lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit  Eine bildungsbereichsübergreifende Studie
Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
Eine bildungsbereichsübergreifende Studie




Julia Schütz

wbv Media
EAN: 9783763933358 (ISBN: 3-7639-3335-2)
240 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit ihrer Studie zur pädagogischen Berufsarbeit und Zufriedenheit von Pädagogen liefert Julia Schütz erstmals eine quantitative und segmentübergreifende Betrachtung der pädagogisch Tätigen in Deutschland. Befragt wurden 424 Pädagogen der Elementarstufe, Sekundarstufe l sowie aus der Weiterbildung in Hessen. Der Zusammenhang von Zufriedenheit - z. B. im Hinblick auf die eigenen Lebensumstände (Alter, Gehalt, Familienstand etc.) - und dem Grad der kollektiven Professionalisierung des Bildungssegments steht dabei im Fokus.



Die Ergebnisse der Studie ermöglichen es, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um die berufliche Situation der pädagogischen Akteure bildungsbereichsübergreifend zu verbessern.



Die Autorin, Julia Schütz, lebt in Hamburg und forscht im Rahmen eines Projektes zur pädagogischen Erwerbsarbeit und beruflichen Selbstbeschreibung am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.



Die Reihe „Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" greift aktuelle und grundsätzliche Fragen der Erwachsenenbildung im Kontext lebensbegleitenden und lebenslangen Lernens auf. Sie wendet sich an Wissenschaftler/-innen, Studierende, Prak-tiker/-innen und Entscheidungsträger/-innen in Weiterbildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft, die sich aktiv an diesem Diskurs beteiligen wollen. Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Rainer Brodel (Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Prof. Dr. Dieter Nittel (Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main).
Rezension
Wie zufrieden sind Pädagog/inn/en in Deutschland? Dieser Frage geht diese Studie erstmals quantitativ und empirisch nach. Nach grundlegenden Überlegungen zu Arbeitszufriedenheit und pädagogischer Zufriedenheitsforschung befasst sich der Hauptteil mit der Auswertung der empirischen Erhebungen. Die Zufriedenheit mit der finanziellen Vergütung der Arbeitsleistung ist z.B. segmentübergreifend niedrig. Die Berufsgruppe der Erzieherinnen empfindet ihre Bezahlung als unangemessen und ungerecht. Schulpädagogen geben eine relativ hohe Zufriedenheit hinsichtlich beruflicher Weiterbildung an. Der Aspekt Kollegen erreicht insgesamt mit die höchsten Zufriedenheitswerte.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit ihrer Studie zur pädagogischen Berufsarbeit und Zufriedenheit von Pädagogen liefert Julia Schütz erstmalig eine quantitative und segmentübergreifende Betrachtung der pädagogisch Tätigen in Deutschland. Sie befragt 424 Pädagogen der Elementarstufe, Sekundarstufe I und aus der Weiterbildung in Hessen und wertet die Ergebnisse kritisch aus. Der Zusammenhang von Zufriedenheit - z.B. im Hinblick auf die eigenen Lebensumstände (Alter, Gehalt, Familienstand etc.) - und dem Grad der kollektiven Professionalisierung des Bildungssegments steht dabei im Fokus der Studie.

Im ersten Teil des Buches werden theoretische Grundlagen der Arbeitszufriedenheit und pädagogischen Zufriedenheitsforschung thematisiert, woran sich im zweiten Teil die Auswertung der empirischen Studie anschließt. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten existieren im Zufriedenheitsurteil zwischen den Berufsgruppen und welche Rolle spielt dabei die Professionalisierung des Bildungssegments?

Julia Schütz arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines Forschungsprojektes zur pädagogischen Erwerbsarbeit am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist als freiberufliche Dozentin der Erwachsenenbildung tätig.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17

1 Einleitung 20

1.1 Die Bedeutung pädagogischer Zufriedenheitsforschung für die Erziehungswissenschaften 22
1.2 Forschungsleitende Annahme 23
1.3 Untersuchungsziele 24
1.4 Aufbau der Arbeit 25

Teil A Theoretischer Hintergrund 27

2 Arbeitszufriedenheit 28

2.1 Geschichtliche Entwicklung der Zufriedenheitsforschung 28
2.2 Untersuchungen verschiedener Berufsgruppen 31
2.3 Begriffserklärung: Was ist Arbeitszufriedenheit? 32
2.3.1 Begriffliche Differenzierung: Arbeit und Zufriedenheit 33
2.3.2 Arbeitszufriedenheit als Norm 35
2.3.3 Systematisierungsversuch nach Neuberger 38
2.3.4 Systematisierungsversuch nach Cebert und v. Rosenstiel 39
2.3.5 Basisdefinition der Arbeitszufriedenheit nach von Holtz 40
2.3.6 Definition von Arbeitszufriedenheitfür die vorliegende Untersuchung 41
2.4 Abgrenzung zu verwandten Begriffen 41
2.4.7 Berufszufriedenheit 41
2.4.2 Betriebsklima 42
2.4.3 „Vocationalsatisfaction", „Job attitude" und„morale" 42
2.5 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Arbeitszufriedenheit 43
2.5.7 Zusammenhänge und Abgrenzung zur Arbeitsmotivation 43
2.5.2 Inhalts- und Prozesstheorien 44
2.5.3 Die Bedürfnistheorie von Masloiv 45
2.5.4 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, Mausner und Snyderman 46
2.5.5 Vrooms VIE-Theorie 49
2.5.6 Die Cleichheitstheorie (Equity-Theory) nach Adams 49
2.5.7 Die Typologisierung der Arbeitszufriedenheit nach Bruggemann 50
2.5.8 Das Grundmodell der Berufszufriedenheit nach Merz 52
2.5.9 Weitere theoretische Konzepte zur Arbeitszufriedenheit 53
2.6 Instrumente zur Messung von Arbeitszufriedenheit 54
2.6.7 Porters Fragebogen 54
2.6.2 Die Skala zur Messung der Arbeitszufriedenheit (SAZ) 55
2.6.3 DerArbeitszufriedenheits-Kurzbogen (AZK) von Bruggemann 57
2.6.4 Der Job Descriptive Index (]DI) 57
2.6.5 Der Arbeitsbeschreibungs-Bogen (ABB) nach Neuberger und Allerbeck . 59
2.7 Wie wirkt Arbeitszufriedenheit? 60
2.7.7 Arbeitszufriedenheit und Leistung 61
2.7.2 Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten (auch Fluktuation) 62
3 Pädagogische Zufriedenheitsforschung 63
3.1 Geschichtliche Entwicklung und Stand der pädagogischen Zufriedenheitsforschung 63
3.2 Zufriedenheitsuntersuchungen im Elementarbereich 70
3.3 Zufriedenheitsuntersuchungen im schulischen Sektor 71
3.4 Zufriedenheitsuntersuchungen im Tertiärbereich 73
3.5 Zufriedenheitsuntersuchungen im Weiterbildungsbereich 74
3.6 Ergebnisse pädagogischer Zufriedenheitsforschung 75

4 Kritik und Probleme der Arbeitszufriedenheitsforschung 77

5 Zur erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung 79

5.1 Profession 81
5.2 Professionalität 84
5.3 Professionalisierung 86
5.3.7 Professionalisierung im Elementarbereich 87
5.3.2 Professionalisierung im schulischen Sektor 89
5.3.3 Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 90
5.4 Der Grad der kollektiven Professionalisierung 93

6 Zusammenfassung und Stellungnahme 95

Teil B Empirische Untersuchung 98

7 Vorstellung des Untersuchungsfeldes 99

7.1 Regionale Eingrenzung: Bundesland Hessen 100
7.2 Stichprobenauswahl und Ansprache der Bildungseinrichtungen 103

8 Der Fragebogen 104

8.1 Verfahren zur Erhöhung der Rücklaufquote 107
8.2 Der Rücklauf. 109
8.3 Auswertungsmethoden und Ergebnisdarstellung 109

9 Beschreibung der Stichprobe, soziografischer Hintergrund 110

9.1 Geschlecht 110
9.2 Alter 112
9.3 Familienstand 113
9.4 Bildungsabschluss 114
9.5 Beruflicher Ausbildungshintergrund 115
9.6 Berufliche Funktion 115
9.7 Träger der Einrichtungen 116
9.8 Anstellungsverhältnis 117
9.9 Wöchentliche Arbeitszeit 117
9.10 Betriebszughörigkeit 118
9.11 Monatliches Bruttoeinkommen 118

10 Die Zufriedenheit in Abhängigkeit soziograflscher Variablen 119

10.1 Alter und Zufriedenheit 120
10.2 Geschlecht und Zufriedenheit 122
10.3 Familienstand und Zufriedenheit 124
10.4 Bildungsabschluss und Zufriedenheit 126
10.5 Anstellungsverhältnis und Zufriedenheit 126
10.6 Betriebszugehörigkeit und Zufriedenheit 128
10.7 Wöchentliche Arbeitszeit und Zufriedenheit 129
10.8 Einkommen und Zufriedenheit 132
10.9 Zwischenfazit 133

11 Die Bewertung der Teilaspekte der Arbeitssituation 135

11.1 Die Bewertung der eigenen Tätigkeit 135
11.2 Die Bewertung der Arbeitsbedingungen 139
11.3 Die Bewertung der Kollegen 142
11.4 Die Bewertung des eigenen Vorgesetzten 145
11.5 Die Bewertung der Klientel 147
11.6 Die Bewertung der Organisation/Management/(Schul-)Leitung 152
11.7 Die Bewertung der eigenen Entwicklung 155
11.8 Die Bewertung der eigenen Bezahlung 159
11.9 Bedeutungsgewichtung 161
11.10 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung:
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bewertung der Teilbereiche 165

12 Das globale Arbeitszufriedenheitsurteil 169

13 Korrelationen und Regression der unterschiedlichen Skalen auf Allgemeine Arbeitszufriedenheit 173

13.1 Korrelationen zur Allgemeinen Arbeitszufriedenheit 173
13.2 Regression auf Allgemeine Arbeitszufriedenheit 176
13.2.1 Elementarbereich 179
13.2.2 Schule 181
13.2.3 Erwachsenenbildung 181
13.3 Ergebnissicherung 182

14 Auswertung der offenen Fragen 183

14.1 Der Einfluss von Zufriedenheit auf die Qualität pädagogischer Arbeit 186
14.2 Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens 189
14.3 Der Versuch einer Definition von Arbeitszufriedenheit-oder: „Ich gehe gerne zur Arbeit" 198
14.4 Anmerkungen, Kritik und Gedanken der Befragten 202

Teil C Zusammenschau, Diskussion, Ausblick 205

15 Zusammenschau 206

15.1 Methodische Überlegungen zum Untersuchungsverlauf 211
15.2 Diskussion 213
15.3 Ausblick 216

16 Literatur 218

17 Anhang 229

17.1 Kontaktanschreiben 229
17.2 Statistiken 230