|
Abenteuer Ethik – Baden-Württemberg Lehrerheft 3
Herausgeber: Monika Sänger
Bearbeiter: Winfried Böhm, Julia Dalke, Andreas Höffle, Frank Keller, Sylvia Kröger, Andrejs Petrowski, Martin Renner, Monika Sänger, Wolfgang Straßer, Kerstin Werth
Monika Sänger (Hrsg.)
CCBuchner
EAN: 9783766166401 (ISBN: 3-7661-6640-9)
143 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2014
EUR 19,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dies ist das Lehrerhandbuch zu "Abenteuer Ethik 3". Was ist ein gutes Leben? Und wie will ich mein Leben führen? Um diese Grundfragen des Lebens geht es in dem Philosophie- und Ethik-Lehrbuch "Abenteuer Ethik". Es nimmt in vier Kapiteln die Standardbereiche Anthropologie, Moralphilosophie, Problemfelder der Moral und Religion auf. Das Kapitel "Gut leben und handeln" thematisiert die Lebensgestaltung und drei Grundkonzeptionen philosophischer Ethik (Sokrates, Hobbes und Hume), das Kapitel "Die Welt wahrnehmen und beurteilen" behandelt exemplarisch individual- und sozialethische Fragestellungen (Liebe, Ehe, Familie / Altern, Sterben, Tod sowie Natur und Mensch, Gewalt und Gewaltlosigkeit). Das abschließende Kapitel geht auf die Rolle der Religionen dabei ein mit Schwerpunkt auf Christentum und Islam. Hinzu tritt das einleitende Kapitel mit Moralentwicklung, Erwachsenwerden, Gefühle und Konflikte. Die Doppelseiten bestehen aus vielfältigen Materialien (Bilder, Comics, Cartoons, Karikaturen und Texte mit gestaffeltem Anforderungsniveau) sowie einem Aufgabenapparat. Sie sind jeweils als abgeschlossene Einheit für ein bis zwei Unterrichtsstunden konzipiert.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Informationen zur Reihe
Die Bände der Reihe Abenteuer Ethik setzen in Inhalt, Aufbau und Zielsetzung die Bildungsstandards für Gymnasien in Baden-Württemberg konsequent um. Sie sind jeweils in vier Kapitel zu den Standardbereichen Anthropologie, Moralphilosophie, Problemfelder der Moral und Religion unterteilt.
Alle Teilaspekte der Standardbereiche werden durchgängig auf Doppelseiten dargestellt. Die Doppelseiten bestehen aus vielfältigen Materialien (Bilder, Comics, Cartoons, Karikaturen und Texte mit gestaffeltem Anforderungsniveau) sowie einem Aufgabenapparat. Sie sind jeweils als abgeschlossene Einheit für ein bis zwei Unterrichtsstunden konzipiert.
Das ethisch relevante Sachwissen wird durch die abwechslungsreichen Materialien anschaulich und altersangemessen vermittelt; zentral sind hier die spezifisch ausgewählten Grundlagentexte aus wichtigen Werken zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Die in den Bildungsstandards geforderte Einübung folgerichtigen, widerspruchsfreien und begründeten moralisch-ethischen Argumentierens nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein und wird durch die farbig unterlegten Lern- und Methodenkästen ebenso gefördert wie durch die vielfältigen, handlungsorientiert ausgerichteten Aufgaben. Ziel ist die Befähigung zum selbstständigen Denken und eigenverantwortlichen Lernen.
Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung ("Was wir wissen – was wir können"), die mit Fallbeispielen, Kreuzworträtseln, Anregungen zu Präsentationen, Spielen und Projekten stark auf die Selbsttätigkeit der Schüler abzielt.
Ein ausführliches Glossar mit weiterführenden Informationen rundet jeden Band ab.
Medienart: Lehrermaterial
Schularten: Gesamtschule, Gymnasium
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4
Zur Konzeption von Abenteuer Ethik 3 4
Überblick über die Kästen zum moralisch-ethischen Argumentieren 5
Sich orientieren 6
Entwicklungsphasen 7
In die Gesellschaft hineinwachsen 9
Mit Gefühlen umgehen 10
Konflikte und ihre Lösungen 11
Gut leben und handeln 12
Lebensgestaltung 12
Philosophische Ethik: Sokrates 15
Philosophische Ethik: Thomas Hobbes 24
Philosophische Ethik: David Hume 34
Die Welt wahrnehmen und beurteilen 45
Natur und Mensch 45
Umsetzungsbeispiel 48
Kopiervorlagen 52
Altern, Sterben, Tod 57
Umsetzungsbeispiel 58
Kopiervorlagen 64
Gewalt und Gewaltlosigkeit 72
Umsetzungsbeispiel 1 72
Kopiervorlagen 74
Umsetzungsbeispiel 2 78
Kopiervorlagen 84
Religionen kennen und achten 88
Christentum 89
Kopiervorlagen 106
Islam 115
Dialog der Religionen 140
Kopiervorlagen 141
Weitere Titel aus der Reihe Abenteuer Ethik |
|
|