lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abenteuer Ethik 3 Für die Jahrgangsstufen 9/10 Herausgeber: Monika Sänger

Bearbeiter: Winfried Böhm, Gernot Herrmann, Sylvia Kröger, Eva Müller, Monika Sänger, Wolfgang Straßer
Abenteuer Ethik 3
Für die Jahrgangsstufen 9/10


Herausgeber: Monika Sänger



Bearbeiter: Winfried Böhm, Gernot Herrmann, Sylvia Kröger, Eva Müller, Monika Sänger, Wolfgang Straßer

Monika Sänger (Hrsg.)

CCBuchner
EAN: 9783766166395 (ISBN: 3-7661-6639-5)
280 Seiten, paperback, 20 x 26cm, 2013

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
C.C.Buchner
Rezension
Was ist ein gutes Leben? Und wie will ich mein Leben führen? Um diese Grundfragen des Lebens geht es in dem Philosophie- und Ethik-Lehrbuch "Abenteuer Ethik". Es nimmt in vier Kapiteln die Standardbereiche Anthropologie, Moralphilosophie, Problemfelder der Moral und Religion auf. Das Kapitel "Gut leben und handeln" thematisiert die Lebensgestaltung und drei Grundkonzeptionen philosophischer Ethik (Sokrates, Hobbes und Hume), das Kapitel "Die Welt wahrnehmen und beurteilen" behandelt exemplarisch individual- und sozialethische Fragestellungen (Liebe, Ehe, Familie / Altern, Sterben, Tod sowie Natur und Mensch, Gewalt und Gewaltlosigkeit). Das abschließende Kapitel geht auf die Rolle der Religionen dabei ein mit Schwerpunkt auf Christentum und Islam. Hinzu tritt das einleitende Kapitel mit Moralentwicklung, Erwachsenwerden, Gefühle und Konflikte. Die Doppelseiten bestehen aus vielfältigen Materialien (Bilder, Comics, Cartoons, Karikaturen und Texte mit gestaffeltem Anforderungsniveau) sowie einem Aufgabenapparat. Sie sind jeweils als abgeschlossene Einheit für ein bis zwei Unterrichtsstunden konzipiert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Medienart: Lehrbuch
Schularten: Gesamtschule, Gymnasium

genehmigt/geeignet für:
Baden-Württemberg

Informationen zur Reihe

Die Bände der Reihe Abenteuer Ethik setzen in Inhalt, Aufbau und Zielsetzung die Bildungsstandards für Gymnasien in Baden-Württemberg konsequent um. Sie sind jeweils in vier Kapitel zu den Standardbereichen Anthropologie, Moralphilosophie, Problemfelder der Moral und Religion unterteilt.
Alle Teilaspekte der Standardbereiche werden durchgängig auf Doppelseiten dargestellt. Die Doppelseiten bestehen aus vielfältigen Materialien (Bilder, Comics, Cartoons, Karikaturen und Texte mit gestaffeltem Anforderungsniveau) sowie einem Aufgabenapparat. Sie sind jeweils als abgeschlossene Einheit für ein bis zwei Unterrichtsstunden konzipiert.
Das ethisch relevante Sachwissen wird durch die abwechslungsreichen Materialien anschaulich und altersangemessen vermittelt; zentral sind hier die spezifisch ausgewählten Grundlagentexte aus wichtigen Werken zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Die in den Bildungsstandards geforderte Einübung folgerichtigen, widerspruchsfreien und begründeten moralisch-ethischen Argumentierens nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein und wird durch die farbig unterlegten Lern- und Methodenkästen ebenso gefördert wie durch die vielfältigen, handlungsorientiert ausgerichteten Aufgaben. Ziel ist die Befähigung zum selbstständigen Denken und eigenverantwortlichen Lernen.
Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung ("Was wir wissen – was wir können"), die mit Fallbeispielen, Kreuzworträtseln, Anregungen zu Präsentationen, Spielen und Projekten stark auf die Selbsttätigkeit der Schüler abzielt.
Ein ausführliches Glossar mit weiterführenden Informationen rundet jeden Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Sich orientieren* 6

Entwicklungsphasen 6

1 Lebenswege 6
2 Lebensstufen 8
3 Auch Moral muss wachsen 10

In die Gesellschaft hineinwachsen 12

1 Bindung: Festhalten und Loslassen 12
2 Kinder sind und waren nicht immer Kinder 14
3 Erwachsen werden 16
4 Denk immer daran 18
5 We don't need no 20
6 Sex und Gender 22

Mit Gefühlen umgehen 24

1 Emotionen 24
2 Froh zu sein bedarf es wenig! 26
3 Mitten im Leben 28
4 Da ist nichts mehr, was dich hält 30

Konflikte und ihre Lösungen 32
1 Aggression - Aggressivität 32
2 Warum sind Menschen aggressiv? 34
3 Aggressionstheorien - zum Nachlesen 36
4 Ursachen von Konflikten 38
5 Mit Konflikten umgehen 40
6 Nur Mut?! 42

Was wir wissen - was wir können 44

Gut leben und handeln 46

Lebensgestaltung* 46

1 Wie will ich leben? 46
2 Mach dir ein schönes Leben 48
3 Nutze die Gegenwart 50
4 Tu, was du willst 52
5 Es liegt an dir 54
6 Projekt Globales Lernen:*** Sale - Ausverkauf - Schlussverkauf 56
7 Projekt Globales Lernen:*** Dürfen Kinder arbeiten? 58

Philosophische Ethik** 60

Sokrates 60

1 Sokrates und seine Zeit 60
2 Der Marktplatz von Athen 62
3 Der Philosoph auf dem Marktplatz 64
4 Die Frage nach der Tugend 66
5 Die Kunst der Widerlegung 68
6 Die Macht des Logos 70
7 Der Standpunkt der Moral 72
8 Das Dilemma 74
9 Der Tod des Sokrates 76
10 Sokrates kontrovers 78

Thomas Hobbes 80

1 ICH und ICH und ICH 80
2 Aufbruch in die neue Zeit 82
3 Hobbes' mechanistisches Weltbild 84
4 Homo homini lupus 86
5 Der Naturzustand 88
6 Regeln einer Friedensordnung 90
7 Die Begründung absoluter Herrschaft 92
8 Die Begründung moralischer Normen 94
9 Ethik der Selbstliebe 96
10 Tit for tat - Wie du mir, so ich dir! 98

David Hume 100

1 Vom Egoismus zum Altruismus 100
2 Die Fundamente der Gesellschaft 102
3 Soziale Tugenden 104
4 Ich - Bewusstsein 106
5 Sein oder Sollen 108
6 Entscheiden und Handeln 110
7 Verstand oder Gefühl 112
8 Das moralische Gefühl 114
9 Ein philosophisches System 116
Was wir wissen - was wir können 118

Die Welt wahrnehmen und beurteilen 120

Natur und Mensch** 120

1 Natur - Kultur 120
2 Die Wende zur Wissenschaft 122
3 Herrschaft über die Natur 124
4 Der Mensch- nichts als ein Schmarotzer?! 126
5 Umwelt in Gefahr? - Ein Gruppenpuzzle 128
6 Expertengruppe 1: Der Anthropozentrismus 130
7 Expertengruppe 2: Der Pathozentrismus 132
8 Expertengruppe 3: Der Biozentrismus 134
9 Expertengruppe 4: Der Hofismus 136
10 Die ökologische Ethik - ein Überblick 138

Liebe, Ehe, Familie* 140

1 Mann o Mann 140
2 Schmetterlinge im Bauch 142
3 Das erste Mal 144
4 Mach mich nicht an! 146
5 Und sie küssten sich und weinten 148
6 So wie die Saiten einer Laute 150
7 Mit vielen, zu zweit oder allein? 152
8 Treue - Schwester der Liebe 154
9 Verliebt, verlobt, verheiratet 156
10 Familie: Kindersegen oder -fluch? 158

Altern, Sterben, Tod** 160

1 Forever young 160
2 Nicht die Jahre zählen 162
3 Im Land der Alten? 164
4 Leben im Alter 166
5 Sterben - ein Prozess 168
6 Rituale des Abschiednehmens 170
7 In Würde sterben 172
8 Gibt es ein Leben nach dem Tod? 174
9 Tod und Jenseits 176
10 Philosophieren heißt sterben lernen 178

Gewalt und Gewaltlosigkeit* 180
1 Überall Gewalt? 180
2 Formen von Gewalt 182
3 Und bist du nicht willig ... 184
4 Gewalt macht Schule - macht Schule Gewalt? 186
5 Spiele ohne Grenzen 188
6 Gehorsame Täter 190
7 Gewalttäter - gewaltige Täter 192
8 Kann Gewalt gerechtfertigt werden? 194
9 Gewaltfreier Widerstand 196
10 In Frieden leben - geht das? 198

Was wir wissen - was wir können 200

Religionen kennen und achten 202

Christentum* 202

1 Alles Weihnachten oder was? 202
2 Das Leben und Wirken Jesu von Nazaret 204
3 Prozess und Tod 206
4 Projekt: Christliche Jahres- und Lebensfeste 208
5 Die Bibel - Heilige Schrift der Christen 210
6 Die Bergpredigt 212
7 Nächstenliebe - eine zentrale Forderung Jesu 214
8 Geheimnisse einer Religion 216
9 Die Vielfalt der christlichen Kirchen 218
10 Kirchengeschichte im Überblick 220
11 Facetten einer Religion 222
12 Taize 224
13 „Mach's wie Gott - werde Mensch" 226
14 Treffpunkt Religionen - Talitha Kumi 228

Islam** 230

1 Ich bin Muslim/Muslima 230
2 Wer ist Muslim - was bedeutet Islam? 232
3 Der Prophet Muhammad und Mekka 234
4 Der Koran 236
5 Sunna - Hadith 238
6 Der Glaube an Allah 240
7 Die religiöse Praxis:
5 Säulen des Islam 242
8 Ramadan - Hadsch 244
9 Jüngster Tag und Gericht - Dschihad 246
10 Gemeindezentrum in der Moschee 248
11 Wissenschaft und Kunst 250
12 Der Islam - eine Weltreligion 252
13 „Moderne" Frauen in Saudi-Arabien 254
14 Integration in Deutschland 256

Projekt Buddhismus*** 258

1 Wiedergeburt und Nirvana 258
2 Die buddhistische Ethik 260

Dialog der Religionen 262

Glossar 264
Literaturverzeichnis 274
Bildnachweise 279