lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mit Kindern über Krieg reden Erste Hilfe für schwierige Gespräche
Mit Kindern über Krieg reden
Erste Hilfe für schwierige Gespräche




Udo Baer

Klett-Cotta
EAN: 9783608986839 (ISBN: 3-608-98683-9)
140 Seiten, paperback, 13 x 22cm, September, 2022

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Was ist eigentlich Krieg?«

Wie wir Kindern Angst nehmen und Sicherheit geben

Der Ukraine-Krieg hat nicht nur viele Erwachsene tief erschüttert. Auch Kinder und Jugendliche bekommen mit, was passiert, und haben Angst. Wie können wir mit ihnen über den Krieg reden? Sollen wir überhaupt davon sprechen? Wie können wir das altersgerecht und angemessen tun?

Dieses Buch liefert Antworten und konkrete Hilfen für schwierige Gespräche. Das Thema reicht über die aktuellen Ereignisse hinaus. Es wird immer wieder Kriegshandlungen und Kriegsfolgen geben, die diese Fragen aufwerfen.

Das neue Buch von Udo Baer wendet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Der Autor widmet sich seit vielen Jahren der Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen. Auch in seinem neuen Buch geht er einfühlsam auf zahlreiche Fragen ein. Und er differenziert sowohl nach Altersgruppen als auch nach den Settings Elternhaus, Kita und Schule.

Udo Baer, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, ist Mitbegründer des Pädagogischen Instituts Berlin, Seminarleiter, Leiter von Forschungsprojekten, Mitbegründer der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Vorsitzender der »Stiftung Würde« sowie erfolgreicher Buchautor zu Themen der Kinderpsychologie und Pädagogik. Die Plattform »Kinderwürde Udo Baer und Team« wendet sich an alle, die sich für die Würde der Kinder engagieren. Hier geht es zur Website: https://kinderwuerde-udo-baer.de/ Zur Website von Dr. Udo Baer und Dr. Gabriele Frick-Baer: www.baer-frick-baer.de
Rezension
Der Krieg ist zurück mitten in Europa; viele Menschen sind verunsichert und erschüttert, nicht wenige mittelbar oder sogar unmittelbar betroffen. Viele Kriegs-Flüchtlinge sind aufzunehmen und zu integrieren, insbesondere auch ukrainische Kinder in den Schulen. Wie können Eltern und pädagogische Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Ukraine-Krieg sprechen? Viele Erwachsene waren und sind durch den Krieg selbst verunsichert und ängstlich, und sie hören die ausgesprochenen und die unausgesprochenen Fragen der Kinder und Jugendlichen. Der russische Überfall auf die Ukraine begann nach zwei Jahren Pandemie, die schon viele soziale und seelische Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche und ihre Familien bewirkt hatte. Andere Probleme und Bedrohungen wie die Klimakatastrophe kamen und kommen hinzu und beschäftigen die Menschen, junge wie alte. Wir dürfen die Kinder mit den seelischen Kriegsfolgen nicht allein lassen, ganz gleich, in welcher Funktion und an welchen Orten wir sie begleiten: im Familienalltag, in der Kita, in der Schule, in der Jugendhilfe.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung 9

2 Warum sollen wir mit Kindern über Krieg reden? 12

2.1 »Mama, warum weint die Frau?« – Was Kinder alles mitbekommen 12
2.2 »Papa, was ist Krieg?« – Nur darüber sprechen, wenn Kinder danach fragen? 15
2.3 »Der hat es mir einfach weggenommen« – Kindliche Konflikte und Krieg 17
Fragen zur Reflexion 20

3 Angst, Zorn und Traurigkeit – Kinder und ihre Gefühle 21

3.1 »Ich verstehe, dass du dich fürchtest« – Angst ernst nehmen und Schutz bieten 21
3.2 »Mama, kann ich mitkommen?« – Klammern und die Sehnsucht nach Geborgenheit 26
3.3 »Die nehmen das nicht ernst« – Heiliger Zorn und aggressive Gefühle 29
3.4 »Genau wie damals« – Wie herauskommen aus Ohnmacht und Hilflosigkeit? 32
3.5 »Weine ruhig « – Der Sinn vom Traurigsein 34
3.6 »Du bist nicht schuld!« – Kindern die Schuldgefühle nehmen 35
3.7 »Das ist doch nur ein Film« – Vom Wert des Mitgefühls 38
Fragen zur Reflexion 41

4 Mit Kindern in verschiedenen Altersstufen reden 42

4.1 »Wann ist mein Kind noch zu klein?« – In den ersten beiden Lebensjahren 42
4.2 »Warum schießen die?« – Im Kita-Alter 44
4.3 »Wer will darüber reden?« – Im Grundschulalter 48
4.4 »Was beunruhigt dich?« – Kinder ab elf Jahre 53
Fragen zur Reflexion 56

5 Sich Zeit nehmen – Wo man wie mit Kindern reden kann 57

5.1 »Ich will jetzt kuscheln« – Im Elternhaus 57
5.2 »Ich war zuerst hier« – In der Kita 60
5.3 »Heute wieder Ukraine-Pause?« – In der Schule 61
Fragen zur Reflexion 63

6 Die Weisheit der Kinder 64

Fragen zur Reflexion 69

7 Vom Umgang mit den eigenen Gefühlen 70

7.1 »Was, wenn der Krieg zu uns kommt?« – Eigene Ängste 70
7.2 »Ich fürchte mich doch selbst so« – Wenn die eigene Angst zu groß ist 73
7.3 »Oma, was ist denn los?« – Die Ängste der Großeltern 76
Fragen zur Reflexion 80

8 »Ich schieß dich tot!« – Wenn Kinder Krieg spielen 81

Fragen zur Reflexion 87

9 »Wer sind die Guten, wer die Bösen?« – Kinder verlangen nach Parteilichkeit 88
Fragen zur Reflexion 92

10 Was müssen traumatisierte Kinder durchmachen? 93

10.1 »Aus der Welt gefallen« – Trauma, Traumafolgen, Co-Traumatisierung 93
10.2 »Niemals geht man so ganz« – Was brauchen Kinder, die vor dem Krieg flüchten mussten? 100
10.3 »Wie damals in Afghanistan« – Wenn ein Kind durch Kriegsbilder retraumatisiert wird 107
10.4 »Kreative Stärkungsgruppen« – Lücken im Hilfesystem schließen 110
Fragen zur Reflexion 113

11 »Egal, wo Du herkommst« – Kein Kind hat den Krieg befohlen 114

Fragen zur Reflexion 118

12 »Gegen Ohnmacht hilft machen« – Wenn Reden nicht reicht 119

Fragen zur Reflexion 123

13 »Würdigen, was ist« – Wie wir trösten können 124

Fragen zur Reflexion 129

14 »Manches bleibt unerklärlich« – Das Unfassbare und die Hoffnung 130

15 Materialien und Hinweise 131