lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophische Bildung Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie
Philosophische Bildung
Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie




Volker Steenblock

LIT
EAN: 9783825848057 (ISBN: 3-8258-4805-1)
272 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Mai, 2013

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Volker Steenblock

Münsteraner Einführungen

Münsteraner philosophische Arbeitsbücher



Gegenwärtig sind die Philosophie und ihre Didaktik zur Orientierung mehr denn je gefragt und gefordert. Dieser Band bietet darum eine Einführung in die Philosophie- und Ethikdidaktik:



- er skizziert kurz die Entwicklung der philosophiedidaktischen Theorie bis heute - und plädiert für die Notwendigkeit forschreitender Philosophischer Bildung in unserer Zeit vielzitierter zivilisatorischer Beschleunigungen und Veränderungen.



Als kleines Handbuch: Praktische Philosophie möchte dieses Buch zugleich Informationen über all das vermitteln, was sich im bewegungsträchtigen und faszinierenden Feld der Philosophie und ihrer Didaktik in den letzten Jahren getan hat. Hierzu kommen wichtige ihrer Vertreter wie Ekkehard Martens, Gareth B. Matthews und andere zu Wort. Angeboten werden ferner:



- ein Blick auf die verschiedenen Bildungsorte vom 'Philosophieren mit Kindern' bis zur Universität - eine Übersicht über die Methoden des Philosophierens und des Philosophieunterrichts - eine Einführung in die vielfältige neue (Schul-)Buchliteratur und die neuen Medien im Fach Philosophie - schließliche Skizzen einiger sofort einsetzbarer Unterrichtsprojekte.
Rezension
„Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie“ lautet der Titel des philosophiedidaktischen Klassikers von Volker Steenblock (1958-2018), der zuerst 2002 und 2013 bereits in 7. Auflage erschien. Gegenüber den ersten fünf Auflagen wurde das im Münsteraner LIT Verlag publizierte Buch in der sechsten Auflage 2012 um ein siebtes Kapitel erweitert, das auf einem Vortrag des Philosophiedidaktikers vor Fachleitern und Referendaren in der Evangelischen Akademie Loccum am 19.7.2012 mit dem Titel „‘Pisa‘ und die Bildung. Als Pisa und La Bildung. Zur gegenwärtigen Neukonfiguration des pädagogischen Feldes und zu deren Konsequenzen im Hinblick auf die Fächer“ basiert.
In ihm kritisierte der seit 2004 an der Ruhr-Universität Bochum wirkende Professor für „Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie“ die empirische Wende in der Schulpädagogik und –politik als Rückfall hinter das in der Bildungsphilosophie erreichte Reflexionsniveau. Gemäß seiner Auffassung von Fachdidaktik als „Praxiswissenschaft“ plädierte Steenblock für eine nicht-reduktionistische Profilierung dieser und für eine produktive Kooperation aller an den unterschiedlichen Bildungsorten philosophischer Bildung Tätigen.
Philosophische Bildung begreift er in seinem Werk als „reflektierende Orientierung und ‚Arbeit als Logos‘“. Mit den Begriffen „Kultur“, „Hermeneutik“, „Sinn“, „Bildung“ und „Arbeit am Logos“ lässt sich sein Ouevre kartographieren. Neben Kulturphilosophie und Philosophiedidaktik zählten zu seinen Arbeitsgebieten die affinen Teildisziplinen Theorie der Geistes- und Kulturwissenschaften, Philosophiegeschichte und Bildungsphilosophie. Diese wissenschaftliche Breite spiegelt sich auch in seinem umfangreichen Werk wider. Es umfasst neben einigen von ihm (mit)herausgegebene Sammelbänden und einer Vielzahl von Aufsätzen 15 eigenständige Monographien. Trotz schwerer Krankheit publizierte Steenblock vor seinem Tode noch die vier Bücher: „Religion und Philosophie im Diskurs“, „Philosophie und Lebenswelt. Bd. II. Beiträge zu Bildung und Kultur“, „Literatur und Film als Zeitdiagnose. Philosophieren mit Pop und Medien“ und sein Opus magnum „Kulturphilosophie. Der Mensch im Spiegel seiner Deutungsweisen“. Zudem war er seit 1998 Mitherausgeber der „Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik“ und verantwortete 23 Hefte des Organs.
Dass Steenblock, der auf eine 20jährige schulische Unterrichtstätigkeit zurückblicken konnte, hervorragend dazu in der Lage war seine theoretische Reflexionen zur Philosophiedidaktik mit eigenen unterrichtspraktischen Erfahrungen zu verzahnen, davon zeugen alle seine Schriften, insbesondere sein Buch „Philosophische Bildung“. Dieses ist bestens geeignet als Einführung in die Philosophiedidaktik bzw. in Steenblocks hermeneutisch orientierte, da in ihm gut verständlich das Profil der Philosophiedidaktik und des Philosophieunterrichts konturiert wird. So werden die Notwendigkeit des Philosophieunterrichts überzeugend begründet, seine fachspezifischen Unterrichtsmethoden – bis auf die für ethisch-moralisches Argumentieren wichtige Fallanalyse – didaktisch legitimiert und anschaulich vorgestellt, verschiedene Sozialformen und der unterrichtliche Einsatz unterschiedlicher Medien kritisch-reflexiv dargelegt sowie eigene Unterrichtsprojekte praxisnah präsentiert.
Fazit: „Philosophische Bildung“ von Volker Steenblock ist in Zeiten, in denen Menschen dringend philosophisches und ethisches Orientierungswissen bedürfen, ein Muss für alle, die in der Lehrerausbildung an Hochschulen, Studienseminaren und in der Lehrerfortbildung der Fächer Philosophie und Ethik arbeiten. Das Buch kann allen Philosophie- und Ethik-Referendarinnen und Referendaren nur zur Lektüre und produktiven Anverwandlung empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Volker Steenblock
Philosophische Bildung
Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie
Reihe: Münsteraner Einführungen: Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher
Bd. 1, 7. Auflage, 2013, 272 S., 19.90 EUR, 19.90 CHF, br., ISBN 978-3-8258-4805-7


Gegenwärtig sind die Philosophie und ihre Didaktik zur Orientierung mehr denn je gefragt und gefordert. Dieser Band bietet darum eine Einführung in die Philosophie- und Ethikdidaktik:

- er skizziert kurz die Entwicklung der philosophiedidaktischen Theorie bis heute - und plädiert für die Notwendigkeit forschreitender Philosophischer Bildung in unserer Zeit vielzitierter zivilisatorischer Beschleunigungen und Veränderungen.

Als kleines Handbuch: Praktische Philosophie möchte dieses Buch zugleich Informationen über all das vermitteln, was sich im bewegungsträchtigen und faszinierenden Feld der Philosophie und ihrer Didaktik in den letzten Jahren getan hat. Hierzu kommen wichtige ihrer Vertreter wie Ekkehard Martens, Gareth B. Matthews und andere zu Wort. Angeboten werden ferner:

- ein Blick auf die verschiedenen Bildungsorte vom 'Philosophieren mit Kindern' bis zur Universität - eine Übersicht über die Methoden des Philosophierens und des Philosophieunterrichts - eine Einführung in die vielfältige neue (Schul-)Buchliteratur und die neuen Medien im Fach Philosophie - schließliche Skizzen einiger sofort einsetzbarer Unterrichtsprojekte.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort 9
1. Es beginnt mit Sokrates - Kleine Geschichte der Philosophiedidaktik 11
1.1 Auftritt des Sokrates oder Theorien und Tricks im Sand von Athen 14
1.2 Platons Konzept der Paideia und die Rolle der Philosophie in der Lebenswelt der Antike 16
1.3 Aus so krummem Holze... - Kant über die kulturelle Bildung des Menschen und das Anliegen der Popularphilosophen 20
1.4 Hegel: Weltgeist und Philosophieunterricht 25
1.5 „Ichwerdung“ ist Lebensziel: Humboldts Bildungsphilosophie 28
1.6 Über Beat und Drogen reden statt über Hegel - philosophiedidaktische Theorie der 1970er Jahre 29
1.7 Konstituierend zum Verständnis philosophischer Bildung: Die Rehfus-Martens-Kontroverse 30

2. Philosophische Bildung - Zur Theorie der Philosophiedidaktik 33
2.1 Wie steht es mit der Philosophie und ihrem Sitz im Leben heute? 34
2.2 Felder der Sinn- und Wertorientierung - über das Verhältnis von Philosophie, Ethik und Religion in Bildungsprozessen 37
2.3 Gesellschaftlicher Dialog im Klassenzimmer - Zur besonderen Herausforderung der Philosophiedidaktik durch Migration und kulturelle Heterogenität 43
2.4 Ein Ansatz: Philosophieren als Kulturvollzug im Anschluss an Ekkehard Martens 46
2.5 Hermes und die Eule der Minerva - Der entscheidende Beitrag der Hermeneutik zur Bestimmung kultureller Bildungsprozesse 47
2.6 Quintessenz: Philosophische Bildung als reflektierende Orientierungsgrund „Arbeit am Logos“ 49

3. „ Wo“ wird „wie“ philosophiert? - Einladung zum Blick auf die Orte und Arten des Philosophierens 59
3.1 Sophie und die Jüngsten - Zum Philosophieren mit Kindern (mit einem einführenden Text von Ekkehard Martens und einem Interview mit Gareth B. Matthews) 61
3.2 Sich orientieren am Bildungsort „Schule“: Zum vieldiskutierten Fächerspektrum: „Ethik - Werte und Normen - LER - (Praktische) Philosophie" in der Sekundarstufe 1 67
3.3 Philosophie- und Ethikunterricht in der Sekundarstufe II 79
3.4 Philosophie und ihre Didaktik an der Universität - die Aufgaben der Fachdidaktik Philosophie (Interview mit Ekkehard Martens) 82
3.5 „Frühzeitig das Berufsfeld kennen lernen!“ - Schulpraktika und Praxissemester im Lehramtsstudium 95
3.6 Philosophieren lehren lernen - Zum Doppelcharakter des Referendariats 101
3.7 „Wen zwingt das bessere Argument?“ Das Sokratische Gespräch (mit Beiträgen von Klaus Blesenkemper und Ute Siebert) 109
3.8 Auszug aus dem Elfenbeinturm - Philosophische Praxen 114
3.9 Foren des Denkens ... in Erwachsenenbildung und Volkshochschule; Philosophie als „Lebenskunst“ im Alltag 116
3.10„Kein Warten auf den Tod“ -Philosophieren im Alter 121
4. Philosophieren „können“- Methoden und Paradigmata des Philosophierens und des Philosophieunterrichts 125
4.1 Pädagogische Theorien und ihre Relevanz für die Philosophische Bildung 126
4.2 Philosophieunterricht „nach PISA": Standards und Evaluationen, Tests und Leistungsmessung 134
4.3 Von elementaren Denkvollzügen zu den großen Philosophenschulen - und wieder zurück: Grundzüge der neueren philosophiedidaktischen Methodendiskussion 139
4.4 Aspekte der Stunden- und Reihenplanung; das philosophische Unterrichtsgespräch, Diskussionsprozesse, Gruppenarbeit 142
4.5 Heft, Mitschreiben, Tafelbild, Flip-Chart und Wandzeitung: Dokumentationen des gemeinsamen Arbeitsprogresses 149
4.6 „So, das lesen wir jetzt einmal laut, bitte!" - zum Aufbau von Reflexivität durch die Arbeit mit Texten in der Sekundarstufe I 152
4.7 Dschungel und Kompass: Die Textanalyse in der Oberstufe sowie an weiteren Bildungsorten 154
4.8 Der Begriff ist der Baustein des Denkens 157
4.9 Argumentieren können! 158
4. l0 Nicht nur Illustration: Beispiele im Philosophieunterricht 158
4.11 Man stelle sich vor, es wäre ... — Das Gedankenexperiment und andere Wege der Kreativität 159
4.12 Mind maps - Einstiege mein Thema und seine Gliederung 162
4.13 Kreatives Visualisieren - ein Vorschlag 163
4.14 Bibliotheksrecherche - Der Weg zur philosophischen Fachliteratur; Lexika 164
4.15 Informationsprojekte/Interviews/Expertenbefragungen; Erkundungen in Natur und Lebenswelt 164
4.16 Die Revolution von Wikipedia & Co - Philosophisch relevante Sachverhalte aus dem Internet und von digitalen Medien erschließen 165
4.17 Philosophische Fachtexte selbst verfassen 169
4.18 „Lieber Herr Schopenhauer..." - Kreatives Schreiben im Philosophieunterricht 174
4.19 Platons Höhlenkino - Filme, Video-Clips, Comics und Bilder in philosophischen Bildungsprozessen 180
4.20 Leiblich lehren und lernen: Theatrales Philosophieren, szenische Darstellungen,
emotionale Erfahrungen und meditative Aspekte 189

5. Wie bekommen wir die Eule in die Klasse? - Kleine philosophische (Schul-)Buchtheorie 195
5.1 Schritte zu einer Analyse des „Massenmediums Schulbuch“ im Fach Philosophie/Ethik (Sekundarstufe I) 195
5.2 Zur konzeptionellen Entwicklung der Schulbücher für die Sekundarstufe II 207
5.3 Lehrerhandbücher, weitere didaktische Literatur und fachdidaktische Zeitschriften 213
5.4 Einführungen in die Philosophie, Lesebücher, „Philosophieboom": Ein Blick in die Auslagen unserer Buchhandlungen 216
5.5 Zur Bildungsaufgabe der Philosophiegeschichte 219

6. „Glück!" und andere wichtige Fragen - Unterrichtsprojekte, sofort auszuprobieren 221
6.1 Mit Diogenes ins Gespräch kommen 221
6.2 Glück im Diesseits - Glück im Jenseits. Klassische Glückslehren heute 225
6.3 Das Tier ist der Spiegel des Menschen — Zum Verhältnis von Tierethik und Anthropologie 231
6.4 Warum anständig handeln? Eine Einführung in die Ethik mit Platons Gedankenexperiment um den Ring des Gyges 235
6.5 Lebensformen in der „Egogesellschaft“ - Ein Unterrichtsprojekt Freundschaft
... und einige Bemerkungen zum Abschluss dieses Buches 237

7. Zum Abschluss: Wohin geht die Didaktik der Philosophie und Ethik? 245
7.1 „Pisa“ und die Folgen 245
7.2 „La Bildung“ – vom fortdauernden Zauber eines von „Pisa“ unterbotenen philosophischen Begriffs 248
7.3. Die Praxis muss entscheiden: Für ein Ethos gemeinsamen Lernens und Lehrens 251

Literatur 253
Register 267
Weitere Titel aus der Reihe Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher