|
Abenteuer Ethik 2
Baden-Württemberg
Monika Sänger
CCBuchner
EAN: 9783766166371 (ISBN: 3-7661-6637-9)
208 Seiten, kartoniert, 20 x 26cm, März, 2006
EUR 20,40 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Ethikunterricht leidet in Baden-Württemberg zur Zeit noch unter einem Professionalisierungsdefizit. Vielfach unterrichten an den Gymnasien LehrerInnen, die weder eines der Fächer "Philosophie/Ethik" studiert noch jemals eine Ethik-Fortbildung besucht haben. Nur in wenigen Ausnahmefällen werden LehrerInnen aufgrund des Faches "Ethik", das als Ersatzfach für SchülerInnen eingerichtet wurde, die nicht am christlichen Religionsunterricht teilnehmen, eingestellt. Während in der Oberstufe Ethik primär als Teildisziplin der Philosophie konzipiert ist, beinhaltet das Fach "Ethik" in der Unter- und Mittelstufe auch psychologische, pädagogische und religionswissenschaftliche Inhalte. Um so wichtiger ist es zur Profilierung des Faches "Ethik", dass qualifizierte Unterrichtsmaterialien (Schulbücher, Arbeitshefte, Arbeitsblätter u.a.) erstellt werden. Ein 'gutes' Ethikbuch hat mehrere Kriterien zu erfüllen, u.a. die Lehrplankonformität, die altersadäquate Gestaltung, die Kombination motivierender Abbildungen mit zur Reflexion anregenden Texte, die Formulierung lernerschließender Aufgabenstellungen, die Berücksichtigung fachspezifischer Unterrichtsmethoden sowie abwechslungsreicher Kompetenzkontrollen.
Im Jahre 2006 erschien im "C.C.Buchners Verlag" das für die Jahrgangsstufe 7/8 neukonzipierte Unterrichtsbuch "Abenteuer Ethik 2 Baden-Württemberg", herausgegeben von Monika Sänger, Fachberaterin für Ethik/Philosophie im Regierungspräsidium Karlsruhe. Außer ihr haben an dem Lehrwerk Winfried Böhm, Wolfgang Straßer und Gerhard Gräber mitgearbeitet. "Abenteuer Ethik 2" erfüllt alle oben genannten Kriterien eines 'guten' Ethikbuchs ohne Einschränkung. So berücksichtigt das Lehrbuch adäquat den aktuellen Methodendiskurs innerhalb der Fachdidaktik "Philosophie/Ethik". Beispielsweise wird in dem Kapitel "Mit Gefühlen umgehen"(S. 20f.) die für den Philosophie- bzw. Ethikunterricht zentrale Unterrichtsmethode des Gedankenexperiments eingeübt. Des Weiteren zeichnet sich das Ethikbuch durch hohes fachwissenschaftliches Niveau aus. So scheuen die Bearbeiter nicht davor zurück, beim Thema "Gewissen" auch Sigmund Freuds Instanzenmodell zu behandeln (S. 93). Erwähnenswert ist auch, dass im Kapitel "Moralische Regeln und Normen" der naturalistische Fehlschluss thematisiert wird. Auch wenn die philosophischen Fachbegriffe nicht explizit fallen, werden die SchülerInnen ihrem Alter gemäß mit dem Unterschied zwischen deskriptiven und normativen Aussagen konfrontiert (S. 81). Im Kapitel "Freiheit und Verantwortung" hätte m.E. auch die aktuelle Debatte über die Willensfreiheit, wie sie von führenden deutschen Hirnforschern ausgelöst wurde, Berücksichtigung finden können.
Zentrale Inhalte und Begriffe der Ethik werden im Schulbuch durch einen in gelb gehaltenen Kasten hervorgehoben. Ausgewählte Texte fungieren, wie es im Vorwort heißt, als "kleine Gesprächspartner"(S. 3). Die einzelnen Seiten des Lehrwerks weisen eine klare, zweispaltige Gliederung auf; die optisch ansprechenden Abbildungen können in allen Unterrichtsphasen produktiv eingesetzt werden. Die Autoren des Schulbuchs sehen sich einem kritisch-reflektierenden Ansatz verpflichtet. So leistet der abgedruckte Fragebogen zur Internetnutzung einen Beitrag zur reflektierten Medienerziehung (S. 137, 151).
Den Bearbeitern von "Abenteuer Ethik 2" ist es in ihren Schulbuch hervorragend gelungen, philosophische Inhalte mittels anderer, nicht genuin philosophischer, aber konkret an die Lebenswelt der Schüler anknüpfender Materialien zu vermitteln. So lassen sich in dem Lehrwerk zahlreiche Themen und Fragestellungen nachweisen, die SchülerInnen Klassen 7 und 8 im Alltag beschäftigen und die Gegenstand von kontroversen Diskussionen innerhalb des Ethikunterrichts sein können. Als Beispiele dafür seien gennant: Alkohol (S. 120f.), Horrorfilme (S. 77), Mobbing (S. 46f.), Beleidigung von LehrerInnen und SchülerInnen im Internet (S. 132), Soaps (S. 134f.) und Shoppen (S. 110f.). Nicht zu vergessen sind die abwechslungsreichen, altersangemessenen Kompetenzkontrollen am Ende jedes Großkapitels ("Was wir wissen - was wir können") in Form von Projekten, Rätseln oder Spielen. Die Bearbeiter haben bei der Gestaltung ihres Lehrwerks Wert darauf gelegt, dass die einzelnen im "Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium" des Landes Baden-Württemberg geforderten Kompetenzen ausgewogen und sinnvoll gefördert werden.
Fazit: Das neue für die Jahrgangsstufen 7 und 8 konzipierte Lehrwerk aus dem "C.C.Buchners Verlag" überzeugt in jeglicher Hinsicht. Es wird seinem formulierten Anspruch, SchülerInnen zum Reflektieren über Fragen ihrer Lebenswelt anzuregen, vollauf gerecht. Das exzellente Lehrwerk "Abenteuer Ethik 2 Baden-Württemberg" könnte daher zum Standardwerk des Ethikunterrichts in der Mittelstufe avancieren.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Informationen zur Reihe
Die Bände der Reihe Abenteuer Ethik setzen in Inhalt, Aufbau und Zielsetzung die Bildungsstandards für Gymnasien in Baden-Württemberg konsequent um. Sie sind jeweils in vier Kapitel zu den Standardbereichen Anthropologie, Moralphilosophie, Problemfelder der Moral und Religion unterteilt.
Alle Teilaspekte der Standardbereiche werden durchgängig auf Doppelseiten dargestellt. Die Doppelseiten bestehen aus vielfältigen Materialien (Bilder, Comics, Cartoons, Karikaturen und Texte mit gestaffeltem Anforderungsniveau) sowie einem Aufgabenapparat. Sie sind jeweils als abgeschlossene Einheit für ein bis zwei Unterrichtsstunden konzipiert. Sie eignen sich aber genauso für die selbständige häusliche Vorbereitung oder die arbeitsteilige Erarbeitung in Gruppen.
Das ethisch relevante Sachwissen wird durch die abwechslungsreichen Materialien anschaulich und altersangemessen vermittelt; zentral sind hier die spezifisch ausgewählten Grundlagentexte aus wichtigen Werken zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Die in den Bildungsstandards geforderte Einübung folgerichtigen, widerspruchsfreien und begründeten moralisch-ethischen Argumentierens nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein und wird durch die farbig unterlegten Lern- und Methodenkästen ebenso gefördert wie durch die vielfältigen, handlungsorientiert ausgerichteten Aufgaben. Ziel ist die Fähigkeit zum selbständigen Denken und eigenverantwortliches Lernen.
Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung ("Was wir wissen - was wir können"), die mit Fallbeispielen, Kreuzworträtseln, Anregungen zu Präsentationen, Spielen und Projekten stark auf die Selbsttätigkeit der Schüler abzielt.
Ein ausführliches Glossar mit weiterführenden Informationen rundet jeden Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Sich orientieren 6
Fragen zur Moral 8
1 Darf ich, soll ich , muss ich? 8
2 Fragen und Antworten 10
3 Alles geregelt - alles genormt!? 12
4 Wie die Moral in den Menschen kommt 14
Wer bin ich? 16
1 Abenteuer Ich 16
2 Achterbahn der Gefühle 18
3 Mit Gefühlen umgehen 20
4 Gefühle beeinflussen 22
5 Gedanken im Kopf 24
6 Kopf oder Bauch? 26
7 Identität 28
8 Wo sitzt mein Ich? 30
Ich und die anderen 32
1 Ich spiele eine Rolle 32
2 Familien kann man sich nicht aussuchen 34
3 Wenn man einen Freund hat, braucht man sich vor nichts zu fürchten 36
4 Gute Freunde - schlechte Freunde 38
Konflikte 40
1 Verhalten in Konfliktsituationen 40
2 Auch streiten will gelernt sein 42
3 Konflikte analysieren und schlichten 44
4 Projekt zum Thema Mobbing 46
Was wir wissen - was wir können 48
Gut leben und handeln 50
Glück und Sinn 52
1 Abenteuer Leben 52
2 Glück erleben 54
3 Glücklich sein 56
4 Verfehltes Glück 58
5 Glücksreisen 60
6 Orte des Glücks 62
7 Die Frage nach dem Sinn 64
8 Lebenspläne - Lebensentwürfe 66
9 Mach dir ein schönes Leben 68
10 Das Leben gestalten 70
11 Mit der Zeit umgehen 72
Werte und Normen 74
1 Was ist gut? 74
2 Die Faszination des Bösen 76
3 Alte und neue Werte 78
4 Moralische Regeln und Normen 80
5 Wahrnehmen und Urteilen 82
6 Handlungen begründen 84
7 Perspektiven wechseln 86
8 Die Goldene Regel 88
9 Muss man immer die Wahrheit sagen? 90
10 Gewissen 92
11 Schuld und Scham 94
Freiheit und Verantwortung 96
1 Ich bin frei 96
2 Freies Handeln 98
3 Ver-ANTWORT-ung 100
4 Frei zur Verantwortung 102
5 Projekt Verantwortung 104
Was wir wissen - was wir können 106
Die Welt wahrnehmen und beurteilen 108
Konsum 110
1 Schöne, neue Warenwelt 110
2 Wir werden umworben 112
3 Wir kaufen nichts! 114
4 Brot und Blumen 116
5 Nicht alles, was auf den Tisch kommt ... 118
6 SehnSUCHT - das gekaufte Glück? 120
7 High sein - frei sein - dabei sein 122
8 Nur ein toter Fisch schwimmt mit dem Strom 124
Medien 126
1 Von der Steintafel zum Flachbildschirm 126
2 Die Welt im Kasten oder der Kasten der Welt? 128
3 Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit 130
4 Grenzüberschreitungen 132
5 Unsere tägliche Soap gib uns heute! 134
6 Die Knöpfe bedienst du 136
Natur 138
1 ...natürlich Natur! 138
2 Raus ins Freie, in die Natur! 140
3 Natur - (k)ein Thema? 142
4 Der Mensch beherrscht die Natur 144
5 Alles unter Kontrolle? 146
6 Tiere - deine Freunde und Helfer 148
Was wir wissen - was wir können 150
Jüdische Religion - jüdisches Leben 152
"Ich bin Jude" 154
1 Die Bar/Bat-Mitzwa-Feier 154
2 Wer ist Jude - was heißt Judentum? 156
Woran man die jüdische Religion erkennt 158
1 Jüdische Symbole 158
2 Die Thora und ... 160
3 ... der Talmud 162
4 Der Glaube an den Einen Gott 164
5 Lernen und Beten in der Synagoge 166
Wie man in der jüdischen Kultur lebt und feiert 170
1 Die Speiseregeln 170
2 Den Schabbat feiern ... 172
3 ... und den Schabbat einhalten 174
4 Der jüdische Festkalender 176
5 Feste feiern 178
6 Das Pessach-Fest 180
Warum Juden ihre Geschichte wichtig ist 182
1 Die Exodusgeschichte 182
2 Diaspora: Juden leben überall verstreut 184
3 Verfolgung und Vernichtung 186
4 Jerusalem - Stadt der Sehnsucht 188
5 Jüdische Jugendliche heute 190
Verantwortung übernehmen
1 Ethische Lebensregeln 192
2 Verantwortliches Handeln 194
Was wir wissen - was wir können 196
Glossar 198
Literaturverzeichnis 205
Bildnachweise 207
Weitere Titel aus der Reihe Abenteuer Ethik |
|
|