lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Musikalisches Lernen in der Montessori-Pädagogik Musikdidaktische Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der musikpädagogischen Arbeit im deutschsprachigen Raum Zugleich: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2004
Musikalisches Lernen in der Montessori-Pädagogik
Musikdidaktische Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der musikpädagogischen Arbeit im deutschsprachigen Raum


Zugleich: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2004

Hildegard Hosterbach

LIT
EAN: 9783825882518 (ISBN: 3-8258-8251-9)
402 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juli, 2005

EUR 20,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Reihe "Impulse der Reformpädagogik" soll einer kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Problemstellungen, Ansätzen und Lösungsversuchen der Reformpädagogik dienen. Sie soll dazu beitragen, das Anregungspotenzial von Konzepten dieser ungemein ergiebigen Epoche der Pädagogikgeschichte jenseits kurzfristiger Modeerscheinungen für aktuelle Problemlagen zu erschließen.



Die musikalische Erziehung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Montessori-Pädagogik. Vor dem Hintergrund einer historischen Bestandsaufnahme von den Anfängen bis zur Gegenwart wird das von Maria Montessori und ihren ersten Mitarbeiterinnen entwickelte Konzept in die pädagogische und in die musikdidaktische Gegenwartsdiskussion eingeordnet. Die Einordnung der konkreten musikdidaktischen Arbeit unter den Gesichtspunkten pädagogische, musikalische und musikpädagogische Einsatzmöglichkeiten zielt auf die Weiterentwicklung des musikpädagogischen Denkens in der Montessori-Pädagogik.
Rezension
„Hilf mir, es selbst zu tun“ – dieses bekannte Motto beschreibt den Kern der Montessori-Pädagogik, hat sich aber bislang in der Musikpädagogik noch nicht ausreichend durchgesetzt. Selbständiges Lernen, vor allem im Rahmen von Freiarbeit, ist heutzutage im Musikunterricht eher eine Seltenheit.
Musikalisches Lernen ist aber, so zeigt es die Autorin in ihrem Buch auf, ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Gesamtkonzeption Montessoris. Dabei werden die entwicklungspsychologischen und musikpsychologischen Grundlagen der Sinnessensibilisierung, die Zusammenhänge zwischen Bewegungsschulung und Musikerleben sowie das Singen im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklung untersucht. So wird das musikalische Lernen in der Montessoripädagogik in Beziehung gesetzt zur musikpädagogischen Forschung. Doch die Autorin beschränkt sich nicht auf theoretische Untersuchungen, sondern stellt differenziert praktische Übungen und Materialien zu den wesentlichen Bereichen des Musiklernens vor. Neben Beschreibungen und Abbildungen der Materialien wie Geräuschdosen, Glocken, Monochord, Stilleübungen, Notenbretter und des begehbaren Notenblattes werden jeweils die musikalischen Bezüge, die pädagogischen Einsatzmöglichkeiten und die musikpädagogische Einordnung dargestellt.
Eine derartig umfassende Darstellung hat es bisher nicht gegeben. Daher dürfte dieses empfehlenswerte Buch nicht nur für eher theoretisch ausgerichtete Musikpädagogen, sondern vor allem für die Musiklehrer in der Schulpraxis sehr interessant sein. Auch wenn sie nur einige Elemente der Montessoripädagogik in ihren Musikunterricht übernehmen möchten, können sie das selbständige musikalische Lernen und die Freiarbeit in der eigenen Klasse, unter den eigenen schulischen Bedingungen erproben und ggf. weiter entwickeln. Damit haben sie die Chance, ihren Musikunterricht in Bezug auf das musikalische Lernen effektiver und damit auch attraktiver zu gestalten.

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
A Wissenschaftliche Grundlagen 2
1. Fragestellung 2
2. Vorgehensweise 8
3. Forschungsstand und Ausblick 10

B Entwicklung des musikpädagogischen Denkens in der Montessori-Pädagogik 20
1. Historische Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung von Montessoris Äußerungen zur musikalischen Erziehung 21

1.1 Maria Montessori und ihre musikdidaktischen Grundannahmen 22
1.1.1 Maria Montessori - biographische Skizze und pädagogische Grundgedanken 23
1.1.2 Maria Montessori - musikdidaktische Schwerpunkte in ihrem Werk 32
1.1.2.1 Gehörsensibilisierung 34
1.1.2.2 Rhythmische Sensibilisierung 39
1.1.2.3 Melodische Sensibilisierung 41
1.1.2.4 Erkenntnisgewinnung musikalischer Begriffe/Musiktheorie 43
1.1.2.5 Steigerung des musikalischen Ausdrucks 44

1.2 Zusammenarbeit mit Anna Maria Maccheroni 49
1.2.1 Anna Maria Maccheroni - biographische Skizze 50
1.2.2 Anna Maria Maccheroni - musikdidaktische Schwerpunkte ihrer Arbeit 54

1.3 Zusammenarbeit mit Elise Braun-Barnett geb. Herbatschek 58
1.3.1 Elise Braun-Barnett geb. Herbatschek – biographische Skizze 60
1.3.2 Elise Braun-Barnett geb. Herbatschek – musikdidaktische Schwerpunkte ihrer Arbeit 62

2. Überlegungen zur Montessori-Arbeit im deutschsprachigen Raum 71

2.1 Musik als Bestandteil der Montessori-Pädagogik im deutschsprachigen Raum in der Zwischenkriegszeit 72
2.1.1 Das Wiener Haus der Kinder 73
2.1.2 Schwerpunkte musikpädagogischer Arbeit in Wien 79
2.1.3 Die Anfänge in Berlin 87
2.1.4 Schwerpunkte musikpädagogischer Arbeit in Berlin 91

2.2 Musik als Bestandteil der Montessori-Pädagogik im deutschsprachigen Raum nach 1945 96
2.2.1 Der Düsseldorfer Kreis 99
2.2.2 Die Schule Am Freiligrathplatz in Düsseldorf 101
2.2.3 Schwerpunkte musikpädagogischer Arbeit in Düsseldorf 106

2.3 Musik als Bestandteil der Montessori-Pädagogik im deutschsprachigen Raum im Jahr 2000 119
2.3.1 Musikunterricht an den Montessori-Grundschulen Deutschlands 121
2.3.2 Zukunftsbedeutung der Befragungsauswertung 129
2.3.3 Einzeldarstellung schulischer Umsetzungen 130

3. Zusammenfassende Überlegungen unter historischer und systematischer Perspektive 132
3.1 Historische Perspektive 132
3.2 Theoretische Perspektive 135
3.3 Didaktische Perspektive 137

C Musikalisches Lernen im Kontext musikpädagogischer Forschung 139

1. Untersuchungen zum musikalischen Lernen in Korrespondenz zu Montessoris Ansatz 140

1.1 Entwicklungspsychologische und musikpsychologische Grundlagen der Sinnessensibilisierung 141
1.1.1 Musikalisches Lernen aus Sicht entwicklungspsychologischer Forschung 142
1.1.1.1 Musikalische Wahrnehmung 144
1.1.1.2 Rhythmische Fähigkeiten 147
1.1.1.3 Harmonische Präferenzen 149
1.1.1.4 Musikalische Begriffe 150
1.1.1.5 Musikalisches Erleben und Ausdrucksverständnis 151
1.1.2 Musikalisches Lernen aus Sicht kognitiver Musikpsychologie 154

1.2 Bewegungsschulung und Musikerleben 159
1.2.1 Bewegung als eine Repräsentationsebene der Musik 160
1.2.2 Rhythmisch-musikalische Erziehung und ihr Eingang in die Schulpraxis 163

1.3 Singen und kindliche Entwicklung 170
1.3.1 Theorie des Singens und Liederwerbs 171
1.3.2 Musikpädagogische Traditionen des Singens in Deutschland 174

2. Alternative musikpädagogische Ansätze 182

2.1 Der musikdidaktische Ansatz von Carl Orff 182
2.1.1 Musikimmanenter Zugang zum musikalischen Lernen 185
2.1.2 Das Orff-Schulwerk: Musik für Kinder 187

2.2 Notieren von Musik nach Margrit Küntzel-Hansen 190
2.2.1 Rhythmisch-musikalische Erziehung im Kontext eines Gesamtunterrichtes 193
2.2.2 Notation als Zugangshilfe zum musikalischen Lernen 194

2.3 Musikalische Grundbildung nach Gertrud Meyer-Denkmann 197
2.3.1 Musikalisches Lernen unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten 200
2.3.2 Klangexperimente als musikalische Zugangsweise 202

3. Zusammenfassende Überlegungen unter historischer und systematischer Perspektive 205
3.1. Historische Perspektive 205
3.2 Theoretische Perspektive 207
3.3 Didaktische Perspektive 208

D Analyse der Materialauswahl Maria Montessoris 211

1. Übungen und Materialien zur Gehörsensibilisierung 220

1.1 Die Geräuschdosen 221
1.1.1 Musikalischer Bezug der Geräuschdosen 221
1.1.2 Pädagogische Einsatzmöglichkeiten der Geräuschdosen 222
1.1.3 Musikpädagogische Einordnung der Geräuschdosen 224

1.2 Glocken 225
1.2.1 Musikalischer Bezug der Glocken 226
1.2.2 Pädagogische Einsatzmöglichkeiten der Glocken 228
1.2.3 Musikpädagogische Einordnung der Glocken 231

2. Übungen und Materialien zur rhythmischen Sensibilisierung 235

2.1 Stilleübungen 236
2.1.1 Musikalischer Bezug der Stilleübungen 237
2.1.2 Pädagogische Einsatzmöglichkeiten der Stilleübungen 240
2.1.3 Musikpädagogische Einordnung der Stilleübungen 241

2.2 Gehen auf der Linie 242
2.2.1 Musikalischer Bezug des Gehens auf der Linie 242
2.2.2 Pädagogische Einsatzmöglichkeiten des Gehens auf der Linie 243
2.2.3 Musikpädagogische Einordnung des Gehens auf der Linie 247

3. Übungen und Materialien zur melodischen Sensibilisierung 250

3.1 Das Monochord 252
3.1.1 Musikalischer Bezug des Monochords 254
3.1.2 Pädagogische Einsatzmöglichkeiten des Monochords 256
3.1.3 Musikpädagogische Einordnung des Monochords 257

3.2 Das Trapositore 258
3.2.1 Musikalischer Bezug des Trapositore 259
3.2.2 Pädagogische Einsatzmöglichkeiten des Trapositore 262
3.2.3 Musikpädagogische Einordnung des Trapositore 265

4. Übungen und Materialien zur Erkenntnisgewinnung musikalischer Begriffe und zur Musiktheorie 266

4.1 Die Notenbretter 269
4.1.1 Musikalischer Bezug der Notenbretter 270
4.1.2 Pädagogische Einsatzmöglichkeiten der Notenbretter 272
4.1.3 Musikpädagogische Einordnung der Notenbretter 274

4.2 Das begehbare Notenblatt 275
4.2.1 Musikalischer Bezug des begehbare Notenblattes 276
4.2.2 Pädagogische Einsatzmöglichkeiten des begehbare Notenblattes 276
4.2.3 Musikpädagogische Einordnung des begehbare Notenblattes 277

5. Übungen und Materialien zur Steigerung des musikalischen Ausdrucks 278

5.1 Die Umgebungsgestaltung 279
5.1.1 Musikalischer Bezug der Umgebungsgestaltung 280
5.1.2 Pädagogische Einsatzmöglichkeiten der Umgebungsgestaltung 281
5.1.3 Musikpädagogische Einordnung der Umgebungsgestaltung 283

5.2 Die Musikauswahl 284
5.2.1 Musikalischer Bezug der Musikauswahl 285
5.2.2 Pädagogische Einsatzmöglichkeiten der Musikauswahl 286
5.2.3 Musikpädagogische Einordnung der Musikauswahl 288

E Perspektiven musikalischen Lernens in der Montessori-Pädagogik 292

1. Zusammenschau der historischen und systematischen Aspekte 292

1.1 Historische Aspekte 293
1.2 Theoretische Aspekte 301
1.3 Didaktische Aspekte 309

2. Weiterentwicklungen 315

2.1 Musikimmanente Weiterentwicklungen 316
2.2 Materialimmanente Weiterentwicklungen 319
2.3 Didaktische Weiterentwicklungen 326

3. Leitfaden zur musikalisch-konzeptionellen Ausrichtung von Montessori-Schulen 332

3.1 Die Umgebung 332
3.2 Die Lehrerin 341
3.3 Die Kinder 349

F Verzeichnisse 355

1. Literatur 355

1.1 Pädagogik 355
1.1.1 Primärliteratur 355
1.1.2 Sekundärliteratur 357

1.2 Musikpädagogik 364

1.3 Sonstiges 371

2. Abbildungsverzeichnis 373

3. Index 376
3.1 Personenindex 364
3.2 Sachindex 371

G. Anhang 383

1. Leitfaden für die Durchführung der narrativen Interviews vom 07.03.2002 und vom 13.03.2002 383

2. Fragebogen „Gestaltung des Musikunterrichtes an unserer (Montessori-)Grundschule 385

3. Frequenzanalysen 390