lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Systemisches Coaching Konzepte und Vorgehensweisen in der Persönlichkeitsberatung
Systemisches Coaching
Konzepte und Vorgehensweisen in der Persönlichkeitsberatung




Bernd Schmid

Edition Humanistische Psychologie
EAN: 9783897970298 (ISBN: 3-89797-029-5)
334 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2004

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Coaching und Persönlichkeitsberatung erfordern, vielfältige Gesichtspunkte unter einen Hut zu bringen. Statt fester Vorgehensweisen bietet der zweite Band des Handbuchs für Systemische Professionalität und Beratung wesentliche Konzepte aus jahrzehntelanger Erfahrung. Konzepte, die helfen, Menschen in professionellen Entwicklungen und Organisationszusammenhängen zu unterstützen und dabei zu sich selbst finden zu lassen.



Aus dem Inhalt: Antreiberdynamiken, Ich-Du- und Ich-Es-Typen; Symbiotische Beziehungen; Zwickmühlen, Komplexität, Dilemma und Sinn; Kontrolldynamik; Traumarbeit; Geschlechtsidentität; Erfolgsfaktoren; Kontraktgestaltung; Coaching als Begegnung von Wirklichkeiten und Kulturen; Seelische Leitbilder in Coaching und OE; Entwicklung der Professionalität.
Rezension
Das Buch ist der zweite Band der Reihe Handbuch systemische Professionalität und Beratung.

Im ersten Teil des Buches werden die Gedanken und Ausführungen zu Interaktionsprozessen, wie sie bereits Gegenstand des ersten Bandes sind, weiter ausgeführt und ergänzt. Während im ersten Band jedoch die Bedeutung der professionellen Identität im Vordergrund steht, werden in diesem Band die Motivationen und die Beweggründe aus denen heraus Personen handeln und kommunizieren sowie die strukturellen Eigenschaften von Beziehungen und Kommunikationsprozessen, wie z.B. symbiotische Beziehungen, Zwickmühlen, Kontrolldynamik usw. stärker fokussiert und erläutert. Dies ermöglicht disfunktionale Kommunikationsstrukturen zu erkennen und ggf. zu modifizieren und so zu einer effektiveren Kommunikation zu gelangen. Ein erhebliches Ausmaß an emotionaler Energie kann hierdurch gespart und Frustration vermieden bzw. verringert werden.

Zur Auseinandersetzung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit aber auch der professionellen Identität werden Techniken wie Traumarbeit und geleitete Phantasien geboten, wie sie auch in den therapeutischen Berufen besondere Anwendung finden. Hierbei werden grundsätzliche Herangehens- und Umgangsweisen mit dem entsprechenden Material vorgestellt, die sich auf viele Einzelsituationen anwenden lassen und somit einen hohen Gebrauchswert besitzen.

Der zweite Teil des Buches befasst sich mit dem Coaching im engeren Sinne und führt hierzu zahlreiche Aspekte aus, wobei auch hier ein sinnvoller Bezug zu den Themen des ersten Bandes wie z.B. professionelle Identität gegeben ist. Zentrales Anliegen des systemischen Coaching ist es, Gesamtperspektiven aufzuzeigen, die es dem Menschen ermöglichen seine verschiedenen Lebensbereiche und beruflichen Rollen in sinnvoller Weise miteinander zu integrieren und auszugestalten. Berufliche Perspektiven sind wenig wert, wenn sie mit den Planungen im privaten Bereich nicht vereinbar sind. Für die erfolgreiche Arbeit im Coachingbereich werden hierbei Varianten des Coachings geklärt, auf Rahmenbedingungen wie z.B. Kontraktgestaltung aufmerksam gemacht und mögliche Ressourcen wie z.B. der Arbeit mit Leitbildern aufgezeigt.

Dieser Band schließt wie Band eins mit der Schilderung persönlicher Erfahrungen aus dem Umfeld der Transaktionsanalyse. Eine erfolgreiche Ausbildungskandidatin beschreibt hierbei ihre persönliche Eindrücke und Erlebnisse während ihrer mehrjährigen Ausbildung in Form eines fiktiven Interviews.

Zahlreiche Erkenntnisse dieses Buches lassen sich auf den schulischen Alltag übertragen und dort nutzbar machen. Gerade die Ausführungen zur Kommunikation und Interaktion sowie die Perspektiven zur Persönlichkeitsentwicklung können helfen, auf der einen Seite Energieverschleiß zu vermeiden und auf der anderen Seite persönliche Orientierung zu finden und leisten somit einen Beitrag dem Burn-out-Syndrom entgegen zu wirken. Die Ausführungen aus dem zweiten Teil (Coaching) können auch für die Schule als Anregung dienen, nach stimmigen und passenden Gesamtperspektiven für Schüler und Lehrer zu suchen.

Fazit: Informatives und interessantes Buch zu den Themen Interaktion, Kommunikation und Beratung. Theoretisch fundiert, praxisrelevant und aufschlussreich.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Autor:

Dr. phil. Bernd Schmid (Jg. 1946) leitet das INSTITUT FÜR SYSTEMISCHE BERATUNG, Wiesloch/Deutschland (seit 1984). Er studierte Wirtschaftswissenschaften und promovierte in Erziehungswissenschaften und Psychologie; seit 1979 Lehrtrainer der europäischen und der internationalen Gesellschaften Transaktionsanalyse; langjähriger Vorsitzender des Weiterbildungs- und Prüfungsausschusses der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse; Berufenes Mitglied der Systemischen Gesellschaft und Gründer der Gesellschaft für Weiterbildung und Supervision (GWS) und des NETZWERKES SYSTEMISCHE PROFESSIONALITÄT; Lehr- und Vortragstätigkeit im Bereich Psychotherapie, Coaching, Supervision, systemische Beratung sowie Organisations- und Personalentwicklung. Zahlreiche Veröffentlichungen in Schrift und Ton; Mitherausgeber der Zeitschrift Profile; gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt: seelische Entwicklung und berufliche Wirklichkeiten. www.systemische-professionalitaet.de
Inhaltsverzeichnis
I Konzepte und Vorgehensweisen

1. Antreiber-Dynamiken
1.1. Einleitende Gedanken
1.2. Antreiber 1: "Ich bin OK, wenn ich perfekt bin!"
1.3. Antreiber 2: "Ich bin OK, wenn ich stark bin!"
1.4. Antreiber 3: "Ich bin OK, wenn ich anderen gefällig bin!"
1.5. Antreiber 4: "Ich bin OK, wenn ich mich anstrenge!"
1.6. Antreiber 5 "Ich bin OK, wenn ich mich beeile!"
1.7. Beratungsstrategien bei Antreiberdynamiken
1.8. Wurzeln des Antreiber-Konzepts

2. ICH-DU- und ICH-ES- Typen
2.1. Ich-Du – Typ
2.2. Ich-Es – Typ
2.3. Wenn Ich-Du- Typ und Ich-Es- Typ zusammentreffen
2.4. Ein Beispiel
2.5. Die Balance von Thema und Bezogenheit in persönlichen und professionellen Beziehungen
2.6. Zusammenfassung

3. Symbiotische Beziehungen
3.1. Verantwortung
3.2. Symbiotische Beziehungen
3.3 Symbiotisches Verhalten
3.4. Bedeutung für die Beratungspraxis
3.5. Schuld und Würde

4. Zwickmühlen
4.1 Definitionen und Zwickmühlenlogik
4.2. Beispiele für Zwickmühlen-Zusammenhänge
4.3. Der Dilemmazirkel
4.4. Dilemmadynamik beim Umgang mit Zwickmühlen-Konstellationen
4.5. Lebensgeschichtlicher Hintergrund
4.6. Entdecken von Zwickmühlen
4.7. Therapeutischer Umgang mit der Dilemma-Dynamik
4.8. Der Gebrauch von Bildern und Metaphern

5. Komplexität, Dilemmata und Sinn
5.1. Herausforderungen in Zeiten des Wandels
5.2. Effektivitätsfallen
5.3. Die Entstehung von Dilemmata durch nicht bewältigte Komplexität
5.4. Der Dilemma-Zirkel
5.5. Der Sinnzirkel
5.6. Kultur als Medium der Komplexitätssteuerung
5.7. Integration und Integrität als Kernbegriffe von Kulturbildung

6. Kontrolldynamik, Treibsand und fiktive Wirklichkeiten
6.1. Kontrolldynamik
6.2. Treibsand
6.3. Fiktive Wirklichkeiten
6.4. Ein mehrdimensionales Fallbeispiel

7. Wirklichkeitskonstruktive Traumarbeit
7.1. Einleitung
7.2. Die Relevanz von Träumen
7.3. "Wo bin ich hier eigentlich?" Beispiel einer Traumarbeit
7.4. Warum Traumarbeit in der Beratung?
7.5. Traumarbeit als Medium für kulturorientierte Kommunikation
7.6. Bedeutungsanreicherung am Beispiel der Traumarbeit
7.7. Der Traum als Inszenierung

8. Zur Architektur von Traumwirklichkeit
8.1. Der Traum: eine Erzählung
8.2. Der Traumkorpus
8.3. Der Traum im Kontext
8.4. Beispiele für Wirkungen
8.5. Träume in der Professionalisierung

9. Arbeit mit geleiteten Phantasien und Trance
9.1. Mein gegenwärtiges Verständnis von Beratung und wachstumsfördernder menschlicher Beeinflussung
9.2. Gestaltungsschema und methodische Aspekte bei der Leitung von Phantasien
9.3. Anwendungsmöglichkeiten

10. Umgang mit einschränkenden Identitätsüberzeugungen
10.1. Identifikation einschränkender Identitätsüberzeugungen
10.2. Ein Beispiel zum Umgang mit einschränkenden Identitätsüberzeugungen
10.3. Methodischer Umgang (Passamtsarbeit)
10.4. Identität verstanden als Mosaikspiegel

11. Geschlechtsidentität- Eine seelische Perspektive
11.1. Traumserie einer Frau
11.2.Animus und Anima als Perspektive
11.3. Spiegelung
11.4. Entwicklung geschlechtlicher Identität
11.5. Homo- und Heterosexualität
11.6. Wesensschau -eine Übung
11.7. Traumserie eines Mannes

II Coaching

12. Coaching im Bereich Organisationen
12.1. Coaching als Begriff
12.2. Coaching als Berufswunsch
12.3. Coaching als Markt
12.4. Horizonte für Coachingweiterbildungen

13. Persönlichkeitscoaching
13.1. "Das ist ein weites Feld ..."
13.2. Verantwortung
13.3. Orientierung
13.4. Drei Welten und Persönlichkeiten
13.5. Horizonte und Perspektiven
13.6. Persönlichkeit und Lebensqualität
13.7. Beraterqualifikation und Lebensweisheit

14. Fünf Perspektiven für erfolgreiches Coaching
14.1. Coaching als persönliche Dienstleistung
14.2. Coaching als gemeinsame Sinnerzählung
14.3. Coaching als Medium für kulturorientierte Organisations- und
Personalentwicklung
14.4. Coaching als professionelle Identität
14.5. Die systemische Perspektive im Coaching

15. Varianten des Coachingbegriffs
15.1. Die Führungskraft als Coach
15.2. Der Berater als Coach
15.3. Konzepte für Persönlichkeitscoaching
15.4. Coaching als Perspektive

16. Kontraktgestaltung im Coaching
16.1. Der Dreiecksvertrag im Coaching
16.2. Beispiel eines Coachingverlaufs
16.3. Häufige Fragen im Zusammenhang mit Kontrakten

17. Coaching als Begegnung von Wirklichkeiten und Kulturen
17.1. Zweckorientierte Inhalte und Kultur der Begegnung
17.2 Kommunikation als Kulturbegegnung
17.3 Konfrontation
17.4 Vier Stufen der Übereinkunft im Bezugrahmen

18. Seelische Leitbilder im Coaching und in der Organisationsentwicklung
18.1. Einleitung
18.2. Das Konzept der seelischen Leitbilder
18.3. Lebenserzählung und Coaching
18.4. Mein Rahmen für Coaching
18.5. Falldarstellung: Coaching und Unternehmensentwicklung

III Entwicklung der Professionalität

19. Erfahrungen und Hintergründe einer Weiterbildung (1984-1989)
19.1. Vorwort: Fiktives Interview - warum?
19.2. INTERVIEW
19.3. Zwischen-(Ein)fälle
19.4. Das Traumseminar 1986/87
19.5. Im Prozess des "Erwachsenwerdens" (1987/88)
19.6. Das letzte Ausbildungsjahr 1988/89
19.7. Die Prüfungsvorbereitungszeit
19.8. Das Examen
19.9. Die Zeit danach