lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reformation Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch. Band 3: Reformation ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin
Reformation
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch. Band 3: Reformation


ausgewählt und kommentiert von Volker Leppin

Volker Leppin

Reihe: Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen


Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788721206 (ISBN: 3-7887-2120-0)
300 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2005

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
KIRCHEN- UND THEOLOGIEGESCHICHTE IN QUELLEN



Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen

• ein praktisches Hilfsmittel zum Studium und Selbststudium

• Geschichte aus erster Hand in übersetzten und kommentierten Quellen

• Kirchengeschichte in der Vielfalt ihrer Aspekte



Das Gesamtwerk umfaßt folgende Bände:



Band l Alte Kirche

Band II Mittelalter

Band III Reformation

Band IV Vom Konfessionalismus zur Moderne

Band V Das Zeitalter der Weltkriege und Revolutionen

Band VI Außereuropäische Christentumsgeschichte
Rezension
Die hervorragende, mittlerweile von 5 auf 6 Bände angewachsene Reihe "Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen" hat in einem Vierteljahrhundert ganze Studenten-Generationen geprägt, u.a. den Verfasser der jetzigen Neuauflage dieses 3. Bandes. Eine Sammlung von einschlägigen, kommentierten Quellentext(ausschnitt)en ist stets hilfreich, um die geschichtlichen Entwicklungen anschaulich zu machen und exemplarisch zu belegen. In Verbindung mit einer Gesamtdarstellung, die eine Quellensammlung natürlich nicht ersetzen kann, tritt Geschichte so plastisch und exemplarisch vor Augen. Die Reformation stellt eine bedeutsame Epoche innerhalb der Kirchengeschichte dar. Der jetzige Bearbeiter der Neuausgabe knüpft sinnvoll und behutsam an die Bearbeitung von Heiko A. Obermann von 1977 an, - und erweitert dennoch die Textauswahl berechtigterweise um die sozial- und frauengeschichtliche Perspektive und um Texte zur weiteren Entwicklung der Konfessionen im 16. Jhdt. Ansonsten wird die gelungene Form beibehalten: Knappe Einleitung, Textausschnitt, Quellenangabe, Literaturhinweise. Das ist auch für einen Oberstufen-Leistungskurs Religion durchaus geeignet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Band von Heiko Augustinus Oberman wurde nach einem Vierteljahrhundert auf dem Stand der neuesten Forschung grundlegend neu bearbeitet. Dabei wurde die Quellenauswahl durch stärkere Berücksichtigung der sozialhistorischen Entwicklungen sowie der Geschlechtergeschichte verändert und im Bereich des konfessionellen Zeitalters erweitert. Chronologisch reicht die Sammlung vom Vorfeld der Reformation über deren Durchsetzungsphase und das konfessionelle Zeitalter bis zum Westfälischen Frieden.
Inhaltsverzeichnis
1. Johannes Reuchlin und die jüdische Gelehrsamkeit 1

a) Jesus Christus als Inbegriff menschlicher Weisheit (De Verbo mirifico, Drittes Buch) 1
b) Die Notwendigkeit des Kreuzes (De Verbo mirifico, Drittes Buch) 2
c) Den Talmud nicht verbrennen (Gutachten über das jüdische Schrifttum, 1511) 3

2. Spott über die scholastische Theologie: die Dunkelmännerbriefe 5

3. Erasmus von Rotterdam 7

a) Die Waffen der christlichen Ritterschaft (Enchiridion militis christiani, 1503) 7
b) Das Verderben der Päpste (Laus stultitiae 59, 1511) 8
c) Die einfache Philosophie Christi (In novum testamentum Praefationes: Paraclesis, 1516) 9
d) Die Methode der Theologie (In novum testamentum Praefationes: Methodus, 1516) 11

4. Papst Leo X.: Bulle »Pastor aeternus« (1516) 12

5. Nikolaus Kopernikus, Vom Lauf der Himmelskörper: Widmung an Papst Paul III. (1543) 14

6. Ein Frömmigkeitstheologe am Vorabend der Reformation: Johann von Staupitz 18

a) Die Prädestination (Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 4) 18
b) Die Rechtfertigung des Sünders (Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 6) 19
c) Die geistliche Hochzeit (Libellus de praedestinatione c. 9) 20

7. Luthers Rückblicke auf seine frühe Entwicklung 20

a) Die poenitentia-Entdeckung (Widmungsschreiben an Staupitz zu den Resolutiones, 30.5.1518) 21
b) Die iustitia-Entdeckung (Vorrede zu den lateinischen Werken von 1545) 22

8. Luthers erste Psalmenvorlesung 23

a) Die christologische Erschließung der Schrift (Vorrede zu den Dictata super Psalterium,1513-1515) 23
b) Gerechtigkeit und Demut: Scholion zu PS 71 (72) 25
c) Die Ankunft Christi: Verheißung und Vorbereitung (Scholion zu PS 113 [115],!) 26

9. Luthers Scholien zum Römerbrief 28

a) Die Notwendigkeit der fremden Gerechtigkeit (Scholion zu Rom 1,1) 28
b) Gerecht und Sünder zugleich (Scholion zu Rom 4,7) 28

10. Augustinismus in Wittenberg 30

a) Der Mensch vor Gott (Quaestio de viribus et voluntate hominis sine gratia disputata,25.9.1516) 30
b) Karlstadts Thesen gegen die scholastische Theologie (April 1517) 31
c) »Unsere Theologie und Sankt Augustin« (Luthers Brief an Johann Lang vom 18.5.1517) 32

11. Luther: Disputation gegen die scholastische Theologie (4.9.1517) 33

12. Der Ablassstreit 34

a) Ablasspraxis in Wittenberg: der Reliquienschatz in der Schlosskirche 35
b) Albrecht von Mainz, Ablassinstruktion 36
c) Luthers 95 Thesen gegen den Ablass 37
d) Tetzels Antwort: Die 50 Positiones (Mai 1518) 39

13. Die neue Kreuzestheologie: die theologischen Thesen der Heidelberger Disputation (26.4.1518) 40

14. Der Anfang des Prozesses gegen Martin Luther 42

a) Silvester Prierias: die papale Struktur der Kirche 42
b) Luthers Bericht über das Augsburger Verhör (1518) 43

15. Die Wittenberger Universitätsreform: Melanchthons Antrittsrede vom 28.8.1518 46

16. Die Leipziger Disputation: Die Wahrheitsinstanzen in der Kirche 48

17. »Exsurge Domine«: Die Bannandrohungsbulle vom 15. Juni 1520, von Hutten kommentiert 49

18. Der Kreis um Luther 52

a) Melanchthons 24 Baccalaureatsthesen (9.9.1519) 53
b) Das erste evangelische Lehrbuch: die Loci communes von 1521: Einleitung 53
c) Andreas Karlstadt: Promotionsthesen zu Evangelium und Gesetz (l 1.10.1521) 54

19. Luthers »Sermon von den guten Werken« (1520) 55

20. Luthers drei »reformatorische Hauptschriften« 57

a) »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung« (August 1520) 57
b) »De captivitate Babylonica« (Oktober 1520) 59
c) »Von der Freiheit eines Christenmenschen« (November 1520) 60

21. Der Wormser Reichstag 63

a) Luthers Bekenntnis vor dem Reichstag (18. April 1518) 63
b) Das Bekenntnis des Kaisers (19. April 1521) 66
c) Das Wormser Edikt (8726.5.1521) 67
d) Albrecht Dürer: Klage um Luther (17.5.1521) 70

22. Literarische Produktivität auf der Wartburg 72

a) Luthers Vorrede zum Septembertestament 72
b) Luthers Absage an die Mönchsgelübde 74

23. Lukas Cranachs Passional Christi et Antichrist! 76

24. Kettenbach, Gespräch mit einem alten Mütterlein 79

25. Hans Sachs: Die Wittenbergisch Nachtigall 82

26. Ein zweites Zentrum der Reformation: Zürich 84

a) Der Anstoß: Das Fastenbrechen 85
b) Die Zürcher Disputation 86
c) Der Bericht eines Altgläubigen über die Veränderungen in Zürich: Gerald Edlibach 89

27. Städtische Reformation in Oberdeutschland 91

a) Lazarus Spengler, Gutachten zur Veränderung der Predigtzeit (vor dem 4. Januar 1519) 92
b) Der Stadtschreiber Jörg Vögeli: Die theologische Emanzipation eines Laien (Juli 1523) 94
c) Caritas Pirckheimer, Bittschrift an den Rat von Nürnberg (1524) 95
d) Katharina Zell: Entschuldigung für Matthias Zell, ihren Ehegemahl (September 1524) 96
e) Kaspar Hedio, Predigt im Straßburger Münster (20.11.1524) 98

28. Andreas Karlstadt: Vom Weggefährten Luthers zum »Schwärmer« 100

a) Die Wittenberger Unruhen 100
b) Die Orlamünder Laientheologen 104
c) Innerreformatorische Ausdifferenzierung in Karlstadts Spiritualismus:
Karlstadt, Dialogus von dem Missbrauch des Sakraments Jesu Christi (1524) 106

29. Thomas Müntzers Theologie zwischen Mystik und Chiliasmus 107

a) Das Prager Manifest (1.11.1521) 107
b) Die »Fürstenpredigt« über Dan 2 (Juli 1524) 108
c) Parteinahme für die Bauern: Der Bericht von Hans Zeiß über Müntzers Predigt in Allstedt(28.7.1524)109

30. Die Täufer 111

a) Täufertum als Radikalisierung von Zwinglis Reformation 111
b) Täufertum als Müntzers Erbe: Hans Hut 116
c) Gewaltbereites Täufertum: das Täuferreich von Münster - die Ordnung des weltlichen Regiments in Münster (1534) 117

31. Der Spiritualismus 118

a) Kaspar von Schwenckfeld, Von den Graden der Wiedergeburt (1529) 119
b) Sebastian Franck, Paradoxa (1534) 120

32. Der Streit um den freien Willen zwischen Erasmus und Luther 122

a) Erasmus, Abhandlung über den freien Willen (September 1524) 122
b) Luther, Vom geknechteten Willen (1525) 124

33. Der Bauernkrieg 130

a) Die zwölf Artikel der Bauernschaft 130
b) »Artikelbrief« der Schwarzwälder Bauern 133
c) Bedrohung eines Frauenkonvents durch die Aufständischen 134
d) Luthers Zwei-Reiche-Lehre im Konflikt mit den Bauern 135

OBRIGKEITLICHE EINFÜHRUNG DER REFORMATION 139

34. Der Reichstag zu Speyer von 1526 139

a) Die kaiserliche Proposition (25. Juni 1526) 139
b) Der Reichstagsabschied (27. August 1526) 140

35. Der hessische Versuch: Gemeindeprinzip und Reformation 140

a) Die Hornberger Kirchenordnung (1526) 141
b) Luthers Antwort: Nicht so rasch! 143

36. Der sächsische Weg: die Visitation 143

a) Luthers deutsche Messe 144
b) Spalatins Visitationsinstruktionen 145
c) Aus Visitationsprotokollen der Pflege Coburg 1528/9 146
d) Luther, Vorrede zum Kleinen Katechismus (1529) 147
e) Melanchthon, Über das Amt der Fürsten (1539) 148

37. Der Zweite Speyerer Reichstag 1529 149

a) Die Protestation der evangelischen Reichsstände (20. April 1529) 150
b) Der Speyerer Reichstagsabschied 151

38. Ausstrahlung der Reformation im Norden: Bugenhagens Hamburger Kirchenordnung (1529) 152

DER ABENDMAHLSSTREIT 155

39. Cornelisz Hendricxz Hoen, Die signifikative Deutung des Abendmahls
(veröffentlicht August/ September 1525) 155

40. Die Kontroverse zwischen Luther und Zwingli 157

a) Leib und Geist 157
b) Die Deutung der Einsetzungsworte 159
c) Die christologische Dimension 161

41. Das Marburger Religionsgespräch 163

a) Der Bericht Andreas Osianders (Herbst 1529) 163
b) Der Bericht Zwinglis (Brief an Vadian vom 20. Oktober 1529) 165
c) Die Marburger Artikel 166

DER AUGSBURGER REICHSTAG VON 1530 169

42. Die Confessio Augustana 169

a) Aus dem Text 170
b) Luthers Schreiben an Kurfürst Johann von der Veste Koburg (15. Mai 1530) 171

43. Zwingli, Rechenschaft über den Glauben (3. Juli 1530) 172

44. Die Confessio Tetrapolitana (9. Juli 1530) 174

45. Die Confutatio Confessionis Augustanae (3. August 1530) 175

46. Der erste Reichstagsabschied (22. September 1530) 178

47. Der Schmalkaldische Bundesvertrag (27.2.1531) 179

THEOLOGISCHE KONSOLIDIERUNG IM LUTHERISCHEN LAGER 181

48. Luther: Disputatio de homine (14.1.1536) 181

49. Die Wittenberger Konkordie (28. Mai 1536) 183

50. Die Schmalkaldischen Artikel 185

51. Streitigkeiten im Wittenberger Lager: Luthers Thesen zur ersten Disputation gegen die Antinomer (18.12.1537) 189

52. Die Wiedergewinnung des Aristoteles: Melanchthon, Oratio de vita Aristotelis 190

53. Luthers Genesisvorlesung 192

a) Die drei Stände: Kirche, Gemeinwesen, Hausstand (zu Gen 2,16f.) 192
b) Der wahre und der falsche Umgang mit Gott (zu Gen 19,14) 193

54. Späte Verhärtungen: Luther, »Von den Juden und ihren Lügen« (1543) 194

55. Die Religionsgespräche 195

a) Wormser Religionsgespräch: Confessio Augustana Variata (1540) 196
b) Regensburger Religionsgespräch: Regensburger Buch 197

56. Das Interim 200

a) Das Augsburger Interim (15. Mai 1548) 200
b) Melanchthon an Markgraf Joachim von Brandenburg (31. Juli 1548) 203
c) Matthias Flacius Illyricus, Erklärung der schändlichen Sünde derjenigen, die durch das Konzil, Interim und Adiaphora von Christus zum Antichrist abfallen (ca. 1550) 204
d) Das Magdeburger Bekenntnis 205

57. Der Augsburger Religionsfriede (25. September 1555) 208

58. Johannes Calvin und die internationale Ausbreitung des Calvinismus 209

a) Die Reformation in Genf 209
b) Der Heidelberger Katechismus 222
c) Ausstrahlung des Calvinismus nach Frankreich 224
d) Die dogmatische Konsolidierung des Calvinismus: die Synode von
Dordrecht, Canones, Art. l (13. November 1618 - 29. Mai 1619) 228

59. Formierung des Luthertums 230

a) Melanchthons Vorrede zum Corpus doctrinae (1560). 230
b) Matthias Flacius, Clavis Scripturae Sacrae (1567) 231
c) Umgang mit Devianz: Die sächsische Hexengesetzgebung von 1572 233
d) Die Konkordienformel: Weitgehende Einigung des Luthertums (1577) 233
e) Ausprägung der lehrhaften lutherischen Orthodoxie 235
f) Frömmigkeitstheologie im lutherischen Kontext 239

60. Von der altgläubigen Reform zur Formierung des römischen Katholizismus 245

a) Zwischen katholischer Reform und Abwehr der Reformation 246
b) Der Jesuitenorden 249
c) Das Konzil von Trient (1545-1563) 253
d) Katholische Reform und Gegenreformation im Reich 261

61. Die anglikanische Kirche 271

a) Aus dem Gesetz vom Supremat des englischen Königs (3. November 1534) 272
b) Das anglikanische Glaubensbekenntnis. Die 39 Artikel (1563) 273
c) Die erste Ermahnung an das Parlament (1571) 275
d) Richard Hooker, von den Gesetzen des Kirchenregiments (1594/97) 276

62. Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden 277

a) Hoe von Hoenegg, Predigt über Ps 83 vor dem Leipziger Konvent (1631) 278
b) Verherrlichung Gustav Adolfs: Des Reiches Licht-Putzer (1632) 279
c) Andreas Gryphius, Die Tränen des Vaterlandes (1636) 280
d) Verarbeitung des Leidens im Kirchenlied: Paul Gerhardt 280
e) Der Westfälische Friede (1648) 282
f) Grimmelshausen, Der abenteuerliche Simplicissimus III, 20 (1668) 283

Bibelstellenregister 285
Sachregister 285
Personenregister 293
Register der übersetzten Quellen 297