10.8	Einkommen und Zufriedenheit	132
 10.9	Zwischenfazit	133
 
 11	Die Bewertung der Teilaspekte der Arbeitssituation 	135
 
 11.1	Die Bewertung der eigenen Tätigkeit	135
 11.2	Die Bewertung der Arbeitsbedingungen 	139
 11.3	Die Bewertung der Kollegen 	142
 11.4	Die Bewertung des eigenen Vorgesetzten 	145
 11.5	Die Bewertung der Klientel	147
 11.6	Die Bewertung der Organisation/Management/(Schul-)Leitung 	152
 11.7	Die Bewertung der eigenen Entwicklung 	155
 11.8	Die Bewertung der eigenen Bezahlung 	159
 11.9	Bedeutungsgewichtung	161
 11.10	Zusammenfassende Ergebnisdarstellung:
 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bewertung der Teilbereiche 	165
 
 12	Das globale Arbeitszufriedenheitsurteil 	169
 
 13	Korrelationen und Regression der unterschiedlichen Skalen auf Allgemeine Arbeitszufriedenheit 	173
 
 13.1	Korrelationen zur Allgemeinen Arbeitszufriedenheit	173
 13.2	Regression auf Allgemeine Arbeitszufriedenheit	176
 13.2.1	Elementarbereich 	179
 13.2.2	Schule	181
 13.2.3 Erwachsenenbildung	181
 13.3 Ergebnissicherung 	182
 
 14 Auswertung der offenen Fragen 	183
 
 14.1 Der Einfluss von Zufriedenheit auf die Qualität pädagogischer Arbeit	186
 14.2	Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens 	189
 14.3	Der Versuch einer Definition von Arbeitszufriedenheit-oder: „Ich gehe gerne zur Arbeit" 	198
 14.4 Anmerkungen, Kritik und Gedanken der Befragten 	202
 
 Teil C Zusammenschau, Diskussion, Ausblick 	205
 
 15 Zusammenschau 	206
 
 15.1 Methodische Überlegungen zum Untersuchungsverlauf	211
 15.2 Diskussion 	213
 15.3 Ausblick 	216
 
 16 Literatur 	218
 
 17 Anhang 	229
 
 17.1 Kontaktanschreiben 	229
 17.2 Statistiken 	230
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen |  |  |