lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte - Kultur - Bildung Philosophische Denkrichtungen
Geschichte - Kultur - Bildung
Philosophische Denkrichtungen




Peggy H. Breitenstein, Volker Steenblock, Joachim Siebert (Hrsg.)

Siebert Verlag
EAN: 9783937223070 (ISBN: 3-937223-07-X)
243 Seiten, kartoniert, 16 x 22cm, September, 2007

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Zum 60. Geburtstag von Johannes Rohbeck erschien im Jahre 2007 im „Siebert Verlag“ eine dem Professor für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie und Ethik an der Technischen Universität Dresden gewidmete Festschrift unter dem Titel „Geschichte – Kultur – Bildung. Philosophische Denkrichtungen“. Der Titel dieses von Peggy H. Breitenstein, Volker Steenblock und Joachim Siebert herausgegebenen Werks weist auf die Forschungsschwerpunkte des Wissenschaftlers hin, wobei der Untertitel auf Rohbecks philosophiedidaktische Konzeption anspielt. Die in der Festschrift für den Mitherausgeber der „Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik“ abgedruckten Beiträge stammen von Philosophieprofessoren, Philosophiedidaktikern und Gymnasiallehrern. Neben den Abhandlungen zur Geschichts- und Kulturphilosophie enthält das Buch auch Texte zur Philosophiedidaktik.
Ekkehard Martens, Professor für Didaktik der Philosophie und Alten Sprachen an der Universität Hamburg, erinnert an die schulische Bedeutung von Sokrates` Philosophie. Volker Steenblock, Professor für Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum, elaboriert die lebensweltliche Verankerung der Philosophie. Gisela Raupach-Strey, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik des Philosophie- und Ethik-Unterrichts an der Martin-Luther-Universität Halle, wiederum analysiert den Zusammenhang zwischen Philosophiedidaktik und Bildung, wobei sie auch auf den Beitrag des Philosophieunterrichts zur Kritikfähigkeit hinweist: „Philosophie-Unterricht kann ein Begriffsinstrumentarium und einen Bewusstseinshorizont erarbeiten für ggf. notwendige Ideologie-, Technik- und Gesellschaftskritik, auch die Patriarchatskritik gehört dazu, sowie die wichtige Aufgabe der Vergangenheitsbearbeitung.“ (S. 203) Besondere Erwähnung verdient auch der Beitrag von Julia Dietrich, in dem der Terminus „ethische Kompetenz“ genauer konturiert wird: „Eine didaktisch-ethische Theorie ethischer Kompetenz schließlich hat das Ziel zu begründen, welche Ziele, Inhalte und Methoden der Vermittlung ethischer Kompetenz ausgewählt und umgesetzt werden sollen.“ (S. 207) Dabei differenziert die am IZEW in Tübingen tätige Wissenschaftlerin zwischen „Moralitätskompetenz“, „Moralkompetenz im Sinne einer Wert- und Normenkompetenz“ und „ethischer Kompetenz“.
Fazit: Die im „Siebert Verlag“ publizierte Rohbeck-Festschrift, welche sowohl fachwissenschaftlich anregende Beiträge als auch philosophiedidaktisch relevante Aufsätze enthält, verdient von PhilosophiedidaktikerInnen sowie von Philosophie- und EthiklehrInnen gelesen zu werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Johannes Rohbeck hat in seinen Arbeiten grundlegende philosophische Denkrichtungen – der Philosophie der Aufklärung, der Geschichts-, Technik- und Kulturphiolosophie sowie der Didaktik der Philosophie und Ethik – im nationalen wie internationalen Rahmen mit geprägt.
Die Beiträge dieser Festschrift spiegeln einerseits die Vielfalt seiner wissenschaftlichen und didaktischen Forschungsinteressen und sind direkt oder indirekt von seinen Arbeiten inspiriert. Sie erörtern zugleich repräsentative Aspekte der Trias von Geschichte, Kultur und Bildung und verstehen sich damit als fortgesetzter und fortzusetzender Dialog.
Der Band gliedert sich in fünf Abschnitte. In Abschnitt 1 "Geschichte" stehen Beiträge von Jens Brockmeier, Emil Angehrn, Peggy H. Breitenstein, in 2 "Kultur und Arbeit" die von Andreas Arndt, Hemlut Holzhey, Thomas Gil, Rüdiger Zill, Peter-Ulrich Philipsen; den 3. Abschnitt "Aufklärung und Vorurteil" bestreiten Günther Mensching und Donat Schmidt, den 4. Abschnitt "Wissenschaft" Hans-Jörg Rheinberger, im letzten – dem Abschnitt "Philosophiedidaktik und Bildung" – kommen Ekkehard Martens, Volker Steenblock, Gisela Raupach-Strey, Julia Dietrich und Thomas Rentsch zu Wort.
Abgerundet wird die Festschrift durch ein umfassendes Verzeichnis der Veröffentlichungen des Jubilars.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Geschichte
Jens Brockmeier
Über narratives Bewusstsein 12

Emil Angehrn
Historische Sinnbildung. Reflexionen über einen Leitbegriff der Geschichte 25

Peggy H. Breitenstein
Geschichtsphilosophie und Postmoderne: Reanalyzed 36

II. Kultur und Arbeit
Andreas Arndt
Der Wert der Arbeit 54

Helmut Holzhey
Der Begriff der Kultur in den Transformationen der Bewusstseinsphilosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts 65

Thomas Gil
Kulturelles Wissen 78

Rüdiger Zill
Der Umweg als Abkürzung. Anmerkungen zu einer Hermeneutik des Auflesens 86

Peter-Ulrich Philipsen
Kinderbild der Moderne. Adornos „Der Schatz des Indianer-Joe“ 103

III. Aufklärung und Vorurteil
Günther Mensching
Das Vorurteil und die Aufklärung 118

Donat Schmidt
Studien zum Vorurteilsbegriff 134

IV. Wissenschaft
Hans-Jörg Rheinberger
Die Kunst, das Unbekannte zu erforschen: Perspektiven auf die neueren Biowissenschaften 152

V. Philosophiedidaktik und Bildung
Ekkehard Martens
„Die Schule muss ‚sokratisch‘ werden“ 168

Volker Steenblock
„Wer jung ist, soll nicht zögern zu philosophieren, und wer alt ist, soll nicht müde werden im Philosophieren“ (Epikur) –
Philosophische Bildung in der menschlichen Lebenswelt und im Prozess der Kultur 179

Gisela Raupach-Strey
Bildung zwischen Widerspruch und Anspruch 193

Julia Dietrich
Ethische Kompetenz – Philosophische Kriterien für die Klärung eines Begriffsfelds

Thomas Rentsch
Der Status der Philosophie 221

Verzeichnis der Veröffentlichungen von Johannes Rohbeck 233

Herausgeber und Autoren 242