lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Qualität für alle Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung
Qualität für alle
Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung




Susanne Viernickel, Kirsten Fuchs-Rechlin, Petra Strehmel, Christa Preissing, Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel

Herder Verlag
EAN: 9783451329920 (ISBN: 3-451-32992-1)
496 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, April, 2015

EUR 29,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der Kindertagesbetreuung steht nach dem quantitativen Ausbau die Weiterentwicklung der Qualität auf der Agenda. Die Bundesfamilienministerin und die zuständigen Fachministerinnen und Fachminister der länger haben sich im Spätherbst 2014 auf einen Prozess zur Entwicklung gemeinsamer Qualitätsziele in der Kindertagesbetreuung geeinigt.



Der vorliegende Sammelband enthält fünf Expertisen, die auf der Basis theoretischer und empirischer Analysen wissenschaftlich begründet darlegen, wie gute pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege strukturell abgesichert werden kann.



Im Fokus stehen:

- Gruppengrößen und Fachkraft-Kind-Relationen, also das Verhältnis von anwesenden pädagogischen Fachkräften und anwesenden Kindern in der Betreuungssituation,

- Aufgaben, Qualifizierung und aufgabenbezogene Zeitkontingente von Leitungskräften,

- Qualifizierung und Aufgaben von Fachberatungskräften sowie die Ausstattung der Kindertageseinrichtungen mit Fachberatung,

- Anforderungen an Raum und Ausstattung sowie

- spezifische Strukturmerkmale in der Kindertagespflege.



Die Expertisen geben entscheidende und zukunftsweisende Impulse für die Debatte rund um das Thema Qualität in der Kindertagesbetreuung.
Rezension
Seit es einen Rechtsanspruch auf Betreuung für Kinder ab einem Jahr gibt, ist die Anzahl an Kindertagesstätten- und Kindertagespflegeplätzen enorm gestiegen. Nach dem quantitativen Ausbau wird nun wieder verstärkt die Frage nach der Qualität gestellt; das ist ganz entscheidend, denn es geht ja nicht "nur" um Betreuung, sondern um den spezifischen Bildungsauftrag im Elementarbereich. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat daher Expertisen in Auftrag gegeben, die in diesem Buch vorgelegt werden.

Jede dieser fünf Expertisen hat eine eigene Fragestellung, die sich ergänzen. Gefragt wird nach der personellen Besetzung, hier im Zusammenhang mit der Fachkraft-Kind-Relation und der Gruppengröße; nach der Leitungsfunktion in Kitas; nach der Fachberatung; nach den Komponenten Raum und Ausstattung, die nicht umsonst als "dritter Erzieher" angesehen werden; und schließlich nach der Strukturqualität im Bereich der Tagespflege.

Es wäre ein Leichtes, einfach Forderungen beispielsweise nach einer besseren personellen Ausstattung aufzustellen; doch so einfach machen es sich die Autoren nicht. Im ersten Kapitel werden zunächst entwicklungspsychologische, pädagogische und soziologische Aspekte zur Aufgabe und Bedeutung der frühkindlichen außerfamilialen Betreuung dargestellt. Es folgen empirische Befunde, die die Zusammenhänge zwischen personeller Ausstattung, Prozessqualität und kindlicher Entwicklung belegen. Daraus werden Standards und wissenschaftliche Empfehlungen abgeleitet. Die ermittelte nötige personelle Besetzung wird nun näher beleuchtet: Neben Ausfallzeiten durch Urlaub, Krankheit und Fortbildung wird ein durchschnittlicher Zeitaufwand für die mittelbare pädagogische Arbeit betrachtet. Daraus ergibt sich der tatsächliche Bedarf. Dieser wird nun einerseits der geforderten Besetzung nach den gesetzlichen Bestimmungen der verschiedenen Bundesländern und andererseits empirischen Analysen der Ist-Situation gegenübergestellt. Die Schlussfolgerungen sind Empfehlungen, die neben den bisher genannten Aspekten auch das Alter und die besondere Lebenslage der betreuten Kinder berücksichtigen. Hierzu wird ein Berechnungsmodell vorgestellt, mit dessen Hilfe für jede Kita die empfohlene personelle Besetzung errechnet werden kann.

Der Aufbau der folgenden Expertisen ist ähnlich: Wissenschaftliche Grundlagen, empirische Untersuchungen, Ländervergleiche und schlussfolgernde Empfehlungen sind immer enthalten. Dabei weisen die Autoren auch immer darauf hin, wie unterschiedlich die Rechtslage in den Bundesländern ist, und sie fordern Absprachen und Angleichungen. Die empfohlenen Standards stellen immer eine hochgradige Verbesserung dar. Als Akteur im Bereich der Elementarerziehung weiß ich das zu schätzen.

Es bleiben allerdings fünf entscheidende Fragen übrig: Werden die Bundesstaaten trotz ihrer föderalistischen Struktur zur Verständigung bereit sein? Wer wird die enorme Last der zusätzlichen finanziellen Kosten tragen? Woher sollen in Zeiten des Fachkräftemangels so viele gut ausgebildete Fachkräfte, Leitungen und Fachberatungen kommen? Wie soll es möglich werden, dass Kindertagesstätten ihr Raumprogramm erweitern? Und schließlich: Wie kann das noch relativ junge Feld der Tagespflege zu Standards finden? Die Beantwortung dieser Fragen war nicht Aufgabe der Expertisen; da bleibt abzuwarten, wie sich das Bundesministerium positioniert.

Für die Akteure im Bereich von Kindertagesstätte und Kindertagespflege ist dieser gewichtige Wälzer jedenfalls lesenswert.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Bundesfamilienministerium und die zuständigen Fachministerien der Länder haben sich Ende 2014 auf die Entwicklung gemeinsamer Qualitätsziele in der Kindertagesbetreuung geeinigt. Dieses Buch enthält fünf Expertisen, die wissenschaftlich begründet darlegen, wie gute pädagogische Qualität in Kitas und Kindertagespflege strukturell abgesichert werden kann. Die Fachbeiträge geben zukunftsweisende Impulse zur Qualitätsdebatte in der Kindertagesbetreuung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung S. 7

Kapitel 1: Fachkraft-Kind-Relationen und Gruppengrößen in Kindertageseinrichtungen
Grundlagen, Analysen, Berechnungsmodell S. 11
Autorinnen: Susanne Viernickel / Kirsten Fuchs-Rechlin

Kapitel 2: Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen
Aufgabenprofile, notwendige Qualifikationen und Zeitkontingente S. 131
Autorin: Petra Strehmel

Kapitel 3: Fachberatung im System der Kindertagesbetreuung S. 253
Autorinnen: Christa Preissing / Gabriele Berry / Eveline Gerszonowicz

Kapitel 4: Raum und Ausstattung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege S. 317
Autoren/innen: Joachim Bensel / Franziska Martinet / Gabriele Haug-Schnabel

Kapitel 5: Identifikation struktureller Qualitätsmerkmale in der Kindertagespflege
Theoretische und empirische Analysen, steuerungsrelevante Konsequenzen
Autorin: Susanne Viernickel

Autorenverzeichnis S. 485
Länderregelungen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege S. 487