lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophie und Bildung. Beiträge zur Philosophiedidaktik
Philosophie und Bildung. Beiträge zur Philosophiedidaktik


Reihe: Philosophie und Bildung


LIT
EAN: 9783825888985 (ISBN: 3-8258-8898-3)
274 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2005

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Philosophiedidaktik ist ein >Feld, das sich erst formiert und in einiger Bewegung ist< (S. 7), schreiben die Herausgeber der neuen, seit 2005 im LIT Verlag erscheinenen Reihe >Philosophie und Bildung<. Sie wird herausgegeben von den beiden in Deutschland führenden Professoren für Philosophiedidaktik Ekkehard Martens (Hamburg) und Volker Steenblock (Bochum) sowie dem Martens-Schüler Christian Gefert (Hamburg). Im ersten Band dieser Reihe setzen sich die Autoren des Bandes mit dem Begriff der >philosophischen Bildung< auseinander. Dabei werden historische, theoretische, institutionelle und unterrichtspraktische Aspekte beleuchtet.
Besondere Aktualität kommt dem Beitrag von Christian Gefert >Bildungsziele, Kompetenzen und Anforderungen – Perspektiven für die Entwicklung von Bildungsstandards in philosophischen Bildungsprozessen< zu. Der Philosophiedidaktiker präsentiert ausgehend von einem >symboltheoretisch-problemorientierten Philosophieverständnis< und dem von Martens entwickelte >sokratisch-aristotelische Methodenparadigma der Philosophie< (S. 140) ein Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht. In Anlehnung an die von seinem Lehrer getroffenen idealtypische Unterscheidung zwischen phänomenologischer, analytischer, dialektischer, hermeneutischer und spekulativer Methode formuliert Gefert fünf gleichnamige Methodenkompetenzen. Kritisch anzumerken ist, dass die von ihm betonte Interdisziplinarität als besonders Merkmal des Philosophierens (S. 138) nicht als eigene Kompetenz in sein Modell einfließt wird, wie es zum Beispiel im >Bildungsplan 2004< von Baden-Württemberg der Fall ist.
Des Weiteren enthält der Band u.a. Aufsätze zu einer interkulturellen Philosophiedidaktik, zum Verhältnis von >Diskurs und Dialog in der Pädagogik< sowie zu Unterrichtsmethoden und Medien des Philosophieunterrichts. Behandelt werden in dem Buch die Gedankenbildung, der Bildeinsatz, das Dramen oder Spiele. Der erste Band dieser Reihe, dessen Beiträge von Wissenschaftlern und Lehrern stammen, demonstriert philosophiedidaktische Reflexionswissen auf hohem Niveau. Jedem Lehrer, der Philosophie oder Ethik didaktisch reflektiert unterrichten möchte, kann dieser Band nur empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Warum eigentlich Philosophen in Bildungszusammenhänge schicken? Wozu für Schule, Erwachsenenbildung und andere Bildungsorte ausbilden? Auf diese Frage suchen die Beiträge des vorliegenden Bandes eine Antwort zu geben. Exemplarisch geht es um Herkunft, Theorie und Organisationsformen philosophischer Bildung sowie um Beispiele ihres praktischen Wirksamwerdens.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt



Vorwort 7

I. Geschichtliche Aspekte philosophischer Bildung 9

II. Theoretische Beiträge zur philosophischen Bildung 41

III. Organisationsformen philosophischer Bildung 135

IV. Philosophische Bildung in der Praxis 165

Zu den Autorinnen und Autoren 271