lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Selbstwertübungen Ein Arbeitsbuch für die Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Selbstwertübungen
Ein Arbeitsbuch für die Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen




Susanne Annies

Klett-Cotta , Schattauer
EAN: 9783608401806 (ISBN: 3-608-40180-6)
256 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2024, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, mit Download-Material

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Interventionen zur Förderung eines positiven Selbstkonzeptes

Gut zu wissen: Einführung in das Konzept des Selbst und Selbstwertgefühls

Praxis: Psychotherapeutische Interventionen nach Therapiephasen und Altersindikation

Online: Übungen, Kurzgeschichten & Audio-Aufnahmen mit Selbstwertgeschichten

Im Sinne eines entwicklungspsychologischen und transdiagnostischen Ansatzes stellt das Arbeitsbuch praktische Interventionen zur Etablierung eines positiven Selbstwertgefühls vor. Die Übungen stammen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und bewegen sich auf den Ebenen Kognition, Physiologie, Emotion sowie Motorik und beziehen im Sinne eines systemischen Ansatzes Bezugspersonen mit ein.

Susanne Annies, Dipl.-Psych. Dr. phil., Psychologische Psychotherapeutin, Dozentin in der Ausbildung für Psychologische Psychotherapeuten für verschiedene staatliche Ausbildungsinstitute. Zusatzqualifikationen in Supervision, Psychotraumatherapie und in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, tätig für Erwachsene und Kinder.
Rezension
Dieses Arbeitsbuch stellt praktische Interventionen zur Etablierung eines positiven Selbstwertgefühls vor. Nicht wenige Menschen, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, leiden unter mangelndem Selbstwertgefühl. Unter "Selbstwert" versteht man ein grundlegendes und stabiles Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person. Zur Frage, wie Selbstwert entsteht und wie man ihn fördern kann, gibt es sehr unterschiedliche Ansätze. Das Selbst (»Self«) ist das Wissen um unsere eigene Person. Das Selbstkonzept umfasst alle eigenen Gefühle, Körperempfindungen, Erinnerungen und Gedanken. Die Entwicklung eines Selbst im Sinne von Selbstbild, Selbstwertgefühl usw. ist ein lebenslanger Prozess. Das Selbstkonzept ist ein System aus kognitiven und affektiven Einstellungen zu sich selbst. Selbstkonzept und psychische Erkrankung können zusammenhängen. Identität, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl werden früh geprägt. Sie gelten als Vulnerabilitätsfaktoren für psychische Erkrankungen. Im Kindes- und Jugendalter sind Selbstkonzept und Selbstwertgefühl entwicklungsbedingt vulnerabel und im Erwachsenenalter häufig Mitverursacher einer Erkrankung. Interventionen zur Stärkung eines positiven Selbstkonzeptes können in jedem Lebensalter erfolgreich eingesetzt werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Entwicklungspsychologie, Identität, Körperbild, Pädagogische Psychologie, Psychologie, Psychotherapie, Psychotherapie allgemein, Psychotherapie: Beratung, Psychotherapie: Kinder und Jugendliche, Schattauer Psychotherapie, Selbstbild, Selbstwert, Selbstwertgefühl
Inhaltsverzeichnis
1 Selbst, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl in Psychologie, Psychotherapie und
Neurowissenschaften 11

1 1 Einführung ins Thema 11
1 2 Selbst, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl in der Entwicklungspsychologie 14
1 3 Selbst, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl in der Philosophie und frühen Psychologie 18
1 4 Selbst, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl in der Psychoanalyse 20
1 5 Selbst, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl in der humanistischen Psychologie 23
1 6 Selbst, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl in der Systemischen Therapie 25
1 7 Selbst, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl in der Kognitiven Verhaltenstherapie und deren dritter Welle 27
1 7 1 Verhaltenstherapie 27
1 7 2 Kognitive Therapie 29
1 7 3 Dritte Welle der Kognitiven Verhaltenstherapie 31
1 8 Exkurs: Allgemeine und prozessbasierte Psychotherapie 34
1 9 Selbst, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl in den Neurowissenschaften 35
1 10 Ein kurzes Resümee 38

2 Zur praktischen Umsetzung von Selbstwertarbeit 40

2 1 Depressive Störungen 40
2 1 1 Behandlung 42
2 2 Borderline-Persönlichkeitsstörung 44
2 2 1 Behandlung 46
2 3 Fazit zur Selbstwertarbeit bei psychischen Störungen 48

3 Selbstwertübungen 50

3 1 Therapiephasen und Wirkfaktoren 50
3 1 1 Die sieben Phasen der Selbstmanagement-Therapie 50
3 1 2 Wirkfaktoren der Psychotherapie 51
3 2 Übungen zu Beziehungsaufbau und Diagnostik 55
3 2 1 Fragenbögen, um über den Selbstwert zu sprechen 55
3 2 2 Sätze, um über den eigenen Selbstbezug nachzudenken 61
3 2 3 Das Selbstkonzept als Baum, der sich aus den Wurzeln entwickelt 62
3 2 4 Psychoedukation zum Selbst, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl: Die Säulen des Selbstbilds – Teil 1 64
3 3 Übungen zu kognitiver Vorbereitung und Therapieplanung 68
3 3 1 Verhaltensanalyse des Selbstwertgefühls und das Modell der Aufrechterhaltung 69
3 3 2 Die Exploration des Selbstkonzepts über die Säulen des Selbstbilds mit Ressourcen- und Zielanalyse: Die Säulen des Selbstbilds – Teil 2 79
3 3 3 Das Pflänzchen Selbstmitgefühl hegen und pflegen 83
3 3 4 In guter Partnerschaft mit uns selbst 87
3 3 5 Das Grundgesetz als Wertekompass für unseren Selbstwert 89
3 3 6 Der Glaube als Wertekompass für den Selbstwert 92
3 3 7 Akzeptanz von negativen Gefühlen 94
3 3 8 Marie: Eine Geschichte über Selbstunsicherheit bei Kindern und deren Bewältigung 95
3 3 9 Ben: Eine Geschichte zur Auswirkung von Depressionen auf das Selbstwertgefühl bei
Jugendlichen 99
3 3 10 Hassan: Eine Geschichte über die Bedeutung von sozialem Lernen und Aktivitäten als Selbstwertstärkung bei Kindern und Jugendlichen 102
3 3 11 Paul: Eine Geschichte über Selbstzweifel und den Körper im Jugendalter 106
3 3 12 Leni: Eine Geschichte über Traumata im Kindesalter, Selbstzweifel und Narrative Rekonstruktion 109
3 3 13 Lea und Cheyenne: Eine Geschichte über die Einzigartigkeit des Selbst 114
3 3 14 Eddie und Rocky: Eine Geschichte über Selbstzuschreibungen und Selbstwert 119
3 3 15 Angelika: Eine Geschichte über Traumata, Selbstunsicherheit und Expressives Schreiben 124
3 3 16 Andreas: Eine Geschichte über Selbstzweifel, körperliche Erkrankung und Neuorientierung mittels Akzeptanz 127
3 3 17 Ida: Eine Geschichte über die eigene Wichtigkeit und die Kürze des Lebens 131
3 3 18 Fallkonzeptualisierung für Psychoterapeut:innen 134
3 4 Übungen der Interventionsphase 137
3 4 1 Manuelo Maus und Sarah Spitzmaus: Eine Geschichte über mangelndes Selbstwertgefühl und Verhaltensmodifikation 138
3 4 2 Mein Selbstbild und Selbstwertgefühl – alt und neu Kognitive Arbeit: Die Säulen des Selbstbilds – Teil 3 158
3 4 3 Schreiben Sie sich eine Smiley-Karte: Selbstwertsätze finden 162
3 4 4 Tipps für Eltern 165
3 4 5 Ein Verstärkerplan für Kinder 170
3 4 6 Die Spiegel im Schloss: Eine Geschichte über die Unzuverlässigkeit von Schönheitsidealen 173
3 4 7 Werden Sie ärgerlich: Eine Aufforderung zur kritischen Distanzierung von Schönheitsidealen 176
3 4 8 Zuspruch, Dankbarkeit und Mitgefühl für den eigenen Körper 179
3 4 9 Der Papagei: Eine Geschichte zum Umgang mit der selbstkritischen Stimme 181
3 4 10 Die Eisenkugel: Über den Umgang mit dem negativen Selbstbild 185
3 4 11 Bunter denken: Die eigenen Gedanken prüfen 188
3 4 12 Selbstkonzept-Puzzle: Die Vielfalt des Selbst entdecken 190
3 4 13 Ich bin eine Schatzkiste: Den eigenen Selbstwert regelmäßig unterstützen 193
3 4 14 Selbstwertliste: Eine Sammlung hilfreicher Sätze zum Selbst 195
3 4 15 Unsere Ohren und unser Kopf hören uns zu: Eine Aufforderung zu einem achtsamen inneren
Dialog 197
3 4 16 Seien Sie mit sich allein: Zeit zur Selbstreflexion finden 200
3 4 17 Metta-Meditation: Selbstmitgefühl fördern 202
3 4 18 Der dreibeinige Windhund: Eine Geschichte über Fairness im Umgang mit sich selbst 204
3 4 19 Mitfühlende Pausen: Zeit zum Üben 206
3 4 20 Der Esstisch der Seele: Anteilsarbeit 209
3 4 21 Narrative Rekonstruktion: Eine konstruktivistische Perspektive auf das Selbst und die Bewältigung von Lebensherausforderungen 212
3 4 22 Expressives Schreiben: Bewältigung von Traumata und Belastungen 214
3 4 23 Mithilfe von Imagination ein Selbstbild verändern: Kognitiv-imaginative Rekonstruktion 217
3 4 24 Ich hänge mir den Selbstwertumhang um: Geistiges Einüben 221
3 4 25 Fragen an mich selbst: Zeit zur Selbstreflexion 222
3 5 Übungen zum Selbstmanagement und der Therapiebeendigung 226
3 5 1 Lebensaufgaben: Langfristiges Üben 226
3 5 2 Im Fluss des Lebens für uns selbst sorgen: Trotz Krisen auf uns selbst aufpassen 229
3 5 3 Ein mitfühlender Brief zum Abschied: Eine Erinnerungshilfe schaffen 230

4 Zu den Fallbeispielen 232

4 1 Fallbeispiel 1: Soziale Ängstlichkeit des Kindesalters und niedriger Selbstwert 232
4 2 Fallbeispiel 2: Bipolare Störung und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 234
4 3 Fallbeispiel 3: Rezidivierende Depression und ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung 236

Literatur 239