lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Viel Stoff - wenig Zeit Wege aus der Vollständigkeitsfalle 2. Auflage
Viel Stoff - wenig Zeit
Wege aus der Vollständigkeitsfalle


2. Auflage

Martin Lehner

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258075273 (ISBN: 3-258-07527-1)
200 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2009

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Viel Stoff - wenig Zeit. Hochschullehrer/innen, Lehrer/innen und Trainer/innen wissen gleich, wovon die Rede ist. Es heißt dann: Heute habe ich nicht alles «geschafft». Mit dem Stoff bin ich noch nicht ganz «durch». - Martin Lehner weist praktische Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Die Leserinnen und Leser erfahren beispielsweise, wie sie zwischen Vollständigkeit und Gründlichkeit unterscheiden und die Inhalte für ihre Zielgruppe in konzentrierter Form aufbereiten können.

Aus dem Inhalt:

- Die «Neue Inhaltlichkeit»: Warum die Aufbereitung der Inhalte genauso wichtig ist wie die Wahl der Methoden

- Der übliche Umgang mit großen Stoffmengen: Wie die «Vollständigkeitsfalle» das Handeln einschränkt

- Stoffmengen konzentrieren: Die «Siebe der Reduktion» und der «Substanzcheck»

- Neu in der 2. Auflage: Die Toolbox der Reduktion: 19 Instrumente und Techniken zur Reduktion und Aufbereitung von Lerninhalten (steht als kostenloser Download zur Verfügung)

- Geleitwort zur 2. Auflage: Wissenschaftsminister Dr. Johannes Hahn, Wien



Pressestimmen zur 1. Auflage:

«Alles das liest sich flüssig und anschaulich, wird in Abbildungen visualisiert und zusammengefasst, enthält praxisnahe Anregungen und Arbeitsaufgaben zur Einübung und Vertiefung.» Hochschule & Weiterbildung

«Viele praktische Hinweise für die Durchführung machen dieses Buch empfehlenswert.» schulmanagement

«Wer als Lehrender in der Vollständigkeitsfalle sitzt, dem sei dieses Buch empfohlen.» Training aktuell

«Wie riesige Stoffmengen so reduziert werden, dass sie sich auch in kurzer Zeit verständlich vermitteln lassen, zeigt Didaktiker Martin Lehner.» managerSeminare
Rezension
Es ist ein Grundproblem, dem sich Lehrende immer wieder stellen müssen: Wie kann ich große Stoffmengen in der geplanten Zeit effektiv aufarbeiten und vermitteln. Vor allem in Zeiten der Informationsfülle wird dies in Schulen und Hochschulen immer häufiger zu einem Problem. In seinem Buch „Viel Stoff – wenig Zeit“ zeigt Martin Lehner „Wege aus der Vollständigkeitsfalle“ auf. Die fundierten Anregungen und Tipps bieten viele nützliche Anhaltspunkte für die Praxis. Vor allem der aktuelle und output-orientierte didaktische Ansatz, bei dem nicht mehr die Inhalte, sondern die erworbenen Kompetenzen und die optimale Lernumgebung im Vordergrund stehen, erfordern neue Wege. Dabei verdeutlicht der Autor einen wichtigen Akzent im Bezug auf das Selbstverständnis des Lehrenden: Nicht ihr Wissen macht sie zu wirklichen Fachleuten, sondern die Kompetenz, abgestimmt auf die Zielgruppe und den zeitlichen Rahmen die wesentlichen Dinge zu lehren. Das ist der Weg aus der Vollständigkeitsfalle, wozu das Buch besonders in Form der „Toolbox der Reduktion“ hilfreiche Werkzeuge vermittelt.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort zur 1. Auflage8
Einleitung9
1 Die «Neue Inhaltlichkeit»13
1.1 Viel Stoff - wenig Zeit: Das Stoffmengenproblem in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung13
1.2 Der traditionelle Umgang mit Inhalten: Bewährte und wiederentdeckte Konzepte18
1.3 Die «Neue Inhaltlichkeit»: Warum die Aufbereitung der Inhalte genauso wichtig ist wie die Wahl der Methoden23
2 Die Vollständigkeitsfalle29
2.1 Der übliche Umgang mit großen Stoffmengen: Wie die «Vollständigkeitsfalle» das Handeln einschränkt29
2.2 Gründlichkeit und Vollständigkeit: Von den Grenzen der Fachsystematik32
2.3 Reduktion auf Vollständigkeit: Wie die Weniger-ist-mehr-Philosophie zu neuen Einsichten führt38
2.4 Impulse aus der Systemtheorie: Reduzieren heißt unterscheiden!42
2.5 Beispiel «Kaffee-ABC»: 1. Teil46
3 Stoffmengen konzentrieren51
3.1 Die «Siebe der Reduktion» und der «Substanzcheck»: Weniger-ist-mehr in der Praxis51
3.2 Die Extremreduktion: Den inhaltlichen Kern ermitteln55
3.3 Track One & Track Two: Lernmaterialien erstellen61
3.4 Die Kunst, einfach zu erklären: Warum einfach und simpel
nicht dasselbe ist66
3.5 Zurück zu den Inhalten: Warum eine gute Präsentation mehr braucht als attraktive Folien und markige Sprüche71
3.6 Storys, Metaphern und Bilder: Die analoge Reduktion77
3.7 Beispiel «Kaffee-ABC»: 2. Teil85
4 Impulse aus Lehrmethodik und Hirnforschung89
4.1 Hirnforschung und Didaktik - ein ungleiches Paar?89
4.2 Kognitivismus und Konstruktivismus - Hilfen für die Lehrpraxis?95
4.3 Reduzieren und Aktivieren: Wie die Konzentration auf das Wesentliche aktives Lernen fördert102
4.4 «Neue» Lehrmethoden - Dejä vu108
4.5 Lernprodukte: Ergebnisse selbstgesteuerten Lernens115
4.6 Beispiel «Kaffee-ABC»: 3. Teil120
5 Jenseits der konkreten Inhalte123
5.1 Expertise in der Gesellschaft: Ideen als Rohstoff des
21. Jahrhunderts123
5.2 Die Organisation des Wissens: Expertenwissen ist «verdichtet». 128
5.3 Schlüsselqualifikation Denken: Vom kompetenten Umgang mit Wissen133
5.4 Bildung: Soziales Spiel oder wirksame Haltung?137
5.5 Die Sehnsucht nach der Einheit von Theorie und Praxis: Vom Nutzen einer produktiven Spannung140
6 Die Toolbox der Reduktion145
Vorbereitung: Inhalte reduzieren147
Darbietung: Inhalte aufbereiten160
Aktivierung: Inhalte verarbeiten lassen173
Ausgewählte Literatur183
Personenregister186
Sachregister188
Anmerkungen191